Niedersachsens Tierhaltung befindet sich im Umbruch
30.03.2022
Agrarministerin Barbara Otte-Kinast: „Niedersachsens Tierhaltung befindet sich im Umbruch, erstmals Bericht zur niedersächsischen Nutztierhaltung vorgestellt - Zahl der Betriebe und Tiere geht deutlich zurück.
Hannover: Geringere Erzeugerpreise und globalisierte Märkte auf der einen Seite, berechtigte Erwartungen der Verbraucher nach mehr Tierschutz und mehr Klimaschutz auf der anderen: Die Nutztierhaltung befindet sich in einem Spannungsfeld. Welche Entwicklungen gibt es und wie könnten Wege und Lösungen für eine zukunftsfähige Nutztierhaltung aussehen? Antworten auf diese Fragen stehen im Mittelpunkt des ersten Berichtes zur niedersächsischen Nutztierhaltung, den Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast heute (Mittwoch) vorstellte.
„Der Bericht zeigt: Die Tierhaltung befindet sich im Umbruch. Dabei spielen geringe Erzeugerpreise, hoher Wettbewerbsdruck und das Wegbrechen von Absatzmärkten, beispielsweise durch die Corona-Pandemie und die Afrikanische Schweinepest (ASP) eine Rolle. Parallel dazu gibt es die Forderungen nach mehr Klimaschutz, nach mehr Luft und Licht in den Ställen, nach mehr Tierschutz und Tierwohl. Dabei ist klar, dass mehr Tierwohl mehr Geld kostet. Geld, das nicht über die Ladenkasse bei den Landwirtinnen und Landwirten ankommt", erklärte Ministerin Barbara Otte-Kinast.
Konkret zeigt der Bericht, dass seit 2010 ein deutlicher Abbau der Tierbestände stattfindet - und zwar nicht nur bei den Haltungen an sich, sondern auch bei den Tierzahlen. Vergleicht man die Jahre 2016 zu 2020, nahmen die Tierzahlen und die jeweiligen Betriebszahlen bei Rindern und Schweinen wie folgt ab: Insgesamt 245.609 weniger Rinder (von 2.605.513 in 2016 auf 2.359.904 in 2020). Im Jahr 2016 gab es noch 17.781 Betriebe mit Rinderhaltung, 2020 nur noch 15.664.
Im Schweinesektor wurde alleine im letzten Jahr ein Einbruch bei den Betrieben von etwa 500 (knapp 10 Prozent) und bei den Tieren um etwa 0,78 Mio. (rund 9 Prozent) verzeichnet. In den zehn Jahren davor (2010 im Vergleich zu 2020) gab es bei den Tieren zwar noch einen Anstieg von etwa 150.000, bei den Betrieben selbst zeichnete sich der aktuelle Trend jedoch bereits ab; die Anzahl hat sich nahezu halbiert: von 10.990 Betriebe (2010) auf 6.203 (2020). Insgesamt hielten die Betriebe im Vergleich 2016 zu 2020 345.393 Schweine weniger; im gleichen Zeitraum gaben 1.273 Betriebe die Schweinehaltung auf.
Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast: „Das ist eine nie dagewesene Entwicklung, die einem historischen Bruch gleichkommt. Denn auch wenn es schon immer Betriebe gab, die aus der Erzeugung ausgestiegen sind - an den eigentlichen Tierzahlen hat das in den zurückliegenden Jahren kaum etwas geändert. Viele Betriebe verabschieden sich inzwischen zunehmend nur aus der Tierhaltung und nicht mehr wie bisher grundsätzlich aus der Landwirtschaft. Die Nutztierhaltung befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess, der gesteuert werden muss - in Richtung einer zukunftsfähigen Nutzierhaltung, die Ökonomie, Ökologie, Tierwohl und Soziales vereint!" Um dies zu erreichen, hat das Landwirtschaftsministerium bereits diverse Initiativen auf den Weg gebracht - unter anderem die „Niedersächsische Nutztierstrategie", den „Tierschutzplan 4.0", den neuen „Gesellschaftsvertrag" ebenso wie den „Niedersächsischen Weg".
Zudem setzt sich Niedersachsen für Weidetiere durch die neue Sommerweideprämie der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU ein, und auch die „Ackerbau- und Grünlandstrategie" greift das Thema Weidehaltung auf. Leider vermisse sie die Unterstützung aus Berlin bei den enormen Herausforderungen, so die Ministerin: „Für die Umsetzung der nötigen Tierwohlmaßnahmen sind im Bundeshaushalt nur eine Milliarde Euro bis 2026 vorgesehen. Das ist viel zu wenig, um vernünftig in das Tierwohl zu investieren. Der Bund muss sein Stillschweigen jetzt aufgeben und den Borchert-Plan endlich umsetzen!" Diese Forderung vertritt Niedersachsen auch bei der heute beginnenden Agrarministerkonferenz mit einem eigenen Antrag.
Der Bericht zur niedersächsischen Nutztierhaltung soll eine Standortbestimmung sein und der Frage nachgehen, wo die Politik im Bereich der Tierhaltung gefordert ist und an welchen Stellschrauben sie drehen könnte. Künftig soll der Bericht alle vier Jahre erstellt werden - immer dann, wenn mit den statistisch erfassten Ergebnissen der Landwirtschaftszählung in Niedersachsen neue Zahlen vorliegen. Mit einem Produktionswert von 7,4 Milliarden Euro hat die Nutztierhaltung eine große wirtschaftliche Bedeutung in Niedersachsen.
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

ENCAVIS erwirbt einen baufertigen 55 MW Solarpark in Spanien [Corporate News]
29.11.2022 Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat von Hive Energy (Großbritannien) einen baureifen 55 MW Solarpark in Spanien erworben.
Foto: Encavis AG

Stadler liefert erneut FLIRT nach Finnland
29.11.2022 Stadler Die finnische VR Group und Stadler haben heute einen Vertrag über die Lieferung von 20 einstöckigen Triebzügen des Typ FLIRT unterschrieben. …
Visualisierung/ Foto: © Stadler Rail

Neues Verfahren für nachhaltiges Kerosin aus Methanol
23.11.2022 DLR: Im Forschungsprojekt M2SAF unterstützt das DLR die Industrie, ein neues Herstellungsverfahren für klimafreundliches Kerosin zu entwickeln.
Foto: DLR-ZKI (CC BY-NC-ND 3.0

Max-Planck-Institut: Wir brauchen neue digitale Kompetenzen
22.11.2022 In Deutschland verbringen Menschen laut Statista rund fünfeinhalb Stunden täglich online.
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Privat

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.