Offensive „Grüner Stahl“ bei Dillinger France
14.01.2021
Offensive „Grüner Stahl“ bei Dillinger France - staatliche Förderung für die Modernisierung des Stoßofens Nr. 2 im Rahmen des Programms zur Dekarbonisierung der französischen Industrie
Dillingen: Die Tochtergesellschaft der Dillinger Gruppe Dillinger France erhält staatliche Fördergelder: Am 10. September 2020 hat die französische Agentur für Umwelt und Kontrolle des Energieverbrauchs ADEME einen Projektaufruf zur Energieeffizienz der Verfahren und öffentlichen Versorgungsanlagen in der Industrie gestartet. Von den 16 frankreichweit angenommenen Anträgen ist das Projekt von Dillinger France das einzige aus Dünkirchen und eines von vier Projekten aus der Region Hauts-de-France. Mit den Fördergeldern wird das 10 Millionen Euro umfassende Investitionsvorhaben zur Modernisierung des Stoßofens Nr. 2 von Dillinger France unterstützt, durch das das Unternehmen seine CO2-Emissionen um 2,7 % senken wird.
Im Rahmen seines Plans zur Fortentwicklung und nachhaltigen Sicherung seiner Geschäftstätigkeit modernisiert Dillinger France derzeit einen seiner Wärmeöfen der Walzstraße, den Stoßofen Nr. 2. Die Wiederinbetriebnahme ist für Juli 2021 geplant. Dillinger France erhöht mit dieser Renovierung seine Brammenerwärmkapazitäten für die Grobblechwalzung und optimiert gleichzeitig den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen durch den Einbau neuer ’Hochleistungs-’Brenner, eines Wärmerückgewinnungssystems für die Abwärme der Rauchgase, die Begrenzung von Wärmeverlusten und die Nutzung neuer IT-gestützter Ofenführungsmodelle.
Foto: © Dillinger , © Dillinger France
Die Dillinger-Gruppe und ihre Tochter Dillinger France folgen mit ihrer Strategie den Zielen des Pariser Klima-Abkommens. Ziel ist die Herstellung hochwertiger Produkte durch eine nachhaltige Stahlindustrie. Dillinger France ist wie auch die Muttergesellschaft Dillinger seit 2013 nach ISO 50 001 für Energiemanagement zertifiziert, fördert den Umweltschutz und hat in den letzten sieben Jahren seinen Energieverbrauch bereits um ungefähr 6 % und seine CO2-Emissionen um etwa 5 % gesenkt. Entsprechend hat das Unternehmen sichergestellt, dass 60 % der Investitionssumme für die Verbesserung der Energieeffizienz des Ofens aufgewendet werden.
Die staatliche Förderung in Höhe von 1,8 Millionen Euro unterstützt Dillinger France, indem sie einen Teil der mit der Dekarbonisierung verbundenen Investitionskosten finanziert, im Zuge derer die Ofenleistung um 11 % verbessert und 12 GWh jährlich an Erdgas eingespart werden. Das entspricht einer Reduzierung der CO2-Emissionen um 2.300 Tonnen jährlich bzw. 2,7 % der Gesamtemissionen des Standorts.
Dieses neue Investitionsvorhaben von Dillinger France ist fester Bestandteil der Offensive „Grüner Stahl“ der Dillinger-Gruppe, die übrigens im August 2020 mit der Umsetzung eines Investitionsprojektes in Höhe von 14 Millionen Euro an den Hochöfen die deutschlandweit erste Anlage zur Stahlproduktion auf Wasserstoffbasis eingeweiht hat.
Foto: © Dillinger , © Dillinger France
DILLINGER France, seit 1992 Tochtergesellschaft von DILLINGER, einem der weltweit größten Hersteller von Grobblech und Qualitätsstahl, ist seit 1962 auf einem über 50 ha großen Gelände in der französischen Region Dünkirchen angesiedelt. Mit seiner über 500 Mitarbeiter starken Belegschaft kann das Unternehmen jährlich etwa 750 000 Tonnen Grobblech produzieren.
Die Dillinger-Gruppe (7.300 Mitarbeiter) erzielt einen Jahresumsatz von mehreren Milliarden Euro. Die High-Tech-Bleche von Dillinger kommen überall in der Welt bei der Umsetzung außergewöhnlicher und technisch anspruchsvoller Projekte zum Einsatz, insbesondere beim Bau von Offshore-Windkraftanlagen, im Stahl- und Maschinenbau, im Offshore-Bereich im allgemeinen, bei der Herstellung von Rohrblechen (Linepipe) und im Kesselbau.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

BDA Hamburg Architektur Preis 2022 für das CCH
28.11.2022 Das CCH – Congress Center Hamburg erhält den BDA Hamburg Architektur Preis 2022
Foto: Hamburg Messe, © Piet Niemann

Deutschland - Solarwärme als Gaspreisbremse ziehen
28.11.2022 Die Solarwirtschaft appelliert an den Bundestag, den Einsatz von Solarthermieanlagen und solaren Heizkraftwerke deutlich stärker für die Gaspreisbremse, die Energiesicherheit und den Klimaschutz zu nutzen

Merck hat ein Update zur Forschungs- und Entwicklungsstrategie seines Unternehmensbereichs Healthcare bekannt gegeben.
22.11.2022 Merck will F&E-Produktivität seiner Onkologie, Neurologie und Immunologie verdoppeln, um mehr Medikamente schneller zu den Patienten zu bringen …
Foto: Merck KGaA

Hamburg: Was ist Freiheit und wodurch ist sie bedroht?
16.11.2022 Wissenschaftskonferenz „Hamburger Horizonte“ eröffnet: Was ist Freiheit und wodurch ist sie bedroht?

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …