Niedersachsen, Bremen und Hamburg werden gemeinsamer ELER-Förderraum
13.07.2021
Hannover: Niedersachsen, Bremen und Hamburg wollen den Umwelt- und Klimaschutz im ländlichen Raum stärker fördern. Das haben die Bundesländer am heutigen Montag (12. Juli) bei einer virtuellen Beteiligungsveranstaltung zur künftigen ELER-Förderung angekündigt. Der ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) ist als zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ein zentrales Förderinstrument der EU. Allein der Nordwesten erwartet für die Jahre 2023 bis 2027 rund 1,1 Milliarden Euro aus dem ELER.
Bei der Veranstaltung mit Partnerinnen und Partnern aus der Wirtschaft und dem Sozialbereich (WiSo) kündigten die Länder die Schaffung eines gemeinsamen ELER-Förderraumes an und erläuterten die strategische Ausrichtung. So sollen künftig weit mehr als die Hälfte der ELER-Mittel in umwelt- und klimaschutzbezogene Fördermaßnahmen fließen. Das ist deutlich mehr, als von der EU gefordert. Neben dem Moorschutz spielt auch der Hochwasser- und Küstenschutz eine wachsende Rolle. Auch die flächenbezogene Ökolandbauförderung wird mit rund 186 Millionen Euro deutlich ausgebaut.
Rund zwei Drittel der Mittel im Förderraum sollen dem Agrarsektor für nachhaltige und krisenfeste Strukturen und besondere Umwelt- und Tierwohlleistungen zugutekommen. Zu den Tierwohlmaßnahmen gehören in Niedersachsen und Hamburg auch Hilfen zur Sommerweidehaltung. In Bremen gibt es ein ähnliches aus nationalen Mitteln finanziertes Angebot. Eine neue Förderung von Mehrgefahrenversicherungen unterstützt das Risikomanagement von Betrieben. Hierfür sind rund 50,5 Millionen Euro vorgesehen.
Die Stärkung des ländlichen Raums bleibt in Niedersachsen ein wichtiger Baustein. Dabei wird insbesondere der LEADER-Ansatz gestärkt, der künftig flächendeckend in Niedersachsen angewandt werden soll. Dafür sind 160 Millionen Euro vorgesehen, mit denen über Impulse der Bevölkerung regionale Stärken ausgebaut werden sollen. Dorfentwicklung und Basisdienstleistungen sollen noch stärker auf die Zukunft der Grundversorgung im ländlichen Raum und die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse ausgerichtet werden.
Die Beteiligungsveranstaltung wurde durch das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit den niedersächsischen Ministerien für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz sowie Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, der bremischen Umweltsenatorin und der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft ausgerichtet. Sie ist Teil eines langen Beteiligungsprozesses, welcher die Ausrichtung und Priorisierung in der neuen Förderperiode mitgeprägt hat. Jetzt haben die Interessenvertreter noch einmal Gelegenheit zur Stellungnahme, bevor zum Ende des Jahres die ELER-Planungen der Länder Teil eines nationalen Strategieplans werden.
Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Landesentwicklung

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Europäischen Kommission: Wiederherstellung der Natur
23.06.2022 Europäischer Grüner Deal: Wiederherstellung der Natur - weniger chemische Pestizide, umfassende Renaturierung
Foto: © Europäische Union

Wie wird das Wetter im Norden am Donnerstag 23. Juni 2022
23.06.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Donnerstag 23. Juni 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Rostock-Plan nach BUGA-Aus
28.06.2022 Prioritäre Projekte nach der Absage der Bundesgartenschau durch die Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Rostock

Karsten Schneiker wird Vorstand Technik bei der swb AG
27.06.2022 swb AG: Dr. Karsten Schneiker ist vom swb-Aufsichtsrat zum Vorstand Technik bestellt worden.

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.

COVID19,Corona,Fallzahlen,Deutschland,Mittwoch,RobertKochInstitut,RKI
COVID-19 Fallzahlen in Deutschland Mittwoch, 15.09.2021 - Corona
15.09.2021 Robert Koch-Institut: COVID-19, Corona: Mittwoch, 15.09.2021, 00:00 Uhr (online aktualisiert um 08:20 Uhr)