Neues Enercon Rotorblattwerk in Haren offiziell eingeweiht
23.06.2013
Haren: Im Beisein von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat ENERCON sein neues Rotorblattwerk in Haren/Emsland offiziell eingeweiht. Die Inbetriebnahme der Fabrik, in der Rotorblätter für die ENERCON Windenergieanlagenbaureihe E-101/3 MW in Serie produziert werden, erfolgte in Rekordzeit: Baubeginn für die rund 26.600m² große Produktionsstätte war im Sommer 2011. Bereits gut ein Jahr später startete der Probebetrieb. Inzwischen liefert die Aero Ems GmbH pro Woche ein bis zwei Blattsätze aus.
«Eine hochmoderne Rotorblattfertigung in so kurzer Zeit quasi auf der grünen Wiese aus dem Boden zu stampfen und ans Laufen zu bringen, ist eine stolze Leistung», würdigte ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig das Engagement aller beteiligten Mitarbeiter. Auch Ministerpräsident Stephan Weil zeigte sich beim Werksrundgang beeindruckt und lobte ENERCONs Engagement im Emsland.
Mehr als 550 neue Arbeitsplätze hat ENERCON mit dem neuen Werk am Eurohafen bereits geschaffen. Bis zu 600 werden es sein, wenn die Fabrik nach Abschluss der Anlaufphase unter Volllast produziert. Pro Jahr sollen dann mehr als 300 E-101 Rotorblätter die Fabrik per Lkw, Binnenschiff oder Bahn verlassen.
Die gute logistische Anbindung war mit entscheidend für die Wahl des Standorts. Außerdem fand ENERCON in Haren gute Rahmenbedingungen vor, um qualifizierte und motivierte neue Mitarbeiter für die neue Fertigung zu rekrutieren. «Hinzu kommen die vorbildliche Unterstützung der Regionalpolitik für das Projekt und natürlich die regionale Verbundenheit von ENERCON Gründer Aloys Wobben, der gebürtig aus dem Emsland stammt», so Hans-Dieter Kettwig.
Bei der Produktion der E-101 Blätter setzt ENERCON in Haren - wie auch im neuen Rotorblattwerk KTA in Aurich - auf modernste Fertigungsverfahren. So wurde die Fließfertigung optimiert und durch einen höheren Automatisierungsgrad beschleunigt. Beispielsweise erfolgt die Verklebung von Druck- und Saugseite der Rotorblätter automatisch mit Hilfe eines Verklebeportals. Auch die mechanische Bearbeitung der Blattflansche sowie die Lackierung der Blattrohlinge erfolgt automatisiert durch ein Fräszentrum bzw. durch Lackierroboter. (Pressemeldung vom 05.06.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Vattenfall investiert in zwei Offshore-Windprojekte
22.06.2022 „Vidar“ und „Poseidon“: Vattenfall investiert in zwei Offshore-Windprojekte außerhalb von Göteborg.

Wie viel Continental ist im VW ID. Buzz
22.06.2022 VW ID. Buzz: Continental liefert zahlreiche Technologie- und Systemkomponenten zu

Roboter lernen mit Qubits
02.05.2022 Im nun abgeschlossenen Projekt QINROS ist es Forschenden des DFKI und der Universität Bremen gelungen, bestärkende Lernverfahren mit Quantenalgorithmen für die Roboternavigation im Kontext der Weltraumexploration einzusetzen. Foto: DFKI

Einmalige Testanlage EMSP eingeweiht: Salz macht Solarthermie kostengünstiger
28.04.2022 DLR und Universität Évora weihen einmalige Testanlage in Portugal ein. Die Évora Molten Salt Platform (EMSP) ist ein solarthermisches Forschungskraftwerk.

FJORD 53XL
Neues FJORD Flaggschiff
03.09.2021 Das neue Flaggschiff FJORD 53XL wird das größte und luxuriöseste Model der norddeutschen Motorbootmarke sein. Foto: HanseYachts

Phoenix Contact Wetterstation
Neue Wetterstation von Phoenix Contact - Wetterdaten einfach erfassen
25.08.2021 Wetterstation von Phoenix Contact - erfasst die Werte für Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Temperatur, Einstrahlungsstärke, Luftfeuchtigkeit und Niederschlagmenge.