Neue Studie des GIGA: Biokraftstoffe fördern den internationalen Wettlauf um Ackerland
27.08.2014
Hamburg: Bei dem Kauf oder der Pachtung von großen Anbauflächen in Entwicklungs- und Schwellenländern spielt die Biokraftstoffproduktion eine Hauptrolle. Rund 23 Prozent des bislang bekannten Landerwerbs mit Beteiligung internationaler Investoren zielten auf den Anbau von Pflanzen zur Gewinnung von Biokraftstoffen ab. Das hat eine Untersuchung von WissenschaftlerInnen des GIGA German Institute of Global and Area Studies auf Basis der Daten der Online-Plattform Land Matrix ergeben. Demnach hatte es zuletzt besonders um die Ölsamen-Pflanze Jatropha einen Hype gegeben.
Die Land Matrix ist eine unabhängige Initiative, die großflächige Landinvestitionen beobachtet und dazu kontinuierlich Daten sammelt und auswertet. Die Informationen werden auf der Open-Data-Plattform www.landmatrix.org verknüpft und veröffentlicht. Die Plattform dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen über Landerwerb. Die Initiative wird von mehreren internationalen Forschungseinrichtungen und Organisationen koordiniert, unter anderem vom GIGA.
Derzeit werden in der Land Matrix rund 956 abgeschlossene Bodendeals (36 Mio. Hektar Land) mit internationaler Beteiligung aufgeführt. Auf 23 Prozent dieser Flächen sollen ausschließlich oder teilweise Pflanzen für die Biokraftstoffproduktion wachsen. Insbesondere Gebiete in Subsahara-Afrika sind dabei im Visier internationaler Geldgeber. Investoren aus Großbritannien haben mit weltweit 1,5 Mio. Hektar das größte Gebiet im Vergleich zu Firmen aus anderen Staaten unter Vertrag.
Jatropha: Vom Segen zum Fluch
Einen regelrechten Hype hatte es zuletzt um den Anbau von Jatropha gegeben. Jatropha ist eine Pflanze, deren Samen viel Öl enthält. Sie wird als nachhaltige Alternative zu Biosprit aus Soja, Rohrzucker und Palmöl gepriesen, weil sie auch in trockenen Savannengebieten wächst. Dort soll sie dem Nahrungsmittelanbau keine Konkurrenz machen.
Die Daten der Land Matrix zeigen jedoch, dass Jatropha-Projekte verhältnismäßig oft scheitern. Biokraftstoffprojekte benötigen ein hohes Startkapital und einen langen Atem, um Rendite zu erzielen. Der Markt zog in den vergangenen Jahren viele Investoren an, die sich zeitnah Gewinne erhofften, aber kaum Erfahrung in der Biokraftstoffproduktion mitbrachten. Insbesondere beim Anbau von Jatropha scheint es nur wenig erfahrene Produzenten zu geben. 15 Prozent der Projekte wurden daher eingestellt.
Neue Welle von Biokraftstoffinvestitionen
Insgesamt scheint sich der Markt rund um die Herstellung von Biokraftstoffen zu stabilisieren. "Wir gehen davon aus, dass Cowboy-Investoren dem Markt aufgrund schwieriger Investitionsbedingungen den Rücken kehren. Investoren, die die Durststrecke überlebt haben, werden jedoch dauerhaft bleiben", schreiben die AutorInnen in ihrer Studie. "Die Förderung von erneuerbaren Energien hat in vielen Ländern weiterhin hohe Priorität. Die Nachfrage nach Biokraftstoffen wird voraussichtlich anhalten oder sogar zu einer neuen Welle von Biokraftstoffinvestitionen führen". (Pressemeldung vom 27.08.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Leaps by Bayer: NuCicer - pflanzenbasierte Proteinquellen auf den Markt bringen
07.11.2022 Leaps by Bayer führt Investitionsrunde in Agrartechnologie-Unternehmen NuCicer an, um einzigartige pflanzenbasierte Proteinquellen auf den Markt zu bringen
Foto: Bayer AG

MARIKO GmbH: Abschluss Kooperationsprojektes „Mittelstand 4.0 -Kompetenzzentrum Lingen
07.11.2022 MARIKO GmbH: Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Lingen - Kooperationsprojekt für datengetriebene Geschäftsmodelle in Unternehmen zieht Bilanz

ENCAVIS erwirbt einen zweiten subventionsfreien 14 MW Solarpark in Schweden
24.11.2022 Encavis erwirbt einen zweiten Solarpark in Schweden als Teil seiner Partnerschaft mit dem norwegischen Solarparkentwickler Solgrid AS

Offshore-Windenergie von EnBW für den Salzgitter-Konzern
23.11.2022 Dritter langfristiger Abnahmevertrag für EnBW-Offshore Windpark He Dreiht
Foto: Salzgitter AG © EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Fresenius Medical Care - Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Fresenius Medical Care - Neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
22.04.2022 Fresenius Medical Care erhält Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA für neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Foto: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA