Offshore-Windenergie ist wichtiger Baustein der Energiewende
20.03.2014
Berlin: Die Offshore-Windenergie-Branche forderte heute verlässliche Rahmenbedingungen für den weiteren erfolgreichen Ausbau der Offshore-Windenergie. „Offshore-Windenergie ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Daher muss das EEG optimale Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie bieten“, sagte Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE auf dem Parlamentarischen Abend der Offshore-Windindustrie in Berlin. Dazu gehöre insbesondere ein flexibler Ausbaukorridor für die Offshore-Windenergie und ein Verlängerung des aktuelle Stauchungsmodells wie im Koalitionsvertrag vorgesehen.
Jörg Buddenberg, GF EWE-Erneuerbare Energie und Sprecher der AG Betreiber, unterstrich die energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie: „Die Offshore-Windenergie sichert an mehr als 90 Prozent des Jahres eine saubere Stromversorgung und unterstützt durch ihre grundlastnahe Einspeisung die Versorgungssicherheit des Industriestandortes Deutschlands“
Die wirtschaftlichen Vorteile der Offshore-Windenergie hob Jan Rispens für die Offshore-Wind-Industrie-Allianz, hervor: „Offshore-Windenergie hat große Investitionen in Produktionsstätten und Infrastruktur entlang der Küste aber auch in NRW und Süddeutschland ausgelöst. Dabei sind deutlich mehr als 10.000 hochqualifizierte Arbeitsplätze entstanden und wurden viele weltweit führende Innovationen entwickelt. 65% aller Patente für die Offshore-Windindustrie stammen aus Deutschland. Wenn stabile Rahmenbedingungen geschaffen werden, kann die bundesweite Wertschöpfung bis 2021 auf über 20 Milliarden Euro wachsen und die Beschäftigenanzahl weiter ansteigen. Mit einem expandierenden Heimmarkt würde auch eine gute Ausgangslage für Exporte geschaffen.“
Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE wurde 2005 zur Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes durch eine verbesserte Erforschung und Entwicklung der Windenergie auf See gegründet. Sie hat sich als eine überparteiliche, überregionale und unabhängige Einrichtung zur Unterstützung der Offshore-Windenergie in Deutschland und Europa etabliert. Die Stiftung ist Kommunikationsplattform für Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung, dient dem Wissensaustausch und versteht sich als Ideengeber. Gleichzeitig bündelt sie die verschiedenen Interessen und vertritt sie gegenüber Politik, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft.
OWIA: Die vier norddeutschen Windenergienetzwerke Windenergie-Agentur (WAB), Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH), Wind Energy Network e.V. (WEN) und windcomm schleswig-holstein (windcomm) arbeiten als Offshore-Wind-Industrie-Allianz (OWIA) zusammen und verbinden dadurch die Nord- und Ostseemärkte für die Firmen der Küstenbundesländer und darüber hinaus. Die OWIA wurde 2012 durch WAB, EEHH und WEN gegründet und 2013 mit Aufnahme der windcomm weiter komplettiert.
Die OWIA spricht für etwa 600 in den Netzwerken organisierte Firmen, Institute und Organisationen der Branche und vertritt engagiert industrie- und energiepolitische Interessen entlang der Wertschöpfungskette von Projektentwicklern und Betreibern, Anlagenherstellern, Zulieferern und den damit verbundenen Dienstleistern.
Die AG Betreiber vereint als Teil der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE diejenigen Unternehmen, die dauerhaft Offshore-Windparks in Deutschland betreiben und entsprechende Investitionsentscheidungen getroffen und Verträge abgeschlossen haben. Die vertretenen Unternehmen verfügen über Spezialkenntnisse in wirtschaftlicher wie technischer Hinsicht und somit detaillierte Einsicht in die aktuellen Entwicklungen der Offshore-Branche. (Pressemeldung vom 20.03.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Rolls-Royce und Sumec unterzeichnen Absichtserklärung
22.11.2022 Rolls-Royce und Sumec unterzeichnen Absichtserklärung für mtu-Lösungen auf chinesischer Importmesse CIIE

Telekom vernetzt die Geländefahrzeuge von Kässbohrer
22.11.2022 Vom Nordpol über den Äquator bis zum Südpol: Telekom vernetzt die Geländefahrzeuge von Kässbohrer
Foto: Deutsche Telekom AG, © Kässbohrer

Zahnärztinnen und Kinderkardiologin des UKSH für Projekt zur Kariesprophylaxe ausgezeichnet
30.10.2022 Universitätsklinikums Schleswig-Holstein : Zahnärztin mit ihren Kolleginnen für ein Projekt zur Verbesserung der Kariesprophylaxe bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern ausgezeichnet worden.
Foto: UKSH

Hamburg Aviation e.V. - Hamburg Aviation Nachwuchspreis: Die Sieger 2022 stehen fest
30.10.2022 Die Sieger des Nachwuchspreises werden von einer unabhängigen Jury aus der Hamburg Aviation Community gekürt.
Foto: Hamburg Aviation e.V. © Daniel Reinhardt

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …

TADANO AC 3.060-1
„STARKER KRAN“: POLITA SOLLEVAMENTI STELLT TADANO AC 3.060-1 IN DIENST
14.04.2022 Uns haben vor allem die größte Reichweite aller Krane seiner Leistungsklasse in Kombination mit seiner beachtlichen Hubstärke von bis zu 60 Tonnen auf Anhieb überzeugt.