Niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies besucht DEA-Erdgasbohranlage
02.06.2015
Hamburg: Bei einem Besuch der Bohranlage T-160 der DEA Deutsche Erdoel AG in Grasdorf bei Posthausen hat der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies auf die hohe volkswirtschaftliche Bedeutung der Erdgasförderung hingewiesen. Gleichzeitig machte er deutlich, dass die Förderung auf höchstem Umweltschutz- und Sicherheitsniveau durchgeführt werden müsse.
Neben dem niedersächsischen Wirtschaftsminister waren an dem ausführlichen Meinungsaustausch und der Besichtigung vor Ort Gewerkschaftsvertreter, rund 25 Bundes- und Landtagsabgeordneten, Politiker aus der Region sowie Vertreter der DEA beteiligt. Höhepunkt des Treffens war die Besichtigung der 62 Meter hohen Tiefbohranlage T-160, mit der zurzeit die Produktionsbohrung Völkersen Nord Z7 niedergebracht wird. Mit dieser Bohrung soll ein weiterer Bereich der in rund 5.000 Meter Tiefe liegenden gasführenden Sandsteinschicht erschlossen werden. Die Erdgaslagerstätte Völkersen zählt zu den förderstärksten Feldern in Deutschland.
Am Rande des Besuches wurde unter anderem über die anstehenden Gesetzesnovellierungen und ihre Auswirkungen auf die künftigen Förderbedingungen von Erdgas und Erdöl diskutiert. Der Betriebsratsvorsitzende Günther Prien und der Vorstandsvorsitzende der DEA Deutsche Erdoel AG, Thomas Rappuhn, begrüßten die konstruktive Einstellung der niedersächsischen Landesregierung. Thomas Rappuhn appellierte an alle im weiteren Gesetzgebungsprozess Beteiligten: „Wir begrüßen eine neue Gesetzgebung. Als Unternehmen stehen wir für eine sichere, umweltgerechte und wirtschaftliche Gas- und Ölförderung und begrüßen klare Gesetze und Vorschriften. Diese müssen als verlässlicher Rahmen dienen und dürfen die Erdgasgewinnung durch willkürliche und unangemessene Auflagen in Deutschland nicht beenden. Genehmigungsverfahren müssen auch künftig in einem angemessenen Zeitrahmen sachorientiert zu bearbeiten sein. Um die Erdgasförderung nicht zum Erliegen zu bringen, müssen Ausschlussgebiete wissenschaftlich begründet und mit Augenmaß definiert werden und für die Entsorgung von Lagerstättenwasser sachdienliche Regeln festgelegt werden.“
Lies verwies auf die Bedeutung Niedersachsens als Deutschlands Energieland Nr. 1. „Über 95 Prozent der deutschen Erdgasförderung kommt aus Niedersachsen. Es ist für unser Land beides sehr wichtig, dass Umwelt und Naturschutz Priorität haben und dass Arbeitsplätze und das Know-how der Branche erhalten bleiben.“
Auf Bedenken der DEA Mitarbeiter aber auch auf die der mehr als 20.000 Mitarbeiter der Branche wies der Gesamtbetriebsratsvorsitzende der DEA, Günther Prien, hin: „Der Preisverfall in Kombination mit den schwierigen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen haben in anderen Unternehmen der Branche schon jetzt zu einem deutlichen Arbeitsplatzabbau und zu Kurzarbeit geführt.“
Für die DEA ist die Erdgasproduktion ein wichtiger strategischer Eckpfeiler. Rappuhn: „Wir möchten die erfolgreiche heimische Produktion auf hohem Sicherheitsniveau fortsetzen und die Abhängigkeit von Energieimporten dadurch verringern. Jetzt gilt es, das mehrjährige Moratorium zu beenden und in neue Projekte zu investieren.“ (Pressemeldung vom 02.06.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

ENCAVIS erwirbt einen baufertigen 55 MW Solarpark in Spanien [Corporate News]
29.11.2022 Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat von Hive Energy (Großbritannien) einen baureifen 55 MW Solarpark in Spanien erworben.
Foto: Encavis AG

Stadler liefert erneut FLIRT nach Finnland
29.11.2022 Stadler Die finnische VR Group und Stadler haben heute einen Vertrag über die Lieferung von 20 einstöckigen Triebzügen des Typ FLIRT unterschrieben. …
Visualisierung/ Foto: © Stadler Rail

Neues Verfahren für nachhaltiges Kerosin aus Methanol
23.11.2022 DLR: Im Forschungsprojekt M2SAF unterstützt das DLR die Industrie, ein neues Herstellungsverfahren für klimafreundliches Kerosin zu entwickeln.
Foto: DLR-ZKI (CC BY-NC-ND 3.0

Max-Planck-Institut: Wir brauchen neue digitale Kompetenzen
22.11.2022 In Deutschland verbringen Menschen laut Statista rund fünfeinhalb Stunden täglich online.
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Privat

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG

STILL,Elektrische Schlepper,Transporter,LXT 120-350, LXW 20-30
STILL launcht Schlepper- und Transporter-Baureihen LXT/LXW
15.02.2022 Mit den neuen Baureihen LXT 120-350 und LXW 20-30 hat STILL nicht nur sein Produktportfolio an elektrisch angetriebenen Schlepp- und Transportfahrzeugen modernisiert.
Foto: STILL GmbH