Niedersachsen: Zukunft der Krabbenfischer
28.03.2022
Rund 2,3 Millionen für die Zukunft der niedersächsischen Krabbenfischer
Hannover | Greetsiel: „Warum in die Ferne schweifen, wenn die Krabben auch bei uns in Niedersachsen verarbeitet werden können", fragte Fischereiministerin Barbara Otte-Kinast. Künftig könnte die komplette Wertschöpfungskette für Krabben wieder in Niedersachsen verarbeitet werden und damit die regionale Wirtschaft beleben.
Dafür soll eine Förderung über rund 2,3 Millionen Euro aus dem Corona-Sondervermögen des Landes Niedersachsen sorgen. Am Greetsieler Hafen überreichte Ministerin Barbara Otte-Kinast heute (26.3.) den Zuwendungsbescheid. Unter dem Titel: „Lösungsansätze für die regionale Wertschöpfungskette Nordseekrabbe" arbeitet das federführende Thünen-Institut für Seefischerei (Bremerhaven) gemeinsam mit der Universität Göttingen und einem Fischereiunternehmen an der Realisierung technischer Lösungen für eine regionale Wertschöpfungskette (unter anderem eines wirtschaftlich zu betreibenden Prototypen).
Zusammen mit der Praxis und allen wichtigen Akteuren aus dem Sektor wird nach Lösungen gesucht. Die Ministerin dankte den Krabbenfischern vor Ort sowie den Vertretern des Landesfischereiverbands Weser-Ems und des Landesfischereiverbands Niedersachsen (Kleine Hochseefischerei).
Ministerin Barbara Otte-Kinast: „Dieses hochkarätige Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird von meinem Haus gerne unterstützt, um die Krabbenfischerei in Niedersachsen nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen - entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dabei spielen ökologische, ökonomische und soziale Kriterien eine große Rolle!" Die Umsetzung des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens soll drei Jahre dauern.
Die Fischerei sichert Arbeitsplätze in den Küstenregionen und in den nachgelagerten Bereichen in ganz Niedersachsen, darunter auch die Gastronomie und der Tourismus. Die wirtschaftliche Lage der Krabbenfischer sei zunächst durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und dann durch die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine in Schieflage geraten. „Wir wollen unsere regionalen Wertschöpfungsketten stärken, um die Fischerei insgesamt widerstandsfähiger gegen Krisen zu machen", betonte Otte-Kinast.
Laut Statistik des Staatlichen Fischereiamtes Bremerhaven und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gab es 2020 noch 100 Krabbenkutter in Niedersachsen. Bislang wurden große Teile des Krabbenfangs in Marokko gepult.
Zur Unterstützung der Krabbenfischerei setzte Niedersachsen (ML) zu Beginn die Maßnahme der vorübergehenden Einstellung der Fangtätigkeit mit der Förderrichtlinie Seefischerei unter Bezug zur MAF-Richtlinie (BMEL) um.
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Richtfest in Leverkusen
13.05.2022 Investitionen von rund 275 Millionen Euro für weltweit erste lernende Arzneimittelproduktion / 70 Prozent weniger CO2-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichen Betrieben. Foto: Bayer AG

Prognose angehoben: Deutsche Telekom bleibt auch 2022 im Wachstumsmodus
13.05.2022 Konzernumsatz steigt im ersten Quartal 2022 um 6,2 Prozent auf 28 Milliarden Euro. Bereinigtes EBITDA AL legt um 6,8 Prozent auf 9,9 Milliarden Euro zu. Free Cashflow AL: plus 46,3 Prozent auf 3,8 Milliarden Euro. Foto: Deutsche Telekom AG

Neuer Corona-Impfstoff zum Inhalieren: MHH sucht Teilnehmende für Studie
17.02.2022 In Hannover arbeiten Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Fraunhofer ITEM an einem Vakzin, das nicht gespritzt, sondern inhaliert wird. Foto: MHH Medizinischen Hochschule Hannover

Bayer präsentiert Fortschritte aus seiner Forschungs-Pipeline für das Agrargeschäft
16.02.2022 Spitzenumsatzpotenzial von fast 30 Milliarden Euro erwartet. Niedrig wachsender Mais wird den Maisanbau verändern. Kommerzieller Testlauf in Nordamerika für 2023 geplant. Foto: Bayer

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG

Atlas Copco Vacuum Technique - HEX@GRID
Atlas Copco setzt Maßstäbe in punkto Konnektivität
03.12.2021 Atlas Copco Vacuum Technique - HEX@GRID – die innovative Steuerungsplattform für industrielle Vakuumanwender
Atlas Copco Holding GmbH