Neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn
17.11.2022
Salzgitter: Alstom, ein Weltmarktführer für intelligente und nachhaltige Mobilität, ist von der Deutschen Bahn (DB) mit der Entwicklung eines Fahrzeugkonzepts für die neue Generation des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland (HGV 3.0) beauftragt worden. Die Konzepterstellung wird in enger Kooperation mit der DB erfolgen: Teams aus beiden Unternehmen werden im Laufe des ersten Halbjahres 2023 gemeinsam an dem Projekt arbeiten. Mehr als 100 auf Hochgeschwindigkeitszüge spezialisierte Ingenieur:innen von Alstom werden hieran beteiligt sein.
Das Team wird zu großen Teilen aus Mitarbeitenden des Alstom-Standorts in Hennigsdorf bestehen, wo seit vielen Jahren Hochgeschwindigkeitslösungen für den deutschen und internationalen Markt entwickelt werden. Darüber hinaus werden die französischen Standorte La Rochelle und Saint-Ouen ihre umfangreichen Erfahrungen in diesem Fahrzeugsegment in das Projekt einbringen.
Foto: Alstom entwickelt Konzept für neue ICE-Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn Foto: Quelle © Alstom
„Wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit der Deutschen Bahn ein Konzept für die neue ICE-Generation zu erarbeiten,“ sagt Müslüm Yakisan, Präsident der Region DACH bei Alstom. „Wir verfügen in Deutschland über eine gewaltige Entwicklungskompetenz, auch und insbesondere im Bereich der Hochgeschwindigkeit, und wir kennen den deutschen Markt sehr genau. Ich bin überzeugt, dass unsere Ingenieurinnen und Ingenieure herausragende Arbeit leisten werden.“
Alstom verfügt über das weltweit umfangreichste Portfolio an Hochgeschwindigkeitszügen und ist damit in Europa, Amerika, Afrika und Asien vertreten. Für den deutschen Markt ist Alstom seit Beginn der 1990er Jahre in wechselndem Umfang an der Entwicklung und Fertigung nahezu aller ICE-Varianten beteiligt.
Alstom entwickelt und vertreibt Mobilitätslösungen, um gemeinsam mit seinen Kunden den Weg in eine kohlenstoffarme Zukunft zu gehen. Die Produkte und Lösungen von Alstom bilden eine nachhaltige Grundlage für die Zukunft des globalen Transportmarktes. Das Produktportfolio von Alstom reicht von Hochgeschwindigkeitszügen, U-Bahnen, Monorail und Straßenbahnen über integrierte Systeme, personalisierte Serviceleistungen, Infrastruktur und Signaltechnik bis hin zu digitalen Mobilitätslösungen. Weltweit hat Alstom mehr als 150.000 Fahrzeuge im Fahrgastbetrieb. Mit der Übernahme von Bombardier Transportation am 29. Januar 2021 beläuft sich der gemeinsame Pro-forma-Umsatz der vergrößerten Gruppe für den 12-Monats-Zeitraum bis zum 31. März 2021 auf 14 Mrd. Euro. Alstom mit Hauptsitz in Frankreich ist jetzt in 70 Ländern vertreten und beschäftigt mehr als 70.000 Mitarbeitende.
Alstom™ ist ein geschütztes Markenzeichen der Alstom Group.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

VDMA - Umfrage: Brasilien bleibt im Fokus der Maschinen- und Anlagenbauer
15.11.2022 VDMA-Umfrage: Brasilien - Positive Erwartungen an Umsatz und Auftragseingang des Deutschen Maschinen- und Anlagenbau

Rostock Port - Seehafenzufahrt Überseehafen Rostock, Bauarbeiten zur Anpassung gestartet
15.11.2022 Rostock Port - Wasserbauvorhaben ist Fundament für künftige wirtschaftliche und maritime Wertschöpfung im Land
Foto: Rostock Port GmbH

Projekt SET Level - Zulassungstests für Automatisierte Fahrzeuge durch Simulation
14.10.2022 Projekt SET Level - Simulative Tests werden eine entscheidende Rolle bei der Zulassung von automatisierten Fahrzeugen spielen.

Laserkommunikation mit Satelliten
14.10.2022 Laserkommunikation mit Satelliten - neue optische Bodenstation am DLR-Standort Oberpfaffenhofen eingeweiht.
© DLR. Alle Rechte vorbehalten

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen

Phoenix Contact - Überspannungsschutz-Box
Phoenix Contact - Optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
23.03.2022 Phoenix Contact - Neue IP65-geschützte Überspannungsschutz-Box - optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
Phoenix Contact GmbH & Co. KG