NXP und Studio Sophisti präsentieren NFC-basiertes Strategiespiel auf der Gamescom
06.08.2015
Eindhoven | Köln: Auf der diesjährigen Gamescom zeigen NXP Semiconductors N.V. und die niederländischen Interaktiv-Designer von Studio Sophisti, wie die NFC-Technologie den Spaßfaktor bei Videospielen erhöht: In Dinos Vs. Robots müssen sich zwei Spieler gegenseitig Land abjagen. Das Besondere dabei: Spiel und Brett basieren auf einem Gitter aus 48 Sensoren. Ein NFC-Chip von NXP liest die Spielzüge aus und kommuniziert sie via Bluetooth Smart an das iPad, auf dem das Spiel läuft. Gezeigt wird die Demo auf dem Stand der Gamecity Hamburg, in Halle 3.2, an Stand A020 B021. Die Gamescom findet vom 5. bis zum 9. August in Köln statt.
Dinos Vs. Robots ist ein rundenbasiertes Strategiespiel für zwei Spieler. Das Ziel des Spiels ist es, so viel Land wie möglich vom Gegner zu erobern. Die Schlacht wird auf fünf Bahnen ausgetragen, jede Seite kann sechs verschiedene Charaktere und zwölf Spezial-Kräfte ins Feld führen. Sobald ein Spieler einen Charakter oder eine der Spezial-Kräfte auf dem Spielbrett platziert, wird der Spielzug synchron auf dem virtuellen Spielbrett im iPad ausgeführt. Grundlage für diese „intelligente“ Funktionalität sind die in den Spielfiguren integrierten NFC-Tags von SMARTRAC, die ebenfalls Chips von NXP enthalten. Die Idee des Spieles ist es dabei, dass die Spieler ähnlich wie beim Schach die unterschiedlichen Eigenschaften der Figuren nutzen, um Felder zu gewinnen. Wer zuerst drei der fünf Bahnen besetzt hält, gewinnt.
Das Spiel ist ein Beispiel für den Trend in der Spieleindustrie, Computer-Technologie mit traditionellen Brettspielelementen zu verbinden. Hierbei kommen vor allem auch Sensor- und Funktechnologien zum Einsatz. So ist das Spielzubehör mit einem dichten Netzwerk aus 48 Sensoren überzogen. Per Nahfeld-Kommunikation (NFC, „Near Field Communication“) gelangen die Bewegungsdaten in einen Chip, der sie wiederum per Bluetooth an das iPad streamt – virtuelle und gegenständliche Spielwirklichkeit durchdringen so einander.
„In der Kombination aus digitalen Medien und physische Objekten steckt heute extrem viel kreative Energie, die nach Entfesselung drängt. Die Videospielbranche ist besonders empfänglich für Impulse wie diese. Voraussetzung für deren Nutzung sind aber Schüsseltechnologien die beide Welten verbinden – wie die NFC-Technologie von NXP“, so Wouter Reeskamp, Creative Director von Studio Sophisti.
„Die Videospielbranche ist einer der ersten Schauplätze, auf dem Innovationen durch die Konvergenz aus Daten und Gegenständen im wahrsten Sinne des Wortes hautnah erlebt werden können. Daher ist es für uns besonders wichtig, hier mit der NXP-Technologie vorne mit dabei zu sein und mit findigen kreativen Köpfen wie denen von Studio Sophisti zusammenzuarbeiten, denen es gelingt, aus den neuen Möglichkeiten spannende Erlebnisse zu erschaffen“, so Tvrtko Barbaric, Head of Gaming bei NXP.
Auf der Gamescom, vom 5. bis 9. August in Köln, können sie die Videospielbegeisterten selbst von den neuen Möglichkeiten überzeugen, wie sie Dinos Vs. Robots bietet. Präsentiert wird das Spiel auf dem Gemeinschaftsstand von Gamecity Hamburg in Halle 3.2, Stand A020 B021.
NXP Semiconductors N.V. entwickelt Lösungen, die sichere Verbindungen in einer intelligenten Welt schaffen. Aufbauend auf der Expertise im Bereich High Performance Mixed Signal treibt NXP Innovationen in den Anwendungsfeldern Connected Car, Sicherheit, Portable & Wearable sowie Internet der Dinge voran. Das weltweit agierende Unternehmen mit Niederlassungen in mehr als 25 Ländern erwirtschaftete 2014 einen Umsatz von 5,65 Milliarden US-Dollar.
