Neue Wind-zu-Wärme-Anlage spart künftig 100.000 Tonnen CO2
19.07.2022
Richtfest für Power-to-Heat-Anlage in Wedel
Hamburg, 19.07.2022 - Der Rohbau für eine der größten Wind-zu-Wärme-Anlagen dieser Art in Deutschland ist fertig: Hamburgs Staatsrat für Umwelt, Klima, Energie & Agrarwirtschaft Michael Pollmann hat heute gemeinsam mit Dr. Frank Golletz, technischer Geschäftsführer von 50Hertz, sowie Kirsten Fust, Geschäftsführerin der Hamburger Energiewerke auf dem Gelände des Heizkraftwerks in Wedel den Richtkranz für die neue Anlage gehoben.

Die Power-to-Heat-Anlage (P2H) wird künftig Windstrom in Fernwärme zum Heizen umwandeln. Mit der Fähigkeit, die Verbrauchsformen Strom und Wärme miteinander zu koppeln, trägt die neue Anlage dazu bei, den von den Windkraftanlagen auf See und an Land erzeugten Strom regional und effizient zu nutzen und dadurch die Wärmeerzeugung auf Erneuerbare Energien umzustellen. Mit einer Leistung von 80 Megawatt können rund 27.000 Wohneinheiten mit Fernwärme versorgt werden. Die Inbetriebnahme ist für die Heizperiode 2022/2023 geplant. Die Investitionskosten für die Anlage und deren Anbindung an das Stromübertragungsnetz betragen rund 31,5 Mio. Euro.
Durch den Einsatz der Anlage können ab 2023 pro Jahr bis zu 100.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Gleichzeitig kann der Kohleeinsatz im Heizkraftwerk Wedel bis zur Stilllegung um rund 50.000 Tonnen pro Jahr reduziert werden.
Die flexibel einsetzbare Anlage funktioniert nach dem Prinzip eines Tauchsieders. Windstrom wird genutzt, um Wasser zu erwärmen, das in das Fernwärmenetz eingespeist wird. Künftig soll die P2H-Anlage dann eingesetzt werden, wenn im Norden mehr Windstrom erzeugt wird, als über die Stromleitungen abtransportiert werden können. Um diese Engpasssituation abzumildern, kann die Wärme Hamburg auf Anforderung von 50Hertz die P2H-Anlage aktivieren und den Strom zur Wärmeerzeugung nutzen. Dieser Strom müsste anderenfalls abgeregelt werden.
Michael Pollmann, Staatsrat für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Rund 27.000 Wohneinheiten können künftig durch diese Wind-zu-Wärme-Anlage mit Fernwärme versorgt werden. Das ist nicht nur mit Blick auf die aktuelle Energiesituation und den kommenden Winter eine gute Nachricht, sondern auch ein Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende. Der Norden produziert Windenergie im Überfluss – statt sie abzuregeln, nutzen wir den Überschuss zum Heizen. Das ist effizient, reduziert den Einsatz von Kohle und spart jährlich bis zu 100.000 Tonnen CO2 ein.“
Kirsten Fust, Geschäftsführerin der Hamburger Energiewerke: „Im unserem Hamburger Fernwärmesystem spielt auch Wind als erneuerbarer Energieträger eine große Rolle. Mithilfe von PowertoHeat-Anlagen können wir nicht nur Wärme regenerativ durch elektrische Energie erzeugen, sondern erhöhen gleichzeitig auch die Ressourceneffizienz. Unsere Wind-zu-Wärme-Anlage in Wedel ist unsere zweite Power-to-Heat-Anlage mit der wir den Einsatz fossiler Energieträger und Emissionen senken und den Umbau unserer Wärmeerzeugung weiter umsetzen. Auf dem Weg zur Dekarbonisierung erreichen wir damit einen weiteren wichtigen Meilenstein.“
Dr. Frank Golletz, technischer Geschäftsführer 50Hertz: „Nach der Grundsteinlegung im Vorjahr feiern wir heute den nächsten wichtigen Zwischenschritt auf dem Weg zur planmäßigen Inbetriebnahme. In Partnerschaft mit den Hamburger Energiewerken realisieren wir hier nicht nur ein Projekt, das dem Klimaschutz dient. Wir leisten auch einen Beitrag dazu, Energie so effizient wie möglich zu nutzen. Denn das ist gerade jetzt vor dem Hintergrund stark steigender Energiekosten und drohender Versorgungsengpässe umso wichtiger. Solche Anlagen können zwar den Ausbau der Stromübertragungsnetze von Nord nach Süd und Ost nach West nicht ersetzen, sie können aber eine wichtige Ergänzung sein, um Netzengpässe zu entschärfen und Netzstabilität zu gewährleisten.“

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental unterstützt Sono Motors bei Entwicklung von Solar-E-Auto
23.11.2022 Continental und Sono Motors: Prototyp des Sion fährt auch mit Solarstrom – und Technologien von Continental
Foto: Continental AG

Vitesco Technologies - Supplier of the Year
23.11.2022 Supplier of the Year: Vitesco Technologies zeichnet Lieferanten aus

Arvato Systems gewinnt it security Award 2022
02.11.2022 it security Award 2022 - Cyber-Security-Experte Arvato Systems in der Kategorie „Management Security“ ausgezeichnet

Hochschulrat der MHH - Wechsel und Kontinuität
30.10.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Dr. Josef Lange wurde zum Vorsitzenden wiedergewählt und startet zweite Amtszeit

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie