Neuer Corona-Impfstoff zum Inhalieren: MHH sucht Teilnehmende für Studie
17.02.2022
Forschende wollen Wirksamkeit überprüfen
Hannover, 17.02.2022 - Weltweit sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der Suche nach weiteren Impfstoffen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. In Hannover arbeiten Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Fraunhofer ITEM an einem Vakzin, das nicht gespritzt, sondern inhaliert wird. In der klinischen Studie „MVA“ wollen sie jetzt die Sicherheit und Verträglichkeit dieses neuen Impfstoffes als Auffrischungsimpfung (Booster) gegen COVID19 testen. Für die Studie werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht.
Mitmachen können gesunde, zweifach gegen das SARS-CoV-2-Virus geimpfte Frauen und Männer im Alter von 18 bis 60 Jahren. Die Teilnehmenden sollten nicht geboostert sein. Sollte der Booster bereits erfolgt sein, muss er länger als drei Monate zurückliegen.
Mit der Inhalation gelangt der Impfstoff genau ins Zielorgan Lunge – dort, wo das Virus besonders heftig zuschlägt. Die Studie soll Erkenntnisse darüber liefern, ob und wie stark das eingeatmete Vakzin das Immunsystem dazu anregt, Antikörper zu produzieren, die vor der Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus schützen. Bei dem Impfstoff handelt es sich um einen Vektorimpfstoff auf der Basis eines genetisch stillgelegten Pockenvirus. Im Fachjargon heißt es Modifiziertes Vakzinia Virus Ankara, kurz „MVA“. Daher rührt auch der Name der Studie.
Zur Studienteilnahme gehören insgesamt elf ambulante Termine und sechs Telefonvisiten über einen Zeitraum von insgesamt fünf Monaten. Außer der Impfung per Inhalation erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehrere Untersuchungen wie beispielsweise Lungenfunktionsprüfungen, Lungenspiegelungen, Blutentnahmen und Urinuntersuchungen.
Die Teilnehmenden werden gründlich medizinisch untersucht und erhalten eine Aufwandsentschädigung von bis zu 1.500 Euro. Die Studie erfolgt im Clinical Research Center Hannover (CRC).
An der Studie „MVA“ Interessierte können sich per E-Mail an crc.studienteilnahme@mh-hannover.de wenden oder telefonisch Kontakt aufnehmen unter (0511) 5350-8333.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Erste automatisierte Schleuseneinfahrt eines Binnenschiffs
11.04.2022 DLR beteiligt am Schleusenassistenzsystem SCIPPPER, erste automatisierte Schleuseneinfahrt eines Binnenschiffs …
Foto: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Bayer treibt bahnbrechende Innovationen in den Life Sciences voran v
01.04.2022 Das Unternehmen investiert in den nächsten drei Jahren mehr als 1,3 Milliarden Euro in seine Impact-Investment-Einheit Leaps by Bayer / Fokus auf führende Pharma-Technologieplattformen wie bei Zell- und Gentherapien soll Behandlungen in Therapiegebieten mit bislang ungedecktem medizinischem Bedarf ermöglichen Foto: Bayer AG

RWE nimmt in Irland ihren größten Batteriespeicher in Betrieb
16.06.2022 Der größte Batteriespeicher (60-Megawatt) von RWE (Irland), gleicht Netzwerkschwankungen kurzfristig aus und dient als Backup

Weltneuheit - Tragfähigkeit von Monopile-Fundamenten
16.06.2022 Weltneuheit: Innovative Stahlkragen an Offshore-Fundamenten im RWE-Windpark Kaskasi installiert
Foto: RWE Renewables © DEME Group

Tadano ATF-220-5.1
22 Tonnen sicher gehoben, gedreht und gesetzt
17.09.2021 Müssen Fertigbauteile nicht nur gehoben, sondern auch gedreht werden, kann eine zweite Winde Gold wert sein. Sie kann den Einsatz eines Hilfskrans einsparen.

FJORD 53XL
Neues FJORD Flaggschiff
03.09.2021 Das neue Flaggschiff FJORD 53XL wird das größte und luxuriöseste Model der norddeutschen Motorbootmarke sein. Foto: HanseYachts