Wirtschaft
Hamburg: Neue Wohnanlage des Studierendenwerks in Hammerbrook eröffnet
Sonntag, der 16.Dezember 2012

Hamburg: Die ersten Studentinnen und Studenten beziehen am kommenden Montag die neu errichtete Wohnanlage des Studierendenwerks Hamburg in Hammerbrook. Das Haus verfügt über 201 modern möblierte Einzelzimmer in Zweier-, Vierer- und Einer-Appartements sowie drei behindertengerechte Einzelappartements im Erdgeschoss. Die neue Anlage ist eine von insgesamt 23 Wohnanlagen des Studierendenwerks in Hamburg.
Die neu errichtete Wohnanlage Hammerbrook liegt citynah und in unmittelbarer Nähe der S Bahn-Haltestelle Hammerbrook (City Süd). Zahlreiche Hochschulen, wie die Universität Hamburg, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und die Technische Universität Hamburg-Harburg, sowie die Innenstadt sind durch die gute Anbindung in wenigen Minuten zu erreichen. Alle Appartements sind mit Einbauküchen und Duschbädern zur gemeinschaftlichen Nutzung ausgestattet. Die Zimmer sind ca. 17,5qm groß und verfügen über einen Internet-, Telefon- und Kabel-TV-Anschluss. Die monatliche Miete beträgt ca. 355 Euro einschließlich pauschaler Nebenkosten für Heizung, Wasser, Strom etc., sowie die Kosten für Internetzugang und Kabelfernsehanschluss. Viele der künftigen Zweier- und Vierer-Gruppen haben sich bereits am letzten Samstag auf einem „Speed-Flatmating“ – einem Kennenlernen nach der Idee des „Speed-Datings“ – in Wohngruppen zusammengefunden.
Jürgen Allemeyer, Geschäftsführer des Studierendenwerks Hamburg: „Das Angebot an preisgünstigem Wohnraum muss deutlich ausgebaut werden. Die Wohnanlage Hammerbrook konnten wir mit Hilfe finanzieller Förderung der Stadt bauen und so einen Beitrag leisten, dass Studierende eine bezahlbare Unterkunft finden. Mit Unterstützung der Senats können wir dieses Engagement als gemeinnütziges Unternehmen fortführen.“
Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Wissenschaft und Forschung: „Der Bau von günstigem und attraktivem Wohnraum hat für den Senat höchste politische Priorität. Die neue Anlage in Hammerbrook ergänzt das gute Wohnangebot des Studierendenwerks. Wir werden das Studierendenwerk auch künftig bei der Suche nach konkreten geeigneten Grundstücken für weitere Wohnanlagen und bei der Sanierung bereits bestehender Anlagen unterstützen.“
Mit einem Investitionsvolumen von ca. 16,8 Mio. Euro wurde die Wohnanlage Hammerbrook vom Studierendenwerk als eine der ersten Wohnanlagen bundesweit als Effizienzhaus 40 errichtet. Die Wärmeversorgung wird über eine umweltfreundliche Anlage der Kraft-Wärme-Kopplung realisiert. Zusätzlich erzeugt eine 100 m² große Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gebäudes emissionsfreien Strom. Finanziert wird der Neubau vom Studierendenwerk Hamburg, gefördert von der Hamburgischen Wohnungsbaukreditanstalt (WK) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit günstigen Darlehen. Das Studierendenwerk Hamburg verfügt insgesamt über 23 Wohnanlagen mit mehr als 3.940 Plätzen für deutsche und internationale Studierende. (Pressemeldung vom 13.12.2012)
Quelle: Senat der Hansestadt Hamburg | Foto: Senat der Hansestadt Hamburg
Lesezeichen - weitere Meldungen
Forscher entwickeln innovative Lebens- und Futtermittel aus heimischen Hülsenfrüchten
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert Verbundprojekt „LeguAN“.... weiterlesen
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert Verbundprojekt „LeguAN“.... weiterlesen
Wie wird das Wetter im Norden am Montag - 08.09.2014 in Bremen, Hamburg, MV, Niedersachen und Schleswig-Holstein
Das Wetter im Norden - Wettervorhersage - Wetteronline für Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern vom Montag den 08.09.2014.... weiterlesen
Das Wetter im Norden - Wettervorhersage - Wetteronline für Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern vom Montag den 08.09.2014.... weiterlesen
MARUM: Klimageschichte im Spiegel der Tiefsee
Mit bisher unerreichter Genauigkeit belegen die Forscher: Parallel zur globalen Abkühlung fiel die Meerestiefe... weiterlesen
Mit bisher unerreichter Genauigkeit belegen die Forscher: Parallel zur globalen Abkühlung fiel die Meerestiefe... weiterlesen
Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit - Hamburg Convention Bureau verantwortet Hamburg-Präsenz
Im Rahmen des jährlich stattfindenden Bürgerfestes zum Tag der Deutschen Einheit vom 2. Oktober 2014 bis 3. Oktober 2014 in Hannover präsentiert sich die Freie und Hansestadt Hamburg.... weiterlesen
Im Rahmen des jährlich stattfindenden Bürgerfestes zum Tag der Deutschen Einheit vom 2. Oktober 2014 bis 3. Oktober 2014 in Hannover präsentiert sich die Freie und Hansestadt Hamburg.... weiterlesen
Top Thema

Copyright 2011 - 2013, Nordic Market