Niedersachsen: Zukunft der Krabbenfischer
28.03.2022
Rund 2,3 Millionen für die Zukunft der niedersächsischen Krabbenfischer
Hannover | Greetsiel: „Warum in die Ferne schweifen, wenn die Krabben auch bei uns in Niedersachsen verarbeitet werden können", fragte Fischereiministerin Barbara Otte-Kinast. Künftig könnte die komplette Wertschöpfungskette für Krabben wieder in Niedersachsen verarbeitet werden und damit die regionale Wirtschaft beleben.
Dafür soll eine Förderung über rund 2,3 Millionen Euro aus dem Corona-Sondervermögen des Landes Niedersachsen sorgen. Am Greetsieler Hafen überreichte Ministerin Barbara Otte-Kinast heute (26.3.) den Zuwendungsbescheid. Unter dem Titel: „Lösungsansätze für die regionale Wertschöpfungskette Nordseekrabbe" arbeitet das federführende Thünen-Institut für Seefischerei (Bremerhaven) gemeinsam mit der Universität Göttingen und einem Fischereiunternehmen an der Realisierung technischer Lösungen für eine regionale Wertschöpfungskette (unter anderem eines wirtschaftlich zu betreibenden Prototypen).
Zusammen mit der Praxis und allen wichtigen Akteuren aus dem Sektor wird nach Lösungen gesucht. Die Ministerin dankte den Krabbenfischern vor Ort sowie den Vertretern des Landesfischereiverbands Weser-Ems und des Landesfischereiverbands Niedersachsen (Kleine Hochseefischerei).
Ministerin Barbara Otte-Kinast: „Dieses hochkarätige Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird von meinem Haus gerne unterstützt, um die Krabbenfischerei in Niedersachsen nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen - entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dabei spielen ökologische, ökonomische und soziale Kriterien eine große Rolle!" Die Umsetzung des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens soll drei Jahre dauern.
Die Fischerei sichert Arbeitsplätze in den Küstenregionen und in den nachgelagerten Bereichen in ganz Niedersachsen, darunter auch die Gastronomie und der Tourismus. Die wirtschaftliche Lage der Krabbenfischer sei zunächst durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und dann durch die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine in Schieflage geraten. „Wir wollen unsere regionalen Wertschöpfungsketten stärken, um die Fischerei insgesamt widerstandsfähiger gegen Krisen zu machen", betonte Otte-Kinast.
Laut Statistik des Staatlichen Fischereiamtes Bremerhaven und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gab es 2020 noch 100 Krabbenkutter in Niedersachsen. Bislang wurden große Teile des Krabbenfangs in Marokko gepult.
Zur Unterstützung der Krabbenfischerei setzte Niedersachsen (ML) zu Beginn die Maßnahme der vorübergehenden Einstellung der Fangtätigkeit mit der Förderrichtlinie Seefischerei unter Bezug zur MAF-Richtlinie (BMEL) um.
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Fastned - Erstes Halbjahr 2022 …
12.08.2022 Fastned verdreifacht Umsatz in der ersten Jahreshälfte 2022
Foto: © Fastned

Salzgitter-Konzern im 1. Halbjahr 2022
11.08.2022 Salzgitter-Konzern mit herausragendem Halbjahresgewinn im 1. Halbjahr 2022
Foto: Salzgitter AG

Deutschland - Neuer Supercomputer für Luft- und Raumfahrtforschung
20.07.2022 Schlüsselübergabe - DLR nimmt neuen Supercomputer für Luft- und Raumfahrtforschung in Göttingen in Betrieb
Foto: Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Bund fördert niedersächsische QVLS-iLabs mit 15 Millionen Euro
19.07.2022 Bis zu 15 Millionen Euro des Bundes werden in den kommenden drei Jahren in die niedersächsischen QVLS-iLabs fließen. Das hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung heute bekannt gegeben.

TURBOLAB Core
Leybold launcht kleines Hochvakuumsystem für Forschung & Entwicklung, Labore und Industrie
18.10.2021 Mit dem TURBOLAB Core bringt der Vakuumspezialist Leybold ein kleines Plug-and-Play-Hochvakuumpumpsystem für Forschungs- und Laboranwendungen und Industrie heraus.

Demag® AC 45 City
Austausch-Programm: Neuer Demag® AC 45 City für Mikschl Autokrane
19.08.2021 Ein Fuhrpark ohne Demag City Kran ist für Roland Mikschl, Geschäftsführer des gleichnamigen Krandienstleisters aus Aichach, schlichtweg nicht vorstellbar. Foto: Tadano