Wirtschaft

Niedersächsische Seehäfen steigern Umschlagsvolumen

07.11.2012

Seaports of Niedersachsen GmbH Oldenburg: Der Seegüterumschlag in den niedersächsischen Seehäfen ist in den ersten drei Quartalen des Jahres um 9 % gewachsen. Insgesamt sind von Januar bis September in den neun Hafenstandorten 37,224 Millionen Tonnen im Seeverkehr umgeschlagen worden. Im gleichen Zeitraum in 2011 belief sich das Umschlagsvolumen auf 34,114 Millionen Tonnen.

Im Seehafen Brake konnte in den ersten drei Quartalen des Jahres mit 4,399 Millionen Tonnen im Seeverkehr ein Zuwachs von 9 % generiert werden (4,018 Millionen Tonnen von Januar bis September 2011). Der Umschlag von Agrarprodukten bewegt sich weiter auf einem sehr hohen Niveau. Hierzu gehören Getreide (+ 2 % / 430.182 Tonnen von Januar bis September 2012; 420.604 Tonnen von Januar bis September 2011) und Futtermittel (+ 1 % / 1,648 Millionen Tonnen von Januar bis September 2012; 1,637 Millionen Tonnen von Januar bis September 2011).
Auch beim Stahlumschlag hat sich das Volumen deutlich erhöht, so wurden mit Abschluss des 3. Quartals in Brake rund 517.201 Tonnen Stahlprodukte bewegt (296.403 Tonnen von Januar bis September 2011). Für den Bereich Projektladungen konnte mit insgesamt 95.375 Tonnen von Januar bis September 2012 ebenfalls ein signifikanter Zuwachs verzeichnet werden (26.710 Tonnen von Januar bis September 2011).

Cuxhaven vermeldete für den Zeitraum von Januar bis September 2012 ein seeseitiges Umschlagsergebnis von insgesamt 2,073 Millionen Tonnen im Seeverkehr (- 21 % / 2,628 Millionen Tonnen von Januar bis September 2011). Bedingt ist der Rückgang hauptsächlich dadurch, dass im vergangenen Jahr aufgrund der vielfältigen Ausbauaktivitäten im Hafen vermehrt Baumaterialien per Schiff nach Cuxhaven geliefert wurden. Nach Abschluss der Arbeiten sind diese Sondermengen im laufenden Jahr weggefallen. Wurden von Januar bis September 2011 noch 895.523 Tonnen an Baumaterialen umgeschlagen, so waren es im gleichen Zeitraum in 2012 noch 627.701 Tonnen. Der Automobilumschlag liegt mit 256.194 verschifften Fahrzeugen von Januar bis September 2012 etwas unter dem Vorjahresniveau (- 3 % / 263.842 Fahrzeuge von Januar bis September 2011).

Der Emder Hafen kommt nach Ablauf der ersten drei Quartale 2012 auf ein Umschlagsergebnis von insgesamt 3,329 Millionen Tonnen im Seeverkehr (- 2 % / 3,391 Millionen Tonnen von Januar bis September 2011). Mit 952.061 Fahrzeugen, die bis Ende September in Emden umgeschlagen wurden, legt der Automobilumschlag noch einmal um 1 % zu (941.831 Fahrzeuge von Januar bis September 2011). Beim Umschlag von Windenergiekomponenten ergab sich mit 133.592 Tonnen von Januar bis September 2012 ein Plus von knapp 8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (124.117 Tonnen von Januar bis September 2011).

Der Hafen Leer vermeldete ein Umschlagsvolumen von 30.547 Tonnen im Seeverkehr bis Ende September 2012 (72.879 Tonnen von Januar bis September 2011). Der Rückgang der Volumen steht im Zusammenhang mit Sanierungsarbeiten an der Klappbrücke und einer damit einhergehenden Beschränkung der Durchfahrt insbesondere für Seeschiffe. Im Binnenverkehr sind in Leer 380.024 Tonnen von Januar bis September 2012 umgeschlagen worden.

In Nordenham wurden bis Ende September 2012 im Seeverkehr rund 2,511 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen (- 11 % / 2,833 Millionen Tonnen von Januar bis September 2011). Dem zugrunde liegt eine verminderte Einfuhr von Kohle über den Hafen, die bedingt war durch eine Revision in einem von der Rhenus Midgard belieferten Kohlekraftwerk. Weiterhin hatte der Hafen Nordenham im vergangenen Jahr für einen anderen Rhenus-Standort Kohlemengen abgefertigt, die in diesem Jahr wieder weggefallen sind.

Im Oldenburger Hafen sind von Januar bis September 2012 im Seeverkehr 96.662 Tonnen Güter umgeschlagen worden. Der Umschlag ist damit um 32 % im Vergleich zum Vorjahr gewachsen (73.474 Tonnen von Januar bis September 2011).

Der Hafen Papenburg erreicht im Seegüterumschlag in den ersten drei Quartalen 2012 ein Volumen von 507.451 Tonnen. Dies entspricht einem Plus von 10 % gegenüber dem Vorjahr (462.158 Tonnen von Januar bis September 2011). Vor allem der Umschlag von Schiffs- und Maschinenteilen sowie Torf und Baustoffen trugen zu diesem positiven Ergebnis bei.

Für Stade ergibt sich bis Ende September 2012 im Seeverkehr mit 4,345 Millionen Tonnen ein Plus von 14 % (3,828 Millionen Tonnen von Januar bis September 2011). Der Umschlag flüssiger Massengüter stieg von 1,615 Millionen Tonnen in den ersten drei Quartalen 2011 auf 1,788 Millionen Tonnen von Januar bis September 2012 (+ 11 %). Beim Umschlag fester Massengüter konnte mit 2,556 Millionen Tonnen bis Ende September 2012 das Volumen um 16 % gesteigert werden (2,212 Millionen Tonnen von Januar bis September 2011).

Im Seehafen Wilhelmshaven belief sich der Umschlag in den ersten drei Quartalen 2012 auf insgesamt 19,929 Millionen Tonnen, was einem Plus von 19 % gegenüber dem Vorjahr entspricht (16,804 Millionen Tonnen von Januar bis September 2011). Vor allem der Umschlag flüssiger Massengüter entwickelte sich positiv, mit 17,520 Millionen Tonnen legte der Bereich um 23 % zu (14,293 Millionen Tonnen von Januar bis September 2011). Treiber war hier der Rohölumschlag, der von 12,640 Millionen Tonnen von Januar bis September 2011 auf 16,441 Millionen Tonnen von Jahresbeginn bis Ende September 2012 gesteigert werden konnte.

In allen niedersächsischen Seehäfen sind von Januar bis September 2012 insgesamt 37,224 Millionen Tonnen Güter im Seeverkehr umgeschlagen worden. Gegenüber dem Vorjahr ergibt sich ein Umschlagsplus von 9 % (34,114 Millionen Tonnen von Januar bis September 2011). (Pressemeldung vom 02.11.2012)

Quelle: Seaports of Niedersachsen GmbH | Foto: Seaports of Niedersachsen
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market