Wirtschaft
AGRAVIS: Allianz in Osteuropa
Sonntag, der 23.September 2012

Hannover | Münster | Galten: Die AGRAVIS Raiffeisen AG, Münster/Hannover, und die DLA Group mit Sitz im dänischen Galten stärken ihre Zusammenarbeit und treten künftig gemeinsam operativ im osteuropäischen Markt auf. Dazu haben die Unternehmen mit der „DLA-AGRAVIS-International“ eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, die die jeweiligen Einzelaktivitäten der Unternehmen bündelt und weiter ausbaut. Darüber hinaus beteiligt sich die AGRAVIS Raiffeisen AG an der Vilomix Holding A/S, einem DLA-Unternehmen für Futtermittelspezialprodukte, das auch in Osteuropa aktiv ist.
Die Vorhaben werden aktuell bei den Kartellbehörden angemeldet. „Wir gehen davon aus, dass wir die Genehmigung für eine Zusammenarbeit erhalten“, bewerten Dr. Clemens Große Frie, CEO der AGRAVIS Raiffeisen AG, und Christian Junker, CEO der dänischen DLA Group, unisono.
Bereits seit Jahren arbeiten AGRAVIS und DLA erfolgreich beim weltweiten Einkauf von Agrar- und Futterrohstoffen zusammen. Auf dieser Basis seien Vertrauen und die neue Zusammenarbeit gewachsen, so Dr. Große Frie, der sich damit eine Stärkung des Osteuropa-Geschäftes verspricht und somit „einen weiteren Schritt im Ausbau der internationalen Geschäfte der AGRAVIS-Gruppe sieht“.
Konkret werden die AGRAVIS Raiffeisen AG und die DLA Group künftig als „DLA-AGRAVIS-International“ im Bereich des klassischen Agrarhandels und der Landtechnik zusammenarbeiten.
„Die Aktivitäten, die wir zusammenführen, haben aktuell eine Umsatzdimension von rund 400 Mio. Euro“, so Dr. Clemens Große Frie, „und daran ist die AGRAVIS-Gruppe mit rund 100 Mio. Euro beteiligt.“ Die DLA wird ihre drei Gesellschaften, mit denen sie bereits im Baltikum aktiv ist, in die „DLA-AGRAVIS-International“ einbringen – die AGRAVIS-Gruppe ihre Technikgesellschaften in Tschechien und Polen, die Agromex und die Raiffeisen Agro-Technica.
Die bisherige Umsatzverteilung sorge dafür, so der AGRAVIS-Chef, „dass wir als Minderheitspartner in dieses Joint Venture eintreten. Wir wollen künftige Wachstumsmöglichkeiten nutzen und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der DLA Group stärken.“ Die AGRAVIS setze, so Dr. Große Frie weiter, mit dieser Allianz, ihr „dosiertes Bestreben“ nach internationalem Wachstum fort – „dieses aber mit unternehmerischer Disziplin, überschaubarem Wagemut sowie guten Perspektiven.“
Der Aufbau von Allianzen sei ein wichtiger Schritt, das Wachstum der AGRAVIS-Gruppe zu forcieren. „Das wollen wir in Osteuropa mit einem strategisch starken Partner fortsetzen“, unterstreicht der AGRAVIS-Chef.
Christian Junker, CEO der DLA Group, gibt sich ebenso zuversichtlich: „Beide Unternehmen arbeiten seit Jahren gut zusammen – jetzt wollen wir diese Kooperation und ihre Wettbewerbsfähigkeit im Markt etablieren und ausbauen.“ (Pressemeldung vom 19.09.2012)
Quelle: AGRAVIS Raiffeisen AG | Foto: AGRAVIS Raiffeisen
Lesezeichen - weitere Meldungen
Zuckerrübenschnitzel mit erhöhtem Dioxingehalt auch nach M-V geliefert
In Mecklenburg-Vorpommern sind nach aktuellem Kenntnisstand insgesamt 4 tierhaltende Betriebe mit Zuckerrübenschnitzel bzw. mit Futtermitteln, die Rübenschnitzel enthalten, beliefert worden.... weiterlesen
In Mecklenburg-Vorpommern sind nach aktuellem Kenntnisstand insgesamt 4 tierhaltende Betriebe mit Zuckerrübenschnitzel bzw. mit Futtermitteln, die Rübenschnitzel enthalten, beliefert worden.... weiterlesen
trans Mar supply: Strategischer Einkauf – Kostensenkung durch Bündelung
trans-Mar-supply und Wessels Reederei bauen Zusammenarbeit aus - Stärke durch Bündelung... weiterlesen
trans-Mar-supply und Wessels Reederei bauen Zusammenarbeit aus - Stärke durch Bündelung... weiterlesen
FNR - MV: Kaukasischem Löwenzahn - die Pflanze ist potenzieller neuer Kautschuklieferant
Steigender Rohstoffpreise für Naturkautschuk/-latex - das Ziel des bis 2016 laufenden Projektes TAKOWIND ist deshalb die Züchtung von landwirtschaftlich anbaubarem Kultur-Löwenzahn.... weiterlesen
Steigender Rohstoffpreise für Naturkautschuk/-latex - das Ziel des bis 2016 laufenden Projektes TAKOWIND ist deshalb die Züchtung von landwirtschaftlich anbaubarem Kultur-Löwenzahn.... weiterlesen
Forscher bauen europaweites System ICOS zur Messung von Treibhausgasen auf
Die neue europäische Forschungsinfrastruktur ICOS, ein neues Messsystem, soll Daten zu den Quellen und Senken von Treibhausgasen liefern. Sie unterstützt damit die europäische Klimapolitik in ihrem Bemühen, die Ursachen der... weiterlesen
Die neue europäische Forschungsinfrastruktur ICOS, ein neues Messsystem, soll Daten zu den Quellen und Senken von Treibhausgasen liefern. Sie unterstützt damit die europäische Klimapolitik in ihrem Bemühen, die Ursachen der... weiterlesen
Top Thema

Copyright 2011 - 2013, Nordic Market