Offshore-Windenergieanlagen überschreiten Gigawattmarke
16.01.2015
Schwerin: Energieminister Mecklenburg-Vorpommern Christian Pegel: „Die Zahlen verdeutlichen, dass der Ausbau Offshore im vergangenen Jahr an Fahrt aufgenommen hat. Grundlage für die enormen Investitionen, die die Branche nun bereit war zu tätigen, war, dass wir durch die Novellierung des EEG Planungssicherheit geschaffen haben. Dies ist zum großen Teil dem Engagement der Küstenländer zu verdanken, die sich im Verbund für den Ausbau der Offshore-Windenergie eingesetzt haben.“
Nun gilt es, die Voraussetzungen weiter zu verbessern, um die Potenziale, die die Offshore-Windenergie bietet, weiter auszuschöpfen. Pegel: „Die Offshore-Windenergie ist das Rückgrat der Energiewende, weil sie die Versorgungssicherheit sichert. Vor dem Hintergrund, dass demnächst schrittweise weitere Kernkraftwerke vom Netz gehen, benötigen wir dringend den auf See produzierten Strom. Denn mehr Strom aus konventionellen Kraftwerken zu ziehen widerspricht dem Klimaschutz. Und die Windkraft auf See ist leistungsfähig. 2014 war ein schwaches Windjahr an Land. Auf See lagen die Erträge jedoch wie auch in den vergangenen Jahren über den Erwartungen, wie wir aus der Branche wissen. Wir werden uns weiter darauf konzentrieren, unsere Netze so zu ertüchtigen, dass der Strom aus dem Norden in den Süden abgeleitet werden kann und die industriellen Zentren dort vom Offshore-Strom profitieren können.“
Nach einer Erhebung der Deutschen WindGuard speisten zum 31. Dezember 2014 in der deutschen Nord- und Ostsee insgesamt 258 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.049,2 Megawatt Strom in das Netz ein. Demnach gingen auf See 142 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 528,9 Megawatt neu ans Netz. Damit hat sich der Zubau im Vergleich zu 2013 mehr als verdoppelt. 2015 rechnen die Hersteller mit bis zu 2 Gigawatt Offshore-Windenergieanlagen neu am Netz. (Pressemeldung vom 16.01.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Rolls-Royce und Sumec unterzeichnen Absichtserklärung
22.11.2022 Rolls-Royce und Sumec unterzeichnen Absichtserklärung für mtu-Lösungen auf chinesischer Importmesse CIIE

Telekom vernetzt die Geländefahrzeuge von Kässbohrer
22.11.2022 Vom Nordpol über den Äquator bis zum Südpol: Telekom vernetzt die Geländefahrzeuge von Kässbohrer
Foto: Deutsche Telekom AG, © Kässbohrer

Zahnärztinnen und Kinderkardiologin des UKSH für Projekt zur Kariesprophylaxe ausgezeichnet
30.10.2022 Universitätsklinikums Schleswig-Holstein : Zahnärztin mit ihren Kolleginnen für ein Projekt zur Verbesserung der Kariesprophylaxe bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern ausgezeichnet worden.
Foto: UKSH

Hamburg Aviation e.V. - Hamburg Aviation Nachwuchspreis: Die Sieger 2022 stehen fest
30.10.2022 Die Sieger des Nachwuchspreises werden von einer unabhängigen Jury aus der Hamburg Aviation Community gekürt.
Foto: Hamburg Aviation e.V. © Daniel Reinhardt

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.