Niedersachsen: Zukunft der Krabbenfischer
28.03.2022
Rund 2,3 Millionen für die Zukunft der niedersächsischen Krabbenfischer
Hannover | Greetsiel: „Warum in die Ferne schweifen, wenn die Krabben auch bei uns in Niedersachsen verarbeitet werden können", fragte Fischereiministerin Barbara Otte-Kinast. Künftig könnte die komplette Wertschöpfungskette für Krabben wieder in Niedersachsen verarbeitet werden und damit die regionale Wirtschaft beleben.
Dafür soll eine Förderung über rund 2,3 Millionen Euro aus dem Corona-Sondervermögen des Landes Niedersachsen sorgen. Am Greetsieler Hafen überreichte Ministerin Barbara Otte-Kinast heute (26.3.) den Zuwendungsbescheid. Unter dem Titel: „Lösungsansätze für die regionale Wertschöpfungskette Nordseekrabbe" arbeitet das federführende Thünen-Institut für Seefischerei (Bremerhaven) gemeinsam mit der Universität Göttingen und einem Fischereiunternehmen an der Realisierung technischer Lösungen für eine regionale Wertschöpfungskette (unter anderem eines wirtschaftlich zu betreibenden Prototypen).
Zusammen mit der Praxis und allen wichtigen Akteuren aus dem Sektor wird nach Lösungen gesucht. Die Ministerin dankte den Krabbenfischern vor Ort sowie den Vertretern des Landesfischereiverbands Weser-Ems und des Landesfischereiverbands Niedersachsen (Kleine Hochseefischerei).
Ministerin Barbara Otte-Kinast: „Dieses hochkarätige Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird von meinem Haus gerne unterstützt, um die Krabbenfischerei in Niedersachsen nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen - entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dabei spielen ökologische, ökonomische und soziale Kriterien eine große Rolle!" Die Umsetzung des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens soll drei Jahre dauern.
Die Fischerei sichert Arbeitsplätze in den Küstenregionen und in den nachgelagerten Bereichen in ganz Niedersachsen, darunter auch die Gastronomie und der Tourismus. Die wirtschaftliche Lage der Krabbenfischer sei zunächst durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und dann durch die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine in Schieflage geraten. „Wir wollen unsere regionalen Wertschöpfungsketten stärken, um die Fischerei insgesamt widerstandsfähiger gegen Krisen zu machen", betonte Otte-Kinast.
Laut Statistik des Staatlichen Fischereiamtes Bremerhaven und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gab es 2020 noch 100 Krabbenkutter in Niedersachsen. Bislang wurden große Teile des Krabbenfangs in Marokko gepult.
Zur Unterstützung der Krabbenfischerei setzte Niedersachsen (ML) zu Beginn die Maßnahme der vorübergehenden Einstellung der Fangtätigkeit mit der Förderrichtlinie Seefischerei unter Bezug zur MAF-Richtlinie (BMEL) um.
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

BMW zeichnet Webasto mit dem Supplier Innovation Award aus.
25.11.2022 Supplier Innovation Award für Displaymechanismus des Theatre Screens im neuen BMW 7er gewinnt der Automobilzulieferer in der Kategorie „Kundenerlebnis”.
Foto: © Webasto Group

Telekom erneut wertvollste deutsche Marke weltweit
25.11.2022 Die Deutsche Telekom belegt erneut einen Spitzenplatz und führt mit ihrem Markenwert Deutschlands Top-10-Unternehmen an.

Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis
15.11.2022 Hamburger Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis Projekt der Technischen Universität Hamburg mit 150.000 Euro ausgezeichnet.

Hamburger Energiewerke: Reallabor für die Energiewende
09.11.2022 Reallabor für die Energiewende - gemeinsame Absichtserklärung zwischen TU Hamburg und den Hamburger Energiewerken

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.