Neues smartes Scala1 System von Grundfos für die Regenwassernutzung
25.01.2022
Erkrath, 25.01.2022 - Grundfos hat mit dem Scala1 System eine neue Lösung für die Ressourcen schonende Nutzung von Regenwasser für Haus und Garten vorgestellt. Die kompakte, vormontierte Komplettlösung besteht aus dem smarten Hauswasserwerk Scala1, einem 15 Liter großen Vorlagebehälter und allen erforderlichen Anschlüssen und Komponenten, um bei der Brauchwasser-Versorgung per automatischer Umschaltung auf eine vorhandene Zisterne zurückzugreifen. Typische Anwendungen sind die Gartenbewässerung und die Versorgung von Toilettenspülungen oder Waschmaschinen mit Regenwasser. Über die Bluetooth-Schnittstelle lässt sich das Hauswasserwerk komfortabel mit der Smartphone-App GO Remote bedienen. Das neue Scala1 System 3-45 mit einem Nennvolumenstrom von 45 m3/h ersetzt die bisherige Regenwassernutzungslösung RMQ.

Der 15 Liter fassende Vorlagebehälter der Anlage entspricht der Trinkwasserverordnung (DIN EN 1717, Kategorie 5, AB) und lässt sich mit einem Nachfüllventil an die kommunale Trinkwasserversorgung anschließen. Vorrangig entnimmt das Hauswasserwerk jedoch selbstansaugend bis zu 8 Meter Regenwasser aus der Zisterne. Ist die Zisterne ausgeschöpft, schaltet das Scala1 System mittels einer elektronischen 3-Wege-Schaltung automatisch auf den Vorlagebehälter um. Auch ein manuelles Umschalten ist möglich. 3-Wege-Schalter, Schwimmerschalter mit 20 Meter Kabel sowie flexible Anschlussleitungen gehören zum Lieferumfang des Scala1 Systems.
Herzstück der Lösung ist das smarte Hauswasserwerk Scala1 mit einem wassergekühlten Motor. Bei Betrieb ist es mit weniger als 55 dB(A) in jedem Betriebsmodus sehr leise. Zahlreiche integrierte Sicherheitsfunktionen schützen die Pumpe vor typischen Gefahren in der häuslichen Wasserversorgung und sorgen für einen störungsfreien Betrieb, darunter ein Motorschutz, Trockenlaufschutz, Überflutungsschutz nach Rohrbruch und eine Leckagemeldung.
Eine Besonderheit ist die direkte Kommunikation über die integrierte Bluetooth BLE-Schnittstelle. Über die schnelle Funkverbindung lässt sich die Scala1 komfortabel per Smartphone und der kostenlosen Go Remote App einstellen und bedienen. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise die integrierten Schutzparameter der Scala1 individuell einrichten. Über die App stehen zudem komfortable Funktionen für Anwendungen zur Verfügung, etwa die Einrichtung eines individuellen Beregnungsprogramms für die Urlaubszeit über die integrierte Wochenzeitschaltuhr. Zudem verfügt die Scala1 über einen frei programmierbaren Funktionseingang für die Anbindung von bauseitigen Sensoren, um beispielsweise die Bewässerung durch Regen- oder Bodenfeuchtesensoren zu optimieren. Außerdem stehen über die Go Remote App Trenddaten zum Betrieb, Produkt- und Ersatzteilinformationen sowie Firmwareupdates zur Verfügung, mit denen sich zukünftige neue Funktionen in die Scala1 einspielen lassen.
"Das Scala1 System ist ein kompaktes, leicht zu handhabendes Regenwasser-Management-System", erklärt Jan Claussen, regionaler Produktmanager Wasserver- und -entsorgung DBS bei Grundfos. "Hausbesitzer können sich zurücklehnen und die Anlage übernimmt die Brauchwasser-Versorgung automatisch und zuverlässig. Sie greift solange auf das Regenwasser aus vorhandene Zisterne zurück, bis diese leer ist und schaltet dann auf die Trinkwassernachspeisung um."

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Fastned - Erstes Halbjahr 2022 …
12.08.2022 Fastned verdreifacht Umsatz in der ersten Jahreshälfte 2022
Foto: © Fastned

Salzgitter-Konzern im 1. Halbjahr 2022
11.08.2022 Salzgitter-Konzern mit herausragendem Halbjahresgewinn im 1. Halbjahr 2022
Foto: Salzgitter AG

Deutschland - Neuer Supercomputer für Luft- und Raumfahrtforschung
20.07.2022 Schlüsselübergabe - DLR nimmt neuen Supercomputer für Luft- und Raumfahrtforschung in Göttingen in Betrieb
Foto: Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Bund fördert niedersächsische QVLS-iLabs mit 15 Millionen Euro
19.07.2022 Bis zu 15 Millionen Euro des Bundes werden in den kommenden drei Jahren in die niedersächsischen QVLS-iLabs fließen. Das hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung heute bekannt gegeben.

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars

Multilevel-Frequenzumrichter SD2M
Der Multilevel-Frequenzumrichter SD2M unterstützt ein neues Leistungslevel
24.08.2021 Eine höhere Ausgangsleistung bzw. ein höherer Ausgangsstrom ermöglicht speziell im Bereich von Turboverdichtern und -kompressoren leistungsstärkere Systemlösungen.