NORDFROST auf der Breakbulk Europe 2022
19.05.2022
Schortens | Rotterdam: Zum dritten Mal stellt die NORDFROST-Gruppe auf der Breakbulk Europe, aus, die in diesem Jahr in Rotterdam stattfindet. Im Mittelpunkt der Messepräsenz steht das ganzheitliche Angebot des Logistikers im Bereich der Projektverladungen, das die NORDFROST im Rahmen ihrer Hafenlogistik mit besten Voraussetzungen für eine effiziente Supply Chain für Im- und Exporte anbietet. Präsentiert werden die Möglichkeiten des NORDFROST Seehafen-Terminal im Containerhafen Wilhelmshaven und des Hafen-Terminal in Wesel am Niederrhein, für weltweite Verschiffungen über die ARA-Häfen.
Der NORDFROST Seehafen-Terminal im Containerhafen Wilhelmshaven befindet sich direkt im einzigen Container-Tiefwasserhafen Deutschlands, der über beste, trimodale Anbindungen verfügt und der sich aktuell mit zunehmenden Schiffsverkehren äußerst dynamisch entwickelt. Hier erhalten Kunden aller Branchen auf einer Fläche von 33 ha sämtliche benötigte Services der Hafenlogistik sowie Lager- und Transportdienstleistungen an einem Ort direkt im Hafen, so dass zusätzliche Transporte vermieden werden. Für die Projektlogistik hat das Familienunternehmen ein ganzheitliches Angebot entwickelt, das über optimale Voraussetzungen auch zur Verladung von OOG-Transporten und Heavy-Lift-Cargo verfügt und das sich an Kunden zum Beispiel aus den Bereichen Automotive, On-/Offshore Windenergie, Maschinen- und Anlagenbau, Oil and Gas sowie an spezialisierte Reeder richtet.
Foto: Britta Bartels, 3. v.l., NORDFROST-Geschäftsführung, mit dem Team der NORDFROST auf dem eigenen Messestand zur Breakbulk-Messe in Rotterdam, wo die Highlights einer ganzheitlichen Projektlogistik zwischen dem 16. und 19.05.2022 präsentiert werden. Foto: NORDFROST
Eigens hierfür wurde eine moderne 8.000 m2 große Schwerguthalle mit 65.000 m2 Freilager neu errichtet und Mitte 2020 in Betrieb genommen. Diese ist für die Abwicklung multimodaler Transporte mit einer eigenen Bahnlinie ausgestattet, die durch die Halle verläuft. Hierüber können direkt in der Halle Bahnverladung stattfinden, wofür Deckenkräne mit einer Traglast von bis zu 120 to zum Einsatz kommen. Die Flächen für Freilager und Containerdepots samt Serviceeinrichtungen für Waschen, Reparatur und technischem Reefer-Service werden am NORDFROST Seehafen-Terminal im Zuge der positiven Entwicklung des Containerhafen Wilhelmshaven kurzfristig in zwei Steps auf dann insgesamt rund 5 ha erweitert.
Das Angebot in der Projektlogistik umfasst die effiziente Organisation der kompletten Supply Chain mit zuverlässigem und ganzheitlichem Service. So werden einzelne Komponenten auf Wunsch montiert oder demontiert. In Eigenfertigung werden seemäßige Verpackungen individuell und maßgeschneidert für die zu verladenen Maschinen- und Anlagenteile hergestellt. Ob Kleinkomponenten oder Schwergut – sicher verpackt, werden die Teile gem. CTU-Packrichtlinie direkt im Hafen in Container bzw. Spezialcontainer oder auf Flats bzw. individuell erstellte Plattformen gestaut. Anschließend werden die Sendungen von hier aus ohne Gewichtsbeschränkung gemäß Straßenverkehrsordnung über den Containerhafen Wilhelmshaven verschifft bzw. bei Bedarf per Bahn oder Truck auch an einen anderen Abgangshafen für den Export transportiert. Auf Wunsch wird auch im Werk des Kunden verpackt und mit anschließendem Transport bis hin zum späteren Bestimmungsort abgewickelt.
Die Projektlogistik wickelt die NORDFROST auch über ihren Hafen-Terminal Wesel am Niederrhein ab, wo auf einer Grundstücksfläche von 16 ha mit eigener Kaje im Zeitablauf ein ähnliches Angebot entstehen wird. Bereits seit April 2021 betreibt NORDFROST hier eine eigene Pier inkl. einer Schwerlastplattform (20 t p. m²) sowie einem Voll- und Leercontainerdepot für die Lagerung von bis zu 1.000 TEU. Damit bietet der Logistiker seinen Kunden schon heute für den Überseeverkehr den direkten wasserseitigen Zugang zu den ARA-Häfen vom nördlichen Ruhrgebiet aus, so dass Verkehre auf die umweltfreundliche Wasserstraße verlagert werden. Nachdem die NORDFROST hierfür entlang der 182 m langen Kaje zunächst 6.000 qm Fläche befestigt hat, wird nun die Depotfläche für die Lagerung von Voll- und Leercontainer auf insgesamt 17.000 qm erweitert. Die Bauarbeiten für das Full-Service Container-Depot starten Ende Mai 2022, die Inbetriebnahme ist noch für das laufende Jahr 2022 geplant. Diese wird erst einmal mit 20 Reefer-Plugstationen ausgestattet, perspektivisch soll deren Zahl auf über 150 steigen. Vorgesehen sind ebenfalls Serviceeinrichtungen für Waschen und Reparieren von Containern sowie technischen Reefer-Service. In Planung befinden sich an dem Standort darüber hinaus gedeckte Lagerflächen für Umschlag, Lagerung und Value Added Services gemäß Kundenbedarf. Unter anderem wird auch ein Kühlhaus direkt auf dem Terminal errichtet werden.
NORDFROST bietet ganzheitliche und individualisierte Logistiklösungen für die Lebensmittelindustrie, den Lebensmitteleinzelhandel sowie für Lebensmittel-Im- und -Exporteure. Das Leistungsspektrum des vor 46 Jahren von Horst Bartels (1944 - 2020) gegründeten Unternehmens erstreckt sich von der Lager- und Transportlogistik inkl. europaweitem Verteilnetzwerk, der Handelslogistik über die Lebensmittelbearbeitung bis hin zu Hafenlogistik und Projektverladungen. In der Sparte Hafenlogistik übernimmt NORDFROST für Kunden aus allen Branchen neben der effizienten Steuerung der Globalen Supply Chain inklusive Lagerdienstleistungen in den Häfen auch die komplette Containerlogistik und Transportdienstleistungen. Dafür betreibt der Logistiker mit 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern leistungsfähige Anlagen. Aus der Europa-Zentrale im niedersächsischen Schortens steuert das Unternehmen bundesweit 40 Tiefkühlstandorte mit einer Kapazität von derzeit 960.000 Palettenstellplätzen. Geleitet wird NORDFROST heute von Dr. Falk Bartels und Britta Bartels, dem Sohn und der Tochter von Firmengründer Horst Bartels.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

