OHB und Thales Alenia Space unterzeichnen Vertrag über ESPRIT-Modul für Lunar Gateway
08.06.2021
Bremen: Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, und Thales Alenia Space, Hauptauftragnehmer des Programms, haben einen weiteren Schritt zur Realisierung des ESPRIT-Moduls (European System Providing Refuelling, Infrastructure and Telecommunications) für das Lunar Orbital Platform Gateway gemacht. OHB wird im Rahmen eines Unterauftrags für die drucklose Struktur und das Thermalsystem des ESPRIT-Moduls bis zur Flugreife verantwortlich sein. Als internationale Premiere wird OHB zudem ein System zur Betankung des elektrischen Antriebssystems des Lunar Gateway mit Xenon entwickeln. Der Unterauftrag hat einen Wert von 58 Mio. Euro.
Foto: Künstlerische Darstellung des Lunar Gateways. Foto: Ouelle OHB System AG © TAS - E. Briot
ESPRIT wird im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA realisiert und besteht aus zwei Infrastrukturelementen: Das erste Element, das sogenannte Refueller Module versorgt das Gateway mit Treibstoff für die Positionskontrolle und erlaubt die Wiederbetankung mit Xenon. Darüber hinaus verfügt es über ein Tunnelsegment mit Fenstern, das den Astronauten einen Blick auf den Mond, die Erde und das Gateway selbst bietet. Das zweite Element, das als Halo Lunar Communication System bezeichnet wird, dient der Telekommunikation mit dem Mond und ermöglicht den Aufbau einer Hochgeschwindigkeitsverbindung mit bis zu zwei Empfängern auf der Mondoberfläche. Das Gateway ist ein Gemeinschaftsprojekt der internationalen ISS-Partner Europa, USA, Japan und Kanada und soll als Basislager für Missionen zur Mondoberfläche sowie zum Mars und anderen weit entfernten Zielen dienen. Es ist eine modulare Plattform, die den Mond auf verschiedenen Umlaufbahnen umrunden kann und so Zugang zur gesamten Oberfläche ermöglicht.
Weltneuheit aus dem Hause OHB
"Das Gateway wird nicht nur eine neue Ära der bemannten Raumfahrt einläuten, sondern auch wichtige Technologien demonstrieren und damit den Grundstein für viele weitere ambitionierte Missionen im Sonnensystem legen", sagt Mathias Rohrbeck, Project Chief Engineer im ESPRIT-Projektbei der OHB System AG.. "Wenn wir in diesem Projekt erfolgreich sind, werden wir die ersten sein, die eine Xenon-Betankung im Weltraum durchführen. Mit dieser neuen Technologie gehen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit derartiger Infrastrukturen im Weltraum."
ESPRIT soll 2027 gestartet werden
Der Start des ESPRIT-Moduls ist derzeit für das Jahr 2027 geplant. Die verschiedenen Module des Gateways, die von europäischen, amerikanischen, japanischen und kanadischen Partnern entwickelt werden, sollen nacheinander in eine Mondumlaufbahn gebracht werden, um dann zwischen 2024 und 2028 zusammengefügt zu werden. Im Rahmen des NASA-Programms ARTEMIS sollen Astronaut:innen mit dem Orion-Raumschiff zum neuen lunaren Außenposten reisen und von dort aus die nächste Mondlandemission durchführen. "Mit einer geschätzten Mindestlebensdauer von 15 Jahren wird das Gateway eine langfristige Basis für die astronautische Erforschung des Mondes und darüber hinaus bieten", resümiert Mathias Rohrbeck.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Erste automatisierte Schleuseneinfahrt eines Binnenschiffs
11.04.2022 DLR beteiligt am Schleusenassistenzsystem SCIPPPER, erste automatisierte Schleuseneinfahrt eines Binnenschiffs …
Foto: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Bayer treibt bahnbrechende Innovationen in den Life Sciences voran v
01.04.2022 Das Unternehmen investiert in den nächsten drei Jahren mehr als 1,3 Milliarden Euro in seine Impact-Investment-Einheit Leaps by Bayer / Fokus auf führende Pharma-Technologieplattformen wie bei Zell- und Gentherapien soll Behandlungen in Therapiegebieten mit bislang ungedecktem medizinischem Bedarf ermöglichen Foto: Bayer AG

Wie viel Continental ist im VW ID. Buzz
22.06.2022 VW ID. Buzz: Continental liefert zahlreiche Technologie- und Systemkomponenten zu

Vitesco Technologies rollt Life Cycle Engineering aus
22.06.2022 Vorreiter in der Automatisierung von Ökobilanzen, Vitesco Technologies rollt Life Cycle Engineering aus - Life Cycle Engineering reduziert Umweltwirkung und erhöht Recycling-Fähigkeit

Phoenix Contact - Überspannungsschutz-Box
Phoenix Contact - Optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
23.03.2022 Phoenix Contact - Neue IP65-geschützte Überspannungsschutz-Box - optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
Phoenix Contact GmbH & Co. KG

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.