Studio Sophisti ist ein Designstudio für interaktive Produkte. Wir verbinden digitale Medien und physische Objekte durch die Kombination von Kompetenzen aus Industrie-, Spiel- und Interaktionsdesign, Software- und Elektronikentwicklung. Wir entwickeln das Design und die Technologie von Prototyp zu Produkt. Studio Sophisti arbeitet für Kunden, aber auch an eigenen Ideen. Der größte Antrieb ist immer Neugier, weshalb wir explorativ arbeiten, ohne den Alltag der Endnutzer aus dem Fokus zu verlieren. Viele unserer Produkte und Dienstleistungen drehen sich am Ende um die Interaktion zwischen Menschen. Zum Beispiel Multitouch-Tische für mehrere Benutzer, ein Energiemesssystem für OXXIO, eine iOS-App für Booking.com oder das kommunizierende Lampen-Set Ping, das einen Core77 Design Award gewann. Eine neue Erfindung und Design ist GameChanger, das Multiplayer-Spielbrett fürs iPad, Gewinner des Spiel des Jahres Award 2012 von Creative Toy Award. Unser neuestes Produkt ist Verzis, eine Multiplayer-Spielsteuerung, die den Nokia Ubimedia Design Award 2013 gewann!
Seit Januar 2007 sitzen wir in der Innenstadt von Amsterdam NL, wo wir derzeit mit einem Team von 6 Designern und Entwicklern auf einer Vielzahl von Projekten für Kunden wie Philips, LEGO und Coolblue arbeiten.
SMARTRAC ist der weltweite Marktführer in der RFID-Technologie. Die Lösungen des Unternehmens verbinden reale Gegenstände mit der digitalen Welt und ermöglichen so ihre Identifizierung, Authentifizierung und Lokalisierung. Das Angebotsportfolio kommt in einer Vielzahl von Lösungen zum Einsatz. Dazu zählen Anwendungen im Automobilbereich, automatische Bezahlsysteme und kontaktlose Bezahlverfahren, Büchereiwesen und Medienverwaltung, Einzelhandel, Fertigung, Grenzsicherung, Logistik, öffentlicher Nahverkehr, Produktidentifikation, Spielwarenindustrie, Zugangskontrolle und viele weitere mehr. Forschung & Entwicklung, Produktion und Vertrieb sind Teil eines globalen Netzwerks. Die Lösungen von SMARTRAC verbinden Hardware-basierte Produkte und innovative Software, um das Internet der Dinge Realität werden zu lassen. SMARTRAC hat seinen Hauptsitz in Amsterdam, Niederlande. (Pressemeldung vom 06.08.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland: Digitalisierung im Baubereich
22.11.2022 Bitkom - Studie Deutschland: Potenziale der Digitalisierung im Baubereich noch stärker heben

HDE-Prognose: Handel setzt zu Black Friday und Cyber Monday 5,7 Milliarden Euro um
21.11.2022 Der HDE rechnet in diesem Jahr zu Black Friday und Cyber Monday im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus von 22 Prozent. …
Foto: HDE e.V.

Hydrogen Aviation Lab - Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie in Hamburg
28.10.2022 Hamburg: Ein zweites Flugzeugleben im Dienst der Wissenschaft – ein Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie, Hydrogen Aviation Lab.
Foto: Lufthansa Technik AG © Frank Taubenheim

Deutschland - DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer
28.10.2022 DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer: Start-ups und Unternehmen entwickeln Quantencomputer auf Basis von Ionenfallen.
Foto: DLR

Hella Pagid - Bremssättel
Hella Pagid weitet Produktsortiment pfandfreier Bremssättel aus
30.08.2022 Produktangebot wächst um 110 Artikel auf 222 Bremssättel unterschiedlichster Fahrzeugmarken
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG