Wirtschaft

NXP bringt erstes RoadLINK-Produkt auf den Markt

21.10.2013

Eindhoven | Tokio: NXP Semiconductors N.V. (NASDAQ: NXPI) gibt heute bekannt, dass der SAF5100, das erste Produkt der RoadLINK™-Reihe, jetzt für das Design-in für Automotive-Kunden verfügbar ist. Die Massenproduktion wird voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2014 beginnen. Der SAF5100 ist ein flexibler Software-Defined Radio-Prozessor für die Car-to-Car- (C2C) und Car-to-Infrastructure-Kommunikation (C2I) und unterstützt die Realisierung der Vision einer kompletten C2X-Lösung (C2C+C2I). Der Baustein ist das erste allgemein verfügbare Produkt auf Basis des MK4-Referenzdesigns für vernetzte Fahrzeuge, das im Juli von NXP und Cohda Wireless, einem führenden Unternehmen im Bereich der drahtlosen Kommunikation für Automobilsicherheits-Applikationen, vorgestellt wurde.

Der Produkteinführung gingen erfolgreiche C2X-Feldversuche auf der ganzen Welt mit einer früheren Version des SAF5100 voraus. Beispiele sind der simTD-Feldversuch in Deutschland, das nach wie vor laufende Safety Pilot Model Deployment des UMTRI (University of Michigan Transportation Research Institute) in den USA sowie der SCORE@F-Versuch in Frankreich.
„Mit den Erfolgen in wichtigen Feldversuchen mit der Car-to-X-Kommunikation haben unsere Chips bereits entscheidende Maßstäbe gesetzt, was die Mobilitäts-Performance und die Flexibilität betrifft. Indem wir den SAF5100 jetzt für wichtige Automobilhersteller und Tier-1-Zulieferer verfügbar machen, kommen wir der Vision einer kompletten C2X-Infrastruktur einen großen Schritt näher. Ziel ist es, ab 2015/2016 die ersten Fahrzeuge mit C2C- und C2I-Lösungen auf den Markt zu bringen“, sagt Torsten Lehmann, Senior Vice President und General Manager, Car Entertainment Solutions bei NXP Semiconductors. „Die von NXP unternommenen Anstrengungen zur Vernetzung unserer Autos haben das Ziel, Unfälle zu vermeiden, letztendlich Leben zu retten, die Stauhäufigkeit zu verringern und die CO2-Emissionen zu reduzieren,,.“

Der SAF5100-Prozessor ist vollständig programmierbar und kann spezielle Algorithmen zur Verbesserung des Empfangs bei der drahtlosen Kommunikation unterstützen. Er eignet sich für verschiedene Funkübertragungs-Standards sowie unterschiedliche OEM-spezifische Antennenkonfigurationen wie etwa 802.11 Antenna Diversity. OEMs erhalten dadurch die Flexibilität, künftige Standards für unterschiedliche Regionen durch Firmware-Updates zu unterstützen. Mithilfe der 802.11p-Firmware von Cohda Wireless, die ein vollintegrierter Bestandteil der Lösung ist, bietet der SAF5100 außerdem die klassenbeste drahtlose Übertragungsleistung. Dank seines nur 12 x 12 mm großen LFBGA-Gehäuses benötigt der SAF5100 wenig Leiterplattenfläche, sodass der 802.11p-Empfänger auch bei beengten Platzverhältnissen eingebaut werden kann. Außerdem verringern sich die Materialkosten erheblich. Das spezielle Software-Defined Radio-Konzept ermöglicht NXP die Einführung einer weltweit einsetzbaren C2X-Lösung, die auf einer einheitlichen Hardwareplattform basiert und erst ganz am Ende der Produktion per Firmware-Download konfiguriert wird.

Die ‚Connected Car‘-Technologie von NXP ermöglicht Fahrzeugen die drahtlose Kommunikation sowohl untereinander als auch mit der Verkehrsinfrastruktur, um beispielsweise Angaben zu Standort, Geschwindigkeit und Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu übertragen. Autofahrer können damit eine echte 360°-Information erhalten, die der Fahrsicherheit zugutekommen. Unter anderem kann die Häufigkeit von Unfällen verringert und vor möglichen Gefahrenstellen gewarnt werden, und auch Staus lassen sich umfahren. NXP und Cohda Wireless waren im April die ersten Anbieter von Kfz-Elektronik, die gemeinsam mit führenden Automobilherstellern das richtungsweisende CAR 2 CAR Communication Consortium Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichneten. Ziel dieser Vereinbarung ist es, in Europa eine harmonisierte Technologie für die drahtlose Kommunikation zwischen Autos untereinander oder zwischen Autos und der Verkehrsinfrastruktur einzuführen und anzuwenden.

Wichtige Eigenschaften des SAF5100 im Überblick

  • Software-Defined Radio-Prozessor für weltweite C2X-Standards (Europa, USA, Japan)
  • Unterstützung für unterschiedliche OEM-spezifische Antennen-Konfigurationen und verschiedene Diversity-Konzepte
  • Klassenbeste 802.11p-Empfangsleistung und Reichweite im mobilen Einsatz auch ohne Sichtverbindung
  • Flexibles Anwendungs-Management ermöglicht Updates im Feld zur Anpassung an Weiterentwicklungen bestehender Standards sowie zur Unterstützung etwaiger neuer regionaler Standards, sobald diese eingeführt werden.
  • AEC-Q100-Qualifikation (verfügbar ab 2014)

(Pressemeldung vom 18.10.2013)

Quelle: NXP Semiconductors | Foto: NXP Semiconductors
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market