NORDFROST: Weitere Neubauprojekte im Containerhafen Wilhelmshaven
08.11.2022
Schortens | Wilhelmshaven: Die NORDFROST hat einen weiteren Spatenstich an Ihrem Seehafen-Terminal im Containerhafen Wilhelmshaven getätigt. Dies war der Startschuss für die Realisierung des 6. Bauabschnitts auf dem 33 ha großen Gelände in Deutschlands einzigem Container-Tiefwasserhafen. Dabei handelt es sich um die Errichtung einer 10.000 qm großen Trockenhalle und um die Ertüchtigung von insgesamt 3,5 ha Containerdepot zuzüglich Werkshalle für Containerreparaturen.
Die Schwerguthalle des NORDFROST Seehafen-Terminal bildete einen passenden Rahmen für eine feierliche Veranstaltung mit geladenen regionalen Gästen. Diese kamen traditionell am 6. November zum Geburtstagsempfang des 2020 verstorbenen Firmengründers Horst Bartels. Gastgeber waren nun die Kinder, Dr. Falk und Britta Bartels, die vor gut zweieinhalb Jahren nahtlos die volle Verantwortung für die Geschäftsführung des Familienunternehmens übernommen haben. Passend zu diesem Anlass gab es dabei auch einen weiteren Spatenstich, mit dem die nächsten Bauprojekte an dem Hafenstandort gestartet wurden.
Foto: Beim ersten Spatenstich (von links): Philipp Brandstrup, Niederlassungsleiter von NORDFROST am Seehafen-Terminal, die beiden NORDFROST-Geschäftsführer Britta Bartels und Dr. Falk Bartels, die Bauunternehmer Christian Janssen (Matthäi) und Jesper Strube (Goldbeck) sowie Peter Wilke, technischer Leiter von NORDFROST. Foto: NORDFROST © Björn Lübbe
Der Seehafen-Terminal ging im Juli 2012 in Betrieb und nahm seither eine enorme Entwicklung. Horst Bartels war von Beginn an von dem „Bilderbuchhafen“ überzeugt und siedelte sich als erstes in der Logistics Zone des Hafens an. In fünf Bauabschnitten und mit einer Investitionssumme von insgesamt 210 Mio. Euro ließ der visionäre Unternehmer den NORDFROST Seehafen-Terminal in seiner heutigen Form errichten. Über das Kerngeschäft des Unternehmens, die Tiefkühllogistik, hinausgehend, wurden in dem Seehafen vielfältige Services für Verlader aller Branchen geschaffen, die für die Verschiffung über den Containerhafen Wilhelmshaven benötigt werden. Rund 300 Mitarbeiter sind heute im NORDFROST Seehafen-Terminal in den verschiedenen Logistikbereichen im Einsatz, in denen es um die Lagerung und den Umschlag von Lebensmitteln in allen Temperaturklassen aber auch von Pharmaka, Non-Food und Projektverladungen geht. Hierfür stehen 150.000 Palettenstellplätze, Multifunktionsräume und 8.000 qm Schwerguthalle zur Verfügung. Das ganzheitliche Angebot umfasst auch den Containerstau, die seemäßige Verpackung sowie Transporte. Die Nachfrage ist im Zuge der aktuellen positiven Entwicklung des Containerhafen Wilhelmshaven so stark, dass das Unternehmen nun rd. 15 Mio. Euro in die nächste Erweiterung des Logistikzentrums investiert. Der Bau der Halle startet zum Jahreswechsel. Direkt nach dem Spatenstich begann zu Beginn dieser Woche der Bau des Containerdepots, das sich auf zwei Flächen verteilt.
Zunächst wird ein gut 1,5 ha großes Areal von der Bauunternehmung Matthäi ertüchtigt, das dem bestehenden Gebäudekomplex des NORDFROST Seehafen-Terminal vorgelagert ist. Dieses wird von der Autobahn kommend auf kürzestem Weg und vom Eurogate Containerterminal (CTW) aus ohne die sonst üblichen Gewichtsbeschränkungen zugängig sein. Für die Zwischenlagerung beladener Kühlcontainer, die z.B. für die Verschiffung vorzeitig angeliefert werden, werden zahlreiche Stromanschlüsse, sogenannte Reefer-Plugs, zur Verfügung stehen. Diese Fläche, die an den laufenden Betrieb und das Bahngleis des Unternehmens angebunden ist, soll bis Ende des ersten Quartals 2023 fertiggestellt werden.