DHL Freight baut Position in der Automobillogistik aus
04.07.2022 Das neue Terminal in Mettmann auf über 26.700 m² Gesamtgrundstücksfläche soll vor allem als neuer Automotive-Standort dienen. Strategische Erweiterung und Stärkung des DHL Freight Netzwerks für Deutschland und Europa. Foto: Deutsche Post

Verbraucherstimmung bleibt auf niedrigem Niveau
04.07.2022 Das aktuelle HDE-Konsumbarometer macht deutlich, dass es für die Verbraucherstimmung für die kommenden drei Monate nur wenig Hoffnung auf Verbesserung gibt.

Neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft
24.06.2022 Patrick Cramer wird ab Juni 2023 neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft

STILL kann jetzt auch Telekommunikation …
24.06.2022 STILL errichtet an der Hamburger Unternehmenszentrale ein eigenes 5G-Netzwerk für intralogistische Zukunftsszenarien.
Infografik: STILL GmbH

SEALINE S390
SEALINE erweitert S-Klasse mit der S390
06.09.2021 Mit der S390 schließt SEALINE die Lücke zwischen der S335 und der S430 in der sportlichen S-Linie. Bild: HanseYachts

Phoenix Contact Wetterstation
Neue Wetterstation von Phoenix Contact - Wetterdaten einfach erfassen
25.08.2021 Wetterstation von Phoenix Contact - erfasst die Werte für Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Temperatur, Einstrahlungsstärke, Luftfeuchtigkeit und Niederschlagmenge.