Neue Generation Güterwagen
28.03.2022
DB Cargo und VTG haben in einer Forschungsgemeinschaft den modularen m²-Wagen (sprich: „m-quadrat“) …
Berlin: Ein neuer Typ Güterwagen wird für mehr Fracht auf der klimafreundlichen Schiene sorgen. DB Cargo und VTG haben in einer Forschungsgemeinschaft den modularen m²-Wagen (sprich: „m-quadrat“) entwickelt und nun grünes Licht für die Serienreife erhalten. Der Wagen macht den Schienengüterverkehr deutlich wirtschaftlicher und flexibler – und er hat das Potenzial, zum neuen Rückgrat der großen Wagenflotten in der Branche zu werden. Endlich kann ein einziger Güterwagen beliebig in Länge, Verwendungszweck und Aufbau für ganz unterschiedliche Ladungen schnell umgebaut und neu „konfiguriert“ werden. Bislang ist die Zulassung eines Wagens an eine bestimmte Ladungsart gebunden und lässt sich nachträglich nicht ändern.
- Neu entwickelter Wagentyp hat erfolgreich alle Zulassungsverfahren hinter sich
- Modularer Aufbau sorgt für mehr Wirtschaftlichkeit und schont Ressourcen α Erste Wagen im Kundeneinsatz
Foto: Deutsche Bahn AG, © Pablo Castagnola
Herkömmliche Güterwagen haben bei ihrer Zulassung einen "lebenslangen" Verwendungszweck erhalten. Mit den neu entwickelten m²-Wagen entfällt diese Einschränkung. Sie sind anpassbar auf unterschiedliche Güter. Möglich wird dies durch modularen Aufbau. Abnehmbare Behälter und Aufbauten können ebenso wie die Länge variieren. Beispielsweise kann ein Wagen für grobe Baumstämme durch das Baukastensystem bei Bedarf ebenso nässeempfindliche Zellstoffe und Papierrollen transportieren. Der Wagen für fabrikneue Stahlcoils aus dem Stahlwerk kann ebenso als Schrott fahren und erlaubt klimafreundliche und sehr wirtschaftliche Kreislaufverkehre. Der Wechsel dauert je nach Einsatzszenario maximal einen Tag, teilweise sogar nur Minuten. Schon vor einiger Zeit gab die Agentur der Europäischen Union für Eisenbahnen (ERA) grünes Licht für das Vorhaben und erteilte DB Cargo die Zulassung für den einzelwagenfähigen Wagen. Seither treibt DB Cargo die Markteinführung voran und wird bei Neu- und Ersatzanschaffungen auf das innovative Güterwagensystem setzen. Damit könnten langfristig auch Ressourcen im Wagenpark eingespart werden: Derzeit hält DB Cargo allein in Deutschland rund 63.000 Güterwagen vor.
Entwickelt wurde der multifunktionale und modulare Güterwagen in einer Forschungspartnerschaft von DB Cargo mit dem Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen VTG.
„Die Zulassung eines Güterwagens als komplettes und flexibles System ist ein echter Meilenstein. Dabei profitieren vor allem unsere Kunden – und am Ende das Klima. Denn wir können so schneller und mehr Güter auf die Schiene setzen und unsere Züge besser auslasten. Die ersten Wagen fahren testweise im Kundeneinsatz – und wir freuen uns über das rundweg positive Echo “, sagt Pierre Timmermans, Vorstand Vertrieb bei DB Cargo.
Sven Wellbrock, Chief Operating Officer Europe & Chief Safety Officer der VTG AG sagt: „Das Baukastensystem m² adressiert passgenau die individuellen Bedürfnisse der verladenden Wirtschaft. Gemeinsam mit der Digitalisierung eröffnet die Modularisierung im Schienengüterverkehr neue Welten und steigert die Verfügbarkeit der Flotte für die Kunden. So gewinnt die Schiene deutlich an Attraktivität dazu.“
Gefördert durch das Bundesprogramm "Zukunft Schienengüterverkehr" führt DB Cargo derzeit sukzessive eine Vorserie von 50 Güterwagen für unterschiedliche Güterarten in den Markt ein. Dafür hat sich DB Cargo Kunden und Kooperationspartner ins Boot geholt, die von Anfang an die Güterwagen der Zukunft mitgestalten und dabei die spezifischen Anforderungen ihrer Branchen im Blick haben. DB Cargo setzt die neuen Güterwagensysteme bereits in ersten Kundenverkehren ein.
Je nach Einsatzzweck können die Wagen mit einer Ladelänge zwischen rund 10 bis über 22 Meter Länge konfiguriert werden. Auch die Auswahl von Komponenten wie Drehgestelle, Radsätze oder Bremsen (Klotz- oder Scheibenbremsen) ist variabel. Damit lassen sich die Wagen je nach Kundenbedürfnissen anpassen, etwa nach Gewicht, Laufleistung oder Kosten.
DB Cargo

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

bremenports: Digitale Außenweser
18.05.2022 bremenports: Außenweser wird digital - Smart-Projekt für bessere Erreichbarkeit der Bremischen Häfen
Foto: bremenports GmbH & Co. KG

Hauptversammlung von Fresenius Mai 2022
18.05.2022 Hauptversammlung von Fresenius: Gesundheitskonzern trotz anhaltender Belastungen weiter auf Wachstumskurs, Dividende steigt zum 29. Mal in Folge …

Mehr als 40 Prozent weniger Emissionen durch elektrische Leichtfahrzeuge
24.03.2022 DLR-Studie das Potenzial von elektrischen Leichtfahrzeugen: Elektrische Leichtfahrzeuge – eine Chance für klimafreundlicheren Verkehr.

dena-Umfrage: KI in der Energiewirtschaft
24.03.2022 dena führt repräsentative Befragung zum Thema - KI in der Energiewirtschaft - durch - Umfrageergebnis zeigt positive Einstellung aber auch zahlreiche Hürden von KI in Unternehmen
Grafik: Deutsche Energie-Agentur GmbH

Vitesco Technologies - elektrischen Achsantrieb EMR4
Vitesco Technologies zeigt die nächste Generation seines elektrischen Achsantriebs
09.07.2021 Weltpremiere: Vitesco Technologies zeigt die nächste Generation seines elektrischen Achsantriebs
Foto: Vitesco Technologies GmbH

DAKOSY Gefahrgutportal INFr8
DAKOSY - NFr8 - etablierte Gefahrgutplattform neu für See, Straße und Bahn verfügbar
02.06.2021 DAKOSY: Digitales Gefahrgutportal- Erweiterung, für See, Straße und Bahn, von INFr8 aufgrund der positiven Resonanz in der Luftfracht
Foto /Bildquelle: DAKOSY, © Fraport