Notfall - EU-Binnenmarkt
13.09.2022
Frankfurt am Main | Brüssel: Zu den Plänen der EU-Kommission für ein europäisches Notfallinstrument für den Binnenmarkt (Single Market Emergency Instrument) sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann:
„Es ist gut und richtig, dass die EU-Kommission mit dem angekündigten europäischen Notfallinstrument den Fokus wieder auf den Binnenmarkt legt. Allerdings lehnt der VDMA jene Elemente im Notfallinstrument ab, die die unternehmerische Freiheit einschränken.
Der VDMA fordert schon lange, dass der EU-Binnenmarkt gestärkt wird. Grenzen offen zu halten und die Entsendung von Arbeitnehmern im Krisenfall sicher zu stellen, ist für exportorientierte Industrien wie den Maschinen- und Anlagenbau essenziell. In den vergangenen Krisen mussten wir leider feststellen, dass vor allem die EU-Mitgliedstaaten den Reflex haben, die Freiheiten des Binnenmarktes zu beschränken.
Nun aber plant die EU offenbar auch, in Krisenzeiten Firmen direkt vorzuschreiben, welchen Aufträgen sie Vorrang einräumen sollen und sieht bei Nichtbefolgung sogar hohe Geldstrafen vor. Diese Art der Krisenpolitik ist ein ,No-Go‘, weil sie die Reputation des Standorts Europa und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen nachhaltig beschädigt. Für eine weltweit vernetzte Branche wie den Maschinen- und Anlagenbau ist Lieferzuverlässigkeit unabdingbar. Derart weitgehende Eingriffe in die unternehmerische Freiheit schaden allen. Diese rote Linie darf nicht überschritten werden. Der VDMA fordert, dass auf derartige Regelungen verzichtet wird.“
Foto: Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA Foto: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. - VDMA e.V.
Der VDMA vertritt rund 3500 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbau steht für ein europäisches Umsatzvolumen von rund 800 Milliarden Euro. Im gesamten Verarbeitenden Gewerbe trägt er mit einer Wertschöpfung von rund 270 Milliarden Euro den höchsten Anteil zum europäischen Bruttoinlandsprodukt bei.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental integriert Ambarellas skalierbare System-on-Chip-Familie in Fahrerassistenzsysteme
21.11.2022 Lösungen von Continental für assistiertes Fahren werden durch energieeffizientes „CV3“ System-on-Chip von Ambarella ergänzt
Foto: Continental AG

SKF und Alltrucks Truck & Trailer Service kooperieren
21.11.2022 SKF Group - Alltrucks Truck & Trailer Service und SKF gehen eine Kooperation ein.
Foto: SKF GmbH © Alltrucks, Susanne Gruner

Niedersachsen übergibt Förderbescheide in Höhe von insgesamt 7,6 Millionen Euro für neuartiges Fahrzeugkonzept
26.10.2022 Niedersachsen - Battery Electric Truck with H2 Range-Extender: Ziel, fünf LKW-Prototypen mit batterie-elektrischem Antrieb und Brennstoffzellen-Range-Extender zu bauen.

Neuer LifeHub von Bayer in Monheim konzentriert sich auf die Zukunft der Landwirtschaft in Europa
26.10.2022 Zukunft der Landwirtschaft in Europa - LifeHub wird Bayer noch stärker mit den deutschen Innovationsnetzwerken aus Wissenschaftlern, Forschern, Entscheidungsträgern und Unternehmen verbinden

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …