NLWKN bewilligt Harzwasserwerke Betrieb der Odertalsperre bis 2045
03.12.2020
NEBEN HOCHWASSERSCHUTZ UND UMWELT STEHT AUCH DER KLIMAWANDEL IM FOKUS
Braunschweig/Hildesheim – Die Harzwasserwerke können den Betrieb der Odertalsperre bei Bad Lauterberg bis Ende 2045 weiterführen. Am 2. Dezember 2020 erteilte der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) den Harzwasserwerken die erforderliche wasserrechtliche Bewilligung. Die Talsperre mit den Beileitungssystemen Sperrlutter und Breitenbeek hat weiterhin eine wichtige Funktion für verschiedene Systemdienstleistungen. „Der Betrieb wird auf Basis neuester Daten und Erkenntnisse optimiert“, erklärte Arndt Schulz von der Talsperrenaufsicht des NLWKN. „So wird zum Beispiel auf Basis aktueller extremer Hochwasserganglinien der Hochwasserrückhalteraum vergrößert und der Talsperrenbetrieb insgesamt ökologischer ausgerichtet werden“. Die bisherige Bewilligung für den Betrieb der Odertalsperre läuft zum 31. Dezember 2020 aus.
Zur ökologischeren Ausrichtung zählt zum Beispiel die Einführung der so genannten „Flexi-Lamelle“ im Betriebsplan. Diese soll eine optimierte Wasserabgabe unter Berücksichtigung der jeweiligen hydrologischen und meteorologischen Umstände gewährleisten. Hauptziel ist die Verbesserung der ökologischen Abflusssituation der Oder unterhalb der Talsperre.

Talsperren können in technischer Hinsicht und für ihre Bewirtschaftung von Änderungen klimatischer Größen betroffen sein. Zugleich können sie aber helfen, Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt und auf die Wasserwirtschaft zu kompensieren. Deshalb flossen auch aktuelle Einschätzungen zum Klimawandel in das Bewilligungsverfahren ein. Die Experten schätzen den aktuellen Betriebsplan als robust genug ein, den Auswirkungen des Klimawandels für die nahe Zukunft bis 2045 zu begegnen.
Die klimatischen Herausforderungen für die ferne Zukunft werden Gegenstand des nächsten Neubewilligungsverfahrens sein. Dennoch wird nach etwa 15 Jahren des jetzt gestatteten Bewilligungszeitraums im Zuge einer vertieften Sicherheitsüberprüfung der Talsperre auch ein erneuter „Klimawandel-Check“ durchgeführt. „Daneben dient die Odertalsperre mit ihrem Gesamtstauraum von rund 30 Millionen Kubikmetern auch weiterhin der Niedrigwasseraufhöhung und der regenerativen Energiegewinnung aus Wasserkraft. Die Harztalsperren sind Multifunktionsspeicher“, ergänzte Arndt Schulz.
(Pressemeldung des Niedersächsichen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutzvom 03.12.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Norddeutschland - Nationale Hafenstrategie
21.11.2022 Nationale Hafenstrategie: Konferenz der Wirtschafts- und Verkehrsminister der Küstenländer in Hamburg fordert mehr finanzielles Engagement des Bundes bei den Seehäfen

BAB und Starthaus eröffnen Veranstaltungsraum in Bremen
21.11.2022 Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven , Starthaus - BAB LAB für Veranstaltungen, Workshops und Seminare im Herzen Bremens

Merck präsentiert neue Daten zu Evobrutinib: erster BTKi mit anhaltender klinischer Wirkung über Behandlungszeitraum von 3,5 Jahren bei RMS
26.10.2022 Merck: Neue Daten zu Evobrutinib - die vorgestellten Daten sind ein Indikator für die langfristigen positiven Effekte von Evobrutinib als potenziell klassenbeste Therapie für RMS-Patienten.

Merck untermauert auf ECTRIMS mit breitem Portfolio zu Multipler Sklerose (MS) sein Engagement für Therapiefortschritte
26.10.2022 Merck hat die Vorstellung von 39 Abstracts im Rahmen der 38. Jahrestagung des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) angekündigt.

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH