Niedersachsens Tierhaltung befindet sich im Umbruch
30.03.2022
Agrarministerin Barbara Otte-Kinast: „Niedersachsens Tierhaltung befindet sich im Umbruch, erstmals Bericht zur niedersächsischen Nutztierhaltung vorgestellt - Zahl der Betriebe und Tiere geht deutlich zurück.
Hannover: Geringere Erzeugerpreise und globalisierte Märkte auf der einen Seite, berechtigte Erwartungen der Verbraucher nach mehr Tierschutz und mehr Klimaschutz auf der anderen: Die Nutztierhaltung befindet sich in einem Spannungsfeld. Welche Entwicklungen gibt es und wie könnten Wege und Lösungen für eine zukunftsfähige Nutztierhaltung aussehen? Antworten auf diese Fragen stehen im Mittelpunkt des ersten Berichtes zur niedersächsischen Nutztierhaltung, den Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast heute (Mittwoch) vorstellte.
„Der Bericht zeigt: Die Tierhaltung befindet sich im Umbruch. Dabei spielen geringe Erzeugerpreise, hoher Wettbewerbsdruck und das Wegbrechen von Absatzmärkten, beispielsweise durch die Corona-Pandemie und die Afrikanische Schweinepest (ASP) eine Rolle. Parallel dazu gibt es die Forderungen nach mehr Klimaschutz, nach mehr Luft und Licht in den Ställen, nach mehr Tierschutz und Tierwohl. Dabei ist klar, dass mehr Tierwohl mehr Geld kostet. Geld, das nicht über die Ladenkasse bei den Landwirtinnen und Landwirten ankommt", erklärte Ministerin Barbara Otte-Kinast.
Konkret zeigt der Bericht, dass seit 2010 ein deutlicher Abbau der Tierbestände stattfindet - und zwar nicht nur bei den Haltungen an sich, sondern auch bei den Tierzahlen. Vergleicht man die Jahre 2016 zu 2020, nahmen die Tierzahlen und die jeweiligen Betriebszahlen bei Rindern und Schweinen wie folgt ab: Insgesamt 245.609 weniger Rinder (von 2.605.513 in 2016 auf 2.359.904 in 2020). Im Jahr 2016 gab es noch 17.781 Betriebe mit Rinderhaltung, 2020 nur noch 15.664.
Im Schweinesektor wurde alleine im letzten Jahr ein Einbruch bei den Betrieben von etwa 500 (knapp 10 Prozent) und bei den Tieren um etwa 0,78 Mio. (rund 9 Prozent) verzeichnet. In den zehn Jahren davor (2010 im Vergleich zu 2020) gab es bei den Tieren zwar noch einen Anstieg von etwa 150.000, bei den Betrieben selbst zeichnete sich der aktuelle Trend jedoch bereits ab; die Anzahl hat sich nahezu halbiert: von 10.990 Betriebe (2010) auf 6.203 (2020). Insgesamt hielten die Betriebe im Vergleich 2016 zu 2020 345.393 Schweine weniger; im gleichen Zeitraum gaben 1.273 Betriebe die Schweinehaltung auf.
Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast: „Das ist eine nie dagewesene Entwicklung, die einem historischen Bruch gleichkommt. Denn auch wenn es schon immer Betriebe gab, die aus der Erzeugung ausgestiegen sind - an den eigentlichen Tierzahlen hat das in den zurückliegenden Jahren kaum etwas geändert. Viele Betriebe verabschieden sich inzwischen zunehmend nur aus der Tierhaltung und nicht mehr wie bisher grundsätzlich aus der Landwirtschaft. Die Nutztierhaltung befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess, der gesteuert werden muss - in Richtung einer zukunftsfähigen Nutzierhaltung, die Ökonomie, Ökologie, Tierwohl und Soziales vereint!" Um dies zu erreichen, hat das Landwirtschaftsministerium bereits diverse Initiativen auf den Weg gebracht - unter anderem die „Niedersächsische Nutztierstrategie", den „Tierschutzplan 4.0", den neuen „Gesellschaftsvertrag" ebenso wie den „Niedersächsischen Weg".
Zudem setzt sich Niedersachsen für Weidetiere durch die neue Sommerweideprämie der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU ein, und auch die „Ackerbau- und Grünlandstrategie" greift das Thema Weidehaltung auf. Leider vermisse sie die Unterstützung aus Berlin bei den enormen Herausforderungen, so die Ministerin: „Für die Umsetzung der nötigen Tierwohlmaßnahmen sind im Bundeshaushalt nur eine Milliarde Euro bis 2026 vorgesehen. Das ist viel zu wenig, um vernünftig in das Tierwohl zu investieren. Der Bund muss sein Stillschweigen jetzt aufgeben und den Borchert-Plan endlich umsetzen!" Diese Forderung vertritt Niedersachsen auch bei der heute beginnenden Agrarministerkonferenz mit einem eigenen Antrag.
Der Bericht zur niedersächsischen Nutztierhaltung soll eine Standortbestimmung sein und der Frage nachgehen, wo die Politik im Bereich der Tierhaltung gefordert ist und an welchen Stellschrauben sie drehen könnte. Künftig soll der Bericht alle vier Jahre erstellt werden - immer dann, wenn mit den statistisch erfassten Ergebnissen der Landwirtschaftszählung in Niedersachsen neue Zahlen vorliegen. Mit einem Produktionswert von 7,4 Milliarden Euro hat die Nutztierhaltung eine große wirtschaftliche Bedeutung in Niedersachsen.
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

DHL Freight baut Position in der Automobillogistik aus
04.07.2022 Das neue Terminal in Mettmann auf über 26.700 m² Gesamtgrundstücksfläche soll vor allem als neuer Automotive-Standort dienen. Strategische Erweiterung und Stärkung des DHL Freight Netzwerks für Deutschland und Europa. Foto: Deutsche Post

Verbraucherstimmung bleibt auf niedrigem Niveau
04.07.2022 Das aktuelle HDE-Konsumbarometer macht deutlich, dass es für die Verbraucherstimmung für die kommenden drei Monate nur wenig Hoffnung auf Verbesserung gibt.

Kosmische Katastrophe - Schwarzes Loch zerreißt Riesenstern
03.06.2022 DESY - Gezeitenkatastrophe - Schwarzes Loch zerreißt Riesenstern, „Lichtecho“ verrät kosmische Katastrophe …
Foto: DESY, Science Communication Lab

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Julius-Springer-Preis für Chirurgie für Prof. Dr. Höppner
02.06.2022 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Chirurgische Therapie beim Speiseröhrenkrebs: Julius-Springer-Preis für Chirurgie für Prof. Dr. Höppner

FJORD 53XL
Neues FJORD Flaggschiff
03.09.2021 Das neue Flaggschiff FJORD 53XL wird das größte und luxuriöseste Model der norddeutschen Motorbootmarke sein. Foto: HanseYachts

Quantum Dot LED
Premiumbeleuchtung neu definiert – ams OSRAM präsentiert neue Quantum Dot LED
22.07.2021 Osconiq E 2835 CRI 90 (QD) erweitert Portfolio von ams OSRAM für Beleuchtungslösungen
mit sehr hohen Qualitätsanforderungen um neue Mid-Power-LED. Foto: OSRAM