Neuer Ärztlicher Direktor für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
06.10.2014
Hamburg: Das Kuratorium des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat auf seiner heutigen Sitzung über die zukünftige Leitung des UKE entschieden. Neuer Ärztlicher Direktor des UKE wird Prof. Dr. Burkhard Göke, der sein Amt zum 1. Januar 2015 antreten wird. Er war von 2008 bis 2013 Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist dort derzeit Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II.
Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt: „Prof. Dr. Burkhard Göke ist für die Position des Ärztlichen Direktors des UKE hervorragend geeignet. Er ist ein erstklassig ausgewiesener Wissenschaftler mit international anerkannter Expertise. Aufgrund seiner Erfahrung als Ärztlicher Direktor sowie Vorsitzender des Klinikumsvorstandes des Klinikums der Universität München ist er zudem bestens mit den Herausforderungen vertraut, die die Leitung einer renommierten Universitätsklinik mit sich bringt. Burkhard Göke übernimmt ein in Forschung, Lehre und Krankenversorgung starkes UKE. Ich freue mich sehr, dass es gemeinsam gelungen ist, ihn für Hamburg zu gewinnen. Mein Dank gilt der Findungskommission und den Mitgliedern des Kuratoriums, die diese wichtige Personalentscheidung in einem konzentrierten und vertrauensvollen Prozess ermöglicht haben.“
Der designierte Ärztliche Direktor des UKE Prof. Dr. Burkhard Göke: „Das UKE ist eine hervorragend ausgewiesene Hochleistungsklinik. Ich freue mich sehr auf diese Aufgabe und werde alles tun, um einen guten Beitrag für das Klinikum, seine Patienten und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu leisten. Ich bin beeindruckt von der hohen Qualität der medizinischen Angebote.“
Burkhard Göke (*1956 in Wolfsburg, Niedersachsen) ist C4-Professor für Innere Medizin und Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II (Schwerpunkte Gastroenterologie, Hepatologie und Stoffwechselerkrankungen) am Klinikum der Universität München (LMU). Er hat bis 1982 an der Universität Göttingen Humanmedizin studiert und zum Dr. med. promoviert. Bis 1988 war er Assistenzarzt an den Unikliniken in Göttingen und Marburg.
1988 hat Burkhard Göke für Innere Medizin habilitiert und wurde Arzt für Innere Medizin mit den Anerkennungen für die Teilgebiete Gastroenterologie und Endokrinologie/Diabetologie. Er war Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und C-3 Professor, während er eine klinische Forschergruppe an der Philipps Universität Marburg leitete. Burkhard Göke wurde 1998 als Ordinarius und Chefarzt ans Inselspital Bern (CH) berufen und war dort auch Direktor des Departements Klinische Forschung und Forschungsdekan.
Im Jahr 2000 erhielt Burkhard Göke den Ruf nach München und wurde dort C4-Professor für Innere Medizin am Klinikum der LMU. 2005 wurde er stellvertretender Ärztlicher Direktor und dann von 2008 bis Mai 2013 nebenamtlich Ärztlicher Direktor und Vorsitzender des Klinikumsvorstandes des Klinikums der LMU. Er forschte in Manchester (England) und in Ann Arbor, Michigan (USA). 2010 erhielt er den renommierten Werner-Creutzfeldt-Preis der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Burkhard Göke verzeichnet über 500 Publikationen. (Pressemeldung vom 06.10.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Arvato Systems gewinnt it security Award 2022
02.11.2022 it security Award 2022 - Cyber-Security-Experte Arvato Systems in der Kategorie „Management Security“ ausgezeichnet

Hochschulrat der MHH - Wechsel und Kontinuität
30.10.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Dr. Josef Lange wurde zum Vorsitzenden wiedergewählt und startet zweite Amtszeit

Continental unterstützt Sono Motors bei Entwicklung von Solar-E-Auto
23.11.2022 Continental und Sono Motors: Prototyp des Sion fährt auch mit Solarstrom – und Technologien von Continental
Foto: Continental AG

Vitesco Technologies - Supplier of the Year
23.11.2022 Supplier of the Year: Vitesco Technologies zeichnet Lieferanten aus

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG