Neue E-Lastenräder für Stadt und Land
14.09.2022
Bremen: Lastenräder sind angesagt, denn man kommt auch mit kleinen Lasten umweltfreundlich, preisgünstig und rasch ans Ziel, Stau ist ein Fremdwort. Über diese guten Aussichten dürfen sich jetzt die Wohnungslosenhilfe des Vereins für Innere Mission in Bremen und die Pusdorf Studios e.V. freuen. Sie bekommen jeweils ein Lastenrad zur zunächst befristeten Nutzung überlassen.
Die aktuelle Lieferkettenproblematik hat auch hier für längere Wartezeiten gesorgt. Umso größer war die Freude, als Enno Eike Nottelmann, Staatsrat bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, heute endlich die neuen von der Metropolregion Nordwest geförderten E-Lastenräder übergeben konnte.
„Lasten- und Kindertransport per Fahrrad steht für modernen Klimaschutz, gesunde Fortbewegung und – derzeit besonders wichtig – für kostengünstige Mobilität“, erklärt Enno Eike Nottelmann. „Wenn soziale oder klimapolitische Initiativen mit Lastenrädern unterwegs sind, setzen sie auch ein sichtbares Statement für nachhaltige Mobilität. Die Lastenradinitiative der Metropolregion Nordwest unterstützt den Blick auf klimafreundliche Alternativen zum Auto.“
Foto: Bremen übergibt zwei von der Metropolregion Nordwest geförderte E-Lastenräder, v.l.n.r.Thomas Krebs, kaufmännische Vorstand des Vereins für Innere Mission in Bremen (Verein für Innere Mission in Bremen), Axel Brase-Wentzell, stellvertretener Bereichsleiter Wohnungslosenhilfe (Verein für Innere Mission in Bremen, Nicola Illing, Geschäftsführung (Metropolregion Nordwest), Enno Eike Nottelmann, Staatsrat Umwelt und Verkehr (SKUMS), Karsten Hülsemann, Referent für urbane Logistik (SKUMS), Lars Kaempf, Vorstand (Pusdorf Studios e.V.) Foto: Metropolregion Nordwesten e.V. © Pressestelle SKUMS
„Wir wollen zusätzliche Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern in Bremen testen. Um Erfahrung mit verschiedenen Rädern und Konzepten zu sammeln, haben wir uns auch bewusst für unterschiedliche Modelle entschieden“, so Karsten Hülsemann, der als Referent für urbane Logistik auch Koordinator des EU-geförderten Projekts „ULaaDS“ ist, in dem pilothaft innovative Lösungen für städtische Logistik entwickelt und umgesetzt werden – und in dem das Lastenrad eine wichtige Rolle spielt.
„Das E-Lastenrad ist eine tolle Unterstützung für unser Team Streetwork“, lobt Axel Brase-Wentzell, stellvertretener Bereichsleiter der Wohnungslosenhilfe des Vereins Innere Mission in Bremen. Niedrigschwellige Beratungs- und Unterstützungsangebote für obdachlose Menschen lassen sich so noch schneller und zielgerichteter realisieren – Getränke, Essen, Schlafsäcke und Kleidung etc. gut transportieren. „Noch mehr Menschen an ganz unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet können nun von unserem Angebot profitieren.“
Vernetzt denken und möglichst viele teilhaben lassen: Die Engagierten des Vereins Pusdorf Studios planen die Einrichtung einer Verleihstation für die Kulturschaffenden am Hohentorshafen. „Die gemeinsame Nutzung des neues E-Lastenrades ist für uns ein wichtiger Schritt, in einem sich entwickelnden Quartier das Bekenntnis zur umweltfreundlichen Mobilität zu leben und sichtbar zu machen“, verdeutlicht Lars Kaempf, Vorstand Pusdorf Studios e.V.
„Dies deckt sich hervorragend mit den Zielen des Projektes“, betont Nicola IIling, Geschäftsführerin der Metropolregion Nordwest. „Mit unserem Förderprogramm wollen wir unseren Mitgliedern bei der Umsetzung der Verkehrswende einen unterstützenden Impuls geben. Uns ist wichtig, eine möglichst hohe Zahl an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu aktivieren – auch zum Dialog. Denn wir möchten von den Best-practice-Beispielen lernen, mögliche Hemmnisse bei der Nutzung von E-Lastenrädern kennenlernen und dabei helfen, sie auszuräumen. Bisher haben wir jedoch ein ausschließlich positives Feedback nach dem Test der E-Lastenräder erhalten.“
Lastenradinitiative Metropolregion Nordwest
Die Lastenradinitiative der Metropolregion Nordwest wird mit Mitteln aus dem Förderfonds der Länder Bremen und Niedersachsen gefördert. Das Projekt läuft noch bis November 2023 und umfasst die Förderung von 16 E-Lastenrädern in der gesamten Region sowie Workshops und Veranstaltungen. Die Erfahrungen der Mitglieder werden evaluiert und sollen Anregungen für den Ausbau nachhaltiger Mobilitätsangebote in der Metropolregion Nordwest liefern.
Förderfonds der Länder Bremen und Niedersachsen
Die Länder Bremen und Niedersachsen haben zu gleichen Teilen einen Förderfonds für die Metropolregion Nordwest eingerichtet, der mit jährlich mindestens 520.000 Euro ausgestattet ist. Der Förderfonds ist das zentrale Instrument der Metropolregion Nordwest zur Förderung innovativer regionaler Kooperationsprojekte. Das Projekt ist eines von sechs geförderten Projekten zur Umsetzung des aktuellen Förderschwerpunkts „Daseinsvorsorge und soziale Innovation“.
Die Metropolregion Nordwest ist eine von elf deutschen Europäischen Metropolregionen. Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft arbeiten eng zusammen, um die Region und ihre Zukunftsfelder gemeinsam weiterzuentwickeln und im internationalen Wettbewerb stark aufzustellen. Mitglieder des Vereins Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten sind: die Landkreise Ammerland, Cloppenburg, Cuxhaven, Diepholz, Friesland, Oldenburg, Osnabrück, Osterholz, Vechta, Verden, Wesermarsch, die kreisfreien Städte Delmenhorst, Oldenburg und Wilhelmshaven sowie die Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven, die Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven, die Oldenburgische IHK, die IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum sowie die beiden Bundesländer Bremen und Niedersachsen.
www.metropolregion-nordwest.de

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Ein Jahr Afrikanische Schweinepest in Mecklenburg-Vorpommern
15.11.2022 Ein Jahr ASP in MV: Umwelt- und Agrarminister Dr. Till Backhaus spricht von trügerischer Ruhe

Wie wird das Wetter im Norden am Dienstag 15. November 2022
15.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Dienstag 15. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Zukunftsagenda der Metropolregion Hamburg
16.11.2022 Acht Meilensteine sind erreicht: Zukunftsagenda der Metropolregion Hamburg.

GEA und N2 Applied - umweltfreundliche Lösung für Güllemanagement
16.11.2022 GEA präsentiert umweltfreundliche Lösung für Güllemanagement mit strategischem Partner N2 Applied.

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH