Öffentliche Schulden im 1. Quartal 2022 um 992 Millionen Euro gesunken
29.06.2022
WIESBADEN, 29.06.2022 – Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) war beim nicht-öffentlichen Bereich zum 1. Quartal 2022 mit 2 318,9 Milliarden Euro verschuldet. Zum nicht-öffentlichen Bereich gehören Kreditinstitute sowie der sonstige inländische und ausländische Bereich, zum Beispiel private Unternehmen im In- und Ausland. Gegenüber dem Jahresende 2021 sank die öffentliche Verschuldung um 992 Millionen Euro, was insbesondere beim Bund, aber auch bei einigen Ländern darauf zurückzuführen ist, dass sich die Schulden der Extrahaushalte verringert haben. Gegenüber dem 1. Quartal 2021 nahm die Verschuldung im 1. Quartal 2022 um 5,1 % oder 113,4 Milliarden Euro zu.
Schulden des Bundes sinken um 1,6 Milliarden Euro gegenüber dem Jahresende 2021
Der Bund verringerte seine Schulden im 1. Quartal 2022 gegenüber dem Jahresende 2021 um 0,1 % beziehungsweise 1,6 Milliarden Euro auf 1 546,9 Milliarden Euro. Gegenüber dem 1. Quartal 2021 nahm die Verschuldung des Bundes im 1. Quartal 2022 um 8,1 % beziehungsweise 115,3 Milliarden Euro zu.
Schulden der Länder um 1,5 Milliarden Euro niedriger als zum Jahresende 2021
Die Länder waren im 1. Quartal 2022 mit 636,7 Milliarden Euro verschuldet, das waren 0,2 % oder 1,5 Milliarden Euro weniger als Ende 2021. Auch gegenüber dem 1. Quartal 2021 verzeichneten die Länder einen Schuldenrückgang um 3,2 Milliarden Euro beziehungsweise 0,5 %.
Die höchsten prozentualen Anstiege gegenüber dem Jahresende 2021 wiesen Rheinland-Pfalz (+4,6 %) und Nordrhein-Westfalen (+4,0 %) auf. In beiden Ländern ergab sich der Anstieg der Schulden aus einer höheren Emission von Wertpapieren. In Nordrhein-Westfalen werden die Erlöse der Wertpapiere für Tilgungen im weiteren Jahresverlauf vorgehalten. Hintergrund der höheren Emissionstätigkeit in Rheinland-Pfalz war die Sicherung günstiger Zinskonditionen im Zusammenhang mit den absehbaren Zinserhöhungstendenzen am Markt.
Die stärksten prozentualen Schuldenrückgänge verzeichneten Bremen (-17,8 %) und Sachsen (-11,7 %). In Bremen beruht der Rückgang vor allem auf den gegenüber dem Jahresende 2021 geringeren Schuldenaufnahmen für die Bereitstellung von Barsicherheiten für Derivatgeschäfte, während in Sachsen bestehende Kassenkredite getilgt wurden. In Hessen sank die Verschuldung um 3,4 %, dieser Rückgang ist besonders auf eine Änderung des Berichtskreises zurückzuführen.
Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände steigen um 2,2 Milliarden Euro
Im Gegensatz zu Bund und Länder nahm die Verschuldung der Gemeinden und Gemeindeverbände dagegen zu. Die Schulden stiegen zum 1. Quartal 2022 gegenüber dem Jahresende 2021 um 1,6 % beziehungsweise 2,2 Milliarden Euro auf 135,3 Milliarden Euro an. Gegenüber dem 1. Quartal 2021 erhöhte sich der Schuldenstand im 1. Quartal 2022 um 1,0 % beziehungsweise 1,3 Milliarden Euro.
Den höchsten prozentualen Schuldenanstieg gegenüber dem Jahresende 2021 wiesen die Gemeinden und Gemeindeverbände in Niedersachsen mit 6,3 % nach, gefolgt von Bayern (+4,0 %) und Baden-Württemberg (+3,1 %). Die stärksten prozentualen Rückgänge gab es in Schleswig-Holstein (-2,9 %) und in Thüringen (-1,1 %).
Bei der Sozialversicherung gab es im 1. Quartal 2022 keine Veränderung gegenüber dem 4. Quartal 2021. Die Sozialversicherung war jeweils mit 41 Millionen Euro verschuldet.
Methodische Hinweise:
Die in der vierteljährlichen Schuldenstatistik nachgewiesenen Schuldenstände können von den haushaltsmäßigen Schuldenständen abweichen.
Die Verschuldung der Länder enthält auch die empfangenen Barsicherheiten aus Derivatgeschäften der Länderkernhaushalte (zum Beispiel Nordrhein-Westfalen für das 1. Quartal 2022 in Höhe von 680,3 Millionen Euro und für das 4. Quartal 2021 in Höhe von 949,3 Millionen Euro).
Die Schulden der Kernhaushalte der Sozialversicherung wurden auf Basis des Ergebnisses der jährlichen Schuldenstatistik zum 31. Dezember 2020 mit 39 Millionen Euro fortgeschrieben.
Weitere methodische Hinweise und Daten, einschließlich der Erläuterungen zu Abweichungen der haushaltsrechtlichen Darstellung von der amtlichen Statistik, enthält die Fachserie 14 Reihe 5.2 „Vorläufiger Schuldenstand des Öffentlichen Gesamthaushalts“. Wichtige Informationen sind im Qualitätsbericht der Fachserie zu finden.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wie wird das Wetter im Norden am Freitag 2. Dezember 2022
02.12.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Freitag 2. Dezember 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Europas einziger Walrosszuchtbulle lebt im Tierpark Hagenbeck
01.12.2022 Besuch bei Europas einzigem Walrosszuchtbullen Odin, Walrossdame Ninotschka auf Liebesurlaub in Hamburg
Foto: Tierpark Hagenbeck

ENCAVIS erwirbt einen baufertigen 55 MW Solarpark in Spanien [Corporate News]
29.11.2022 Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat von Hive Energy (Großbritannien) einen baureifen 55 MW Solarpark in Spanien erworben.
Foto: Encavis AG

Stadler liefert erneut FLIRT nach Finnland
29.11.2022 Stadler Die finnische VR Group und Stadler haben heute einen Vertrag über die Lieferung von 20 einstöckigen Triebzügen des Typ FLIRT unterschrieben. …
Visualisierung/ Foto: © Stadler Rail

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie