
München: Die diesjährige Farnborough International Airshow war für die MTU Aero Engines ein großer Erfolg: Deutschlands führender Triebwerkshersteller ver-meldet Aufträge im Wert von rund 1,3 Milliarden Euro und knüpft dabei an die Bilanz der letzten Luftfahrtmesse in Farnborough an. „Die hohe Auftragssumme zeigt einmal mehr, dass wir bei unseren Beteiligungen auf zukunftsweisende Triebwerksprogramme gesetzt haben,” freut sich MTU-Vorstandsvorsitzender Reiner Winkler. „Die Fluggesellschaften fordern heute immer leisere und sparsamere Triebwerke; hier sind wir sowohl im Regio-naljet-, Narrowbody- als auch im Widebody-Segment gut vertreten,“ erläutert er weiter. Das Gesamtvolumen der Triebwerksbestellungen, an denen die MTU beteiligt ist, zeigt einen ausgewogenen Mix aus Antrieben für Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge sowie Langstreckenflieger.
Die neue Widebody-Generation startet durch: Der größte Anteil der Neubestellungen entfällt auf das GE9X für die Boeing 777X, an dem die MTU ihre Beteiligung erst kürzlich bekannt gegeben hat. Emirates und Qatar Airways sind hier die Großauftraggeber aus dem arabischen Raum – fest bestellte GE9X-Antriebe, mit denen die Airlines 200 Boe-ing-Flugzeuge ausstatten. Auf weitere 100 Maschinen mit GE9X-Triebwerken wurden Optionen gezeichnet. Die MTU profitiert auch von Boeing 787-Bestellungen: Die Lea-singgesellschaft ALC rüstet 30 Dreamliner mit dem GEnx-Triebwerk aus.
Dicht gefolgt wird die Spitzenposition der MTU-Aufträge von den Getriebefans (GTF). Den größten platzierte die Fluggesellschaft VivaAerobus aus Mexiko; zusammen mit den Bestellungen der Philippine Airlines wurden 50 Flugzeuge mit PurePower® PW1100G-Antrieben für deren A320neo-Flotten geordert. Auch das PW1500G, die Getriebefanver-sion für die CSeries von Bombardier, konnte punkten. Der kanadische Flugzeugherstel-ler sammelte Festaufträge und Absichtserklärungen für insgesamt 67 Flugzeuge ein; Kunden sind die britische Falko Regional Aircraft, die chinesische Zhejiang Loong Airli-nes, die jordanische Petra Airlines, Falcon Aviation Services aus Abu Dhabi und zwei nicht benannte Kunden.
Auch vom japanischen Mitsubishi Regional Jet (MRJ), der vom PW1200G Getriebefan angetrieben wird, wurden inklusive Optionen und Absichtserklärungen 50 Maschinen von der neugegründeten US-Gesellschaft Eastern Air Lines und der regional operieren-den Air Mandalay aus Myanmar bestellt. Das PW1700G und das PW1900G, die jüngsten Mitglieder der GTF-Familie, treiben die neue E2-Jet-Flotte des Flugzeugbauers Embraer an. Die Trans States Holdings hat, inklusive der Optionen, 100 E175E2-Flugzeuge mit PW1700G-Triebwerken geordert. Die brasilianische Azul Airlines hat für ihre 50 E195E2-Modelle den PW1900G-Antrieb bestellt – Optionen inklusive.
Das Triebwerk der aktuellen A320-Familie, das V2500 von IAE, wurde bei der Farnbo-rough Airshow nach wie vor stark nachgefragt. Die Antriebe wurden von dem Leasing-unternehmen BOC Aviation aus Singapur sowie den Fluggesellschaften Vueling, Viva-Aerobus und Saudi Gulf geordert. (Pressemeldung vom 22.07.2014)
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH: Kunden anziehen mit der Internetseite... weiterlesen
Die Strompreise werden ansteigen - das hat einen einfachen Grund: Haushalte und das Kleingewerbe subventionieren die Großabnehmer immer stärker über eine höhere EEG-Umlage.... weiterlesen
Die Kunsthalle Rostock wird erstmalig eine museale Ausstellung des bedeutendsten Künstlerpaares des Landes Mecklenburg-Vorpommerns Inge und Jo Jastram widmen.... weiterlesen
Die besten Noten für ihre Mittelstandspolitik im Norden erhält Hamburg, Bremen verzeichnet den stärksten Zuwachs. Auch die Rahmenbedingungen in Niedersachsen werden positiv bewertet.... weiterlesen
