Wissenschaft
Neue Generation von selbstauflösenden Stents verspricht bessere Therapiemöglichkeiten
Donnerstag, der 17.Mai 2018

Kiel: Bereits seit mehreren Jahren werden in der Klinik für Innere Medizin III mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin des UKSH, Campus Kiel, unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Frey bioresorbierbare (selbstauflösende) Gefäßstützen als Alternative zu medikamentenfreisetzenden Metall-Stents für die Behandlung von Stenosen der Koronararterien erfolgreich eingesetzt.
Die Klinik arbeitet an der Weiterentwicklung dieser vielversprechenden Technik und ist an wichtigen Studien auf diesem Gebiet federführend beteiligt. Nun wurde an der Kieler Klinik erstmals weltweit eine koronare bioresorbierbare Gefäßstütze der dritten Generation implantiert.

Foto: Oberarzt Dr. Matthias Lutz implantierte weltweit zum ersten Mal den hochmodernen "Fantom Encore"-Stent. Foto © SoulPicture
Bioresorbierbare Stents zur Behandlung der koronaren Herzerkrankung sorgen für die Wiederherstellung des Blutflusses, stabilisieren die Arterie während des Heilungsprozesses und verschwinden nach drei bis vier Jahren wieder aus dem Körper. Dieses Verfahren soll die Rückkehr der natürlichen Bewegung und Funktion der Arterie ermöglichen und Vorteile für zukünftige Eingriffe durch perkutane coronare Intervention (PCI) oder Bypass sichern – im Vergleich zu einer permanenten Implantation eines Metallstents ein deutlicher Vorteil. Die erste Generation der bioresorbierbaren Stents war durch ihre dicken Streben von etwa 150 Mikrometer, die damit deutlich dicker sind als bei den durchschnittlichen Metall-Stents, schwieriger in der Handhabung und dadurch auch anfälliger für Probleme.
Nun verfügen die Experten über weiterentwickelte Gefäßstützen der zweiten und dritten Generation, die im Vergleich zu den Modellen der ersten Generation neben der guten Röntgensichtbarkeit dünnere Streben-Profile bieten. Diese Merkmale haben das Potential für eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit und Gefäßheilung, die für eine breitere klinische Anwendung der Technologie wichtig sind.
Der nun weltweit zum ersten Mal von Oberarzt Dr. Matthias Lutz am UKSH in Kiel implantierte bioresorbierbare Stent (Fantom Encore) verfügt mit weniger als 100 Mikrometer (µm) über das dünnste Strebenprofil eines bioresorbierbaren Stents mit dem Durchmesser von 2,5 Millimetern. Dies wird erreicht, ohne die Festigkeit oder Röntgensichtbarkeit zu beeinträchtigen, indem verbesserte Polymerverarbeitungs- und -herstellungstechniken entwickelt wurden.

Foto: Die neue Gefäßstütze hat einen Durchmesser von 2,5 Millimetern, die Streben haben eine Stärke von weniger als 100 Mikometer - also etwa so dünn wie ein menschliches Haar. Dennoch ist der Stent sehr stabil und unter Röntgensicht sehr gut zu sehen. Bildquelle: www.revamedical.com
„Ein dünneres Profil kann die Benutzerfreundlichkeit während der Implantation und die Gefäßheilung nach dem Eingriff deutlich verbessern“, sagt Dr. Lutz. „Meine Erfahrung mit diesem Stent ist, dass mit dieser Weiterentwicklung eine einfachere Implantation möglich ist, gerade da diese in der Röntgen-Durchleuchtung sehr einfach zu verfolgen ist. Bioresorbierbare Gefäßstützen haben das Potenzial, die Langzeitergebnisse im Vergleich zu medikamenten-freisetzenden Stents aus Metall weiter zu verbessern und sind eine wichtige Behandlungsoption, gerade für unsere jüngeren Patienten, bzw. Patienten, bei denen die Engstellen in den Koronararterien gewisse Kriterien erfüllen.“ (Pressemeldung vom 17.05.2018)
Quelle: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel | Foto: UKSH, © SoulPicture
Lesezeichen - weitere Meldungen
TUI Cruises: Malta begrüßte die Mein Schiff Schwestern
TUI Cruises - Treffen der Mein Schiff - Wohlfühlflotte im Heimathafen Valletta... weiterlesen
TUI Cruises - Treffen der Mein Schiff - Wohlfühlflotte im Heimathafen Valletta... weiterlesen
Costa Crociere: Flottenzuwachs für Nordeuropa
Costa Kreuzfahrten - das beliebteste Reiseziel der Deutschen wird in dieser Sommersaison mit drei Costa-Schiffen von den drei deutschen Häfen Hamburg, Kiel und Warnemünde bedient.... weiterlesen
Costa Kreuzfahrten - das beliebteste Reiseziel der Deutschen wird in dieser Sommersaison mit drei Costa-Schiffen von den drei deutschen Häfen Hamburg, Kiel und Warnemünde bedient.... weiterlesen
HSH Nordbank trifft Vorsorge für Cum-Ex-Geschäfte der Jahre 2008-2011
HSH Nordbank: Zwischenbericht liefert Hinweise auf möglicherweise unbegründete Anrechnungen von Kapitalertragssteuer - alle Behörden wurden über die Zwischenergebnisse in Kenntnis gesetzt... weiterlesen
HSH Nordbank: Zwischenbericht liefert Hinweise auf möglicherweise unbegründete Anrechnungen von Kapitalertragssteuer - alle Behörden wurden über die Zwischenergebnisse in Kenntnis gesetzt... weiterlesen
Port of Kiel: Kieler Woche wird zum Anziehungspunkt für Kreuzfahrtschiffe
„Adonia“ zur Windjammerparade erstmals in Kiel, die Kieler Woche ist die weltweit größte Segelsportveranstaltung kombiniert mit dem größten Sommerfest im Norden Europas.... weiterlesen
„Adonia“ zur Windjammerparade erstmals in Kiel, die Kieler Woche ist die weltweit größte Segelsportveranstaltung kombiniert mit dem größten Sommerfest im Norden Europas.... weiterlesen
Top Thema

Copyright 2011 - 2013, Nordic Market