Eine weitere 2 ha große Fläche wird ab Januar als Full-Service Containerdepot ebenfalls schwergutmäßig befestigt. Diese ist weiter nördlich auf dem 33 ha großen Betriebsgelände an der bestehenden Schwerguthalle und der Bahnlinie bzw. direkt am CTW gelegen und soll hauptsächlich für die Lagerung und den Umschlag von Leer- und Vollcontainern sowie für Projektgeschäft genutzt werden. Das Depot erhält eine rd. 1.200 qm große Werkshalle, in der Container repariert werden, sowie einen Container-Waschplatz. Dieses Teilprojekt wird samt der 10.000 qm großen Trockenhalle vom Bauunternehmen Goldbeck ausführt, das auch die Planung dafür erstellt hat. Die teilweise regalierte Halle wird sowohl mit Rampen ausgestattet und mit dem LKW befahrbar sein. Vorgesehen sind ein Büro und Sozialräume für die in Depot und Trockenlager tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auf dem Dach wird eine PV-Anlage installiert. Die Inbetriebnahme der Halle ist für Oktober 2023 geplant, das Depot wird schon früher zur Verfügung stehen.
NORDFROST bietet ganzheitliche und individualisierte Logistiklösungen für die Lebensmittelindustrie, den Lebensmitteleinzelhandel sowie für Lebensmittel-Im- und -Exporteure. Das Leistungsspektrum des vor 46 Jahren von Horst Bartels (1944 - 2020) gegründeten Unternehmens erstreckt sich von der Lager- und Transportlogistik inkl. europaweitem Verteilnetzwerk, der Handelslogistik über die Lebensmittelbearbeitung bis hin zu Hafenlogistik und Projektverladungen. In der Sparte Hafenlogistik übernimmt NORDFROST für Kunden aus allen Branchen neben der effizienten Steuerung der Globalen Supply Chain inklusive Lagerdienstleistungen in den Häfen auch die komplette Containerlogistik und Transportdienstleistungen. Dafür betreibt der Logistiker mit 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern leistungsfähige Anlagen. Aus der Europa-Zentrale im niedersächsischen Schortens steuert das Unternehmen bundesweit 40 Tiefkühlstandorte mit einer Kapazität von derzeit rund 1 Million Palettenstellplätzen. Geleitet wird NORDFROST heute von Dr. Falk Bartels und Britta Bartels, dem Sohn und der Tochter von Firmengründer Horst Bartels.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland: Digitalisierung im Baubereich
22.11.2022 Bitkom - Studie Deutschland: Potenziale der Digitalisierung im Baubereich noch stärker heben

HDE-Prognose: Handel setzt zu Black Friday und Cyber Monday 5,7 Milliarden Euro um
21.11.2022 Der HDE rechnet in diesem Jahr zu Black Friday und Cyber Monday im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus von 22 Prozent. …
Foto: HDE e.V.

Hydrogen Aviation Lab - Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie in Hamburg
28.10.2022 Hamburg: Ein zweites Flugzeugleben im Dienst der Wissenschaft – ein Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie, Hydrogen Aviation Lab.
Foto: Lufthansa Technik AG © Frank Taubenheim

Deutschland - DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer
28.10.2022 DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer: Start-ups und Unternehmen entwickeln Quantencomputer auf Basis von Ionenfallen.
Foto: DLR

Hella Pagid - Bremssättel
Hella Pagid weitet Produktsortiment pfandfreier Bremssättel aus
30.08.2022 Produktangebot wächst um 110 Artikel auf 222 Bremssättel unterschiedlichster Fahrzeugmarken
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH