Neue Bundesmittel für Gebäude- und Hausbesitzer
26.08.2021
Hamburg: Das Förderangebot des Bundes für effiziente Gebäude (BEG) wird ausgeweitet und ersetzt die Hamburger Unterstützung zur Modernisierung von Nichtwohngebäuden, die zum Jahresende ausläuft. Auch der Energiepass als Beratungsinstrument für Eigentümer und Eigentümerinnen von Gebäuden und Häusern wird durch ein neues, individuelles Programm des Bundes abgelöst.
Das neue Förderangebot des Bundes für effiziente Gebäude sieht neben Einzelmaßnahmen wie Heizungstausch und Lüftungsmaßnahmen oder die komplette Modernisierung zu einem Effizienzhaus auch höhere Effizienzstandards im Bereich Komplettsanierungen und im Neubau von Nichtwohngebäuden vor. Außerdem sollen durch höhere Fördersätze künftig noch stärkere Anreize für Investitionen in Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien gesetzt werden. So können Fördersätze von 50 Prozent bei der Bestandsmodernisierung erreicht werden.
Die BUKEA passt vor diesem Hintergrund ihre Förderung im Gebäudebereich an. Die bekannte Unterstützung für Holz-Neubauten bei Nichtwohngebäuden bleibt bestehen. Die Umweltbehörde prüft darüber hinaus eine Ausweitung der Holzbauförderung auf dem frei finanzierten Wohnungsbau. Die Unterstützung zur Modernisierung von Nichtwohngebäuden hingegen läuft zum Jahresende aus und wird durch das verbesserte neue Bundesangebot BEG ersetzt.
Auch das Förderprogramm Hamburger Energiepass (HEP) wird durch eine Bundesförderung abgelöst, um eine bundeseinheitliche Beratungslandschaft zu schaffen. Mit dem „individuellen Sanierungsfahrplan“ (iSFP) erhalten Eigentümer und Eigentümerinnen von Immobilien einen auf ihre individuelle Lebenssituation und den Gebäudeinvestitionszyklus abgestimmten Plan für die Modernisierung ihres Eigenheimes.
Die Erstellung des Sanierungsfahrplans wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit bis zu 80 Prozent gefördert. Die Maßnahmenförderung der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) berücksichtigt zukünftig den iSFP. Auch die Betreuung der Hamburger Energieberater, die den Sanierungsfahrplan anbieten, übernimmt weiterhin die IFB Hamburg. Das Förderprogramm zum Hamburger Energiepass wird daher zum Jahresende eingestellt.
Bei Fragen zur Modernisierung oder zur Förderung stehen die Hamburger Energielotsen zur Verfügung. Unter der zentralen Telefonnummer 040 248 32 250 und der Webseite https://www.hamburg.de/energielotsen gibt es zahlreiche Informationen.
Ansprechpartnerin für das Programm für effiziente Gebäude ist die IFB Hamburg, telefonisch zu erreichen unter 040 248 46 103 oder per Mail an energie@ifbhh.de.
Weitere Details und Hintergründe gibt es beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2021/07/20210701-bundesfoerderung-fuer-effiziente-gebaeude-startet-bei-der-kfw.html.
Senat Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Karsten Schneiker wird Vorstand Technik bei der swb AG
27.06.2022 swb AG: Dr. Karsten Schneiker ist vom swb-Aufsichtsrat zum Vorstand Technik bestellt worden.

Grundfos Scala1 erhält World Garden Award
27.06.2022 Das Hauswasserwerk Scala1 5-55 von Grundfos ist mit dem World Garden Award 2022 ausgezeichnet worden. …
Foto: Grundfos GMBH

DLR: Startschuss für zweite Runde im Wettbewerb für Mikrolauncher-Nutzlasten
21.06.2022 DLR: Deutsche Raumfahrtagentur die zweite Wettbewerbsrunde für den Mitflug von Kleinsatelliten auf in Deutschland entwickelten und gebauten Mikrolaunchern.
Foto: DLR- (CC BY-NC-ND 3.0)

Förderstiftung des UKSH - Mehr als 330.000 Euro für innovative Universitätsmedizin
20.06.2022 14. Kuratoriumssitzung - Elf innovative Medizinprojekte erhalten Förderung für zukunftsweisende Gesundheitsversorgung
Foto: Universitätsklinikums Schleswig-Holstein

Phoenix Contact - Überspannungsschutz-Box
Phoenix Contact - Optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
23.03.2022 Phoenix Contact - Neue IP65-geschützte Überspannungsschutz-Box - optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
Phoenix Contact GmbH & Co. KG

COVID19,Corona,Fallzahlen,Deutschland,Mittwoch,RobertKochInstitut,RKI
COVID-19 Fallzahlen in Deutschland Mittwoch, 15.09.2021 - Corona
15.09.2021 Robert Koch-Institut: COVID-19, Corona: Mittwoch, 15.09.2021, 00:00 Uhr (online aktualisiert um 08:20 Uhr)