Nord Stream: Alternative Realkompensationsmaßnahme gefunden
21.02.2013
Zug | Greifswald: Die Nord Stream AG plant die Renaturierung der Polder Immenstädt und Pinnow. "Damit haben wir nun endlich die alternative Realkompensationsmaßnahme für das abgesagte Vorhaben am Peenemünder Haken gefunden", so Jens Lange, Projektmanager Genehmigung Deutschland der Nord Stream AG. "Nachdem wir die Maßnahme am Peenemünder Haken im Herbst 2011 aufgrund unerwarteter Munitionsfunde aussetzen mussten, hatte eine alternative Realmaßnahme in allen Bemühungen stets Vorrang. Nun haben wir mit der neuen Maßnahme an Peenemündung und Peenestrom sogar die Möglichkeit, eines der größten zusammenhängenden Niedermoorgebiete Mitteleuropas – in Fachkreisen auch Amazonas des Nordens genannt – weiter aufzuwerten", so Lange weiter.
Die Polder Immenstädt und Pinnow liegen im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Bereich der Gemeinde Murchin des Amtes Züssow sowie im Bereich der Stadt Pasewalk. Sie befinden sich am Nordufer der Peene im Mündungsbereich in den Peenestrom und werden durch die B 110, die von Anklam nach Usedom verläuft, getrennt. Die Fläche der rund 700 Hektar große Ersatzmaßnahme Renaturierung Polder Immenstädt und Polder Pinnow (E6) war ehemals Bestandteil der Kernzonen des Naturschutzgroßprojektes "Peenetal-/Peenehaffmoor" und schließt sich unmittelbar an die Fläche des Naturparks Flusslandschaft Peenetal an.
In der Realisierung der E6 ist vorgesehen, die Seedeiche bis auf das umliegende Geländeniveau vollständig abzutragen. Durch die Rückbaumaßnahmen werden dann wieder große Flächen der Polder dem natürlichen Überflutungsregime von Peene und Peenestrom unterliegen. Die seit der Polderentwässerung andauernde Torfzehrung mit Moorschwund und die damit verbundene Freisetzung von Nährstoffen und klimarelevanten Gasen wird in den überstauten und wassergesättigten Bereichen unterbunden. In diesen Bereichen besteht dann die Möglichkeit der Ausprägung moorspezifischer Biotope sowie der natürlichen Bodenentwicklung und damit langfristig einer Renaturierung des Moores. Nach Abschluss der baulich notwendigen Maßnahmen ist dann für die nicht überfluteten Bereiche der E6 ein Pflegemanagement geplant. Dies umfasst eine extensive Grünlandnutzung im Sinne des Arten- und Naturschutzes für die nächsten 20 Jahre.
Für die bauliche Umsetzung der Ersatzmaßnahme sind nach derzeitigen Planungen bis zu zwei Jahre veranschlagt. Die Gesamtkosten betragen mehrere Millionen Euro. (Pressemeldung vom 20.02.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

ENCAVIS erwirbt einen zweiten subventionsfreien 14 MW Solarpark in Schweden
24.11.2022 Encavis erwirbt einen zweiten Solarpark in Schweden als Teil seiner Partnerschaft mit dem norwegischen Solarparkentwickler Solgrid AS

Offshore-Windenergie von EnBW für den Salzgitter-Konzern
23.11.2022 Dritter langfristiger Abnahmevertrag für EnBW-Offshore Windpark He Dreiht
Foto: Salzgitter AG © EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Leaps by Bayer: NuCicer - pflanzenbasierte Proteinquellen auf den Markt bringen
07.11.2022 Leaps by Bayer führt Investitionsrunde in Agrartechnologie-Unternehmen NuCicer an, um einzigartige pflanzenbasierte Proteinquellen auf den Markt zu bringen
Foto: Bayer AG

MARIKO GmbH: Abschluss Kooperationsprojektes „Mittelstand 4.0 -Kompetenzzentrum Lingen
07.11.2022 MARIKO GmbH: Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Lingen - Kooperationsprojekt für datengetriebene Geschäftsmodelle in Unternehmen zieht Bilanz

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH

Privilège Signature 650
HanseYachts: Neue Privilège Signature 650
04.02.2022 Die französische Luxus-Katamaran-Werft Privilège präsentiert mit der Privilège Signature 650 ihren neuesten Segel-Katamaran und rundet damit die erfolgreiche Signature-Modellreihe nach oben hin ab. Foto: HanseYachts AG