Nachhaltigkeit ohne Wenn und Aber
26.07.2021
WEMAG legt erstmals Bericht mit weltweit vergleichbaren Standards vor
Schwerin, 26. Juli 2021 - Die WEMAG hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das abgelaufene Geschäftsjahr 2020 vorgelegt. Es ist der dritte freiwillige Nachhaltigkeitsbericht der WEMAG-Unternehmensgruppe – der jedoch erstmals nach den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) einschließlich der Branchenangaben für die Elektrizitätswirtschaft erstellt worden ist. „GRI ist eine weltweit agierende Berichterstattungsinitiative. Nach deren Leitlinien wird noch umfassender und transparent über die Nachhaltigkeitsbestrebungen eines Unternehmens oder einer Organisation berichtet. Dabei wird mittels Festschreibung definierter Kennzahlen und Indikatoren zu ökonomischen, ökologischen und sozialen / gesellschaftlichen Aspekten des wirtschaftlichen Handelns sowie der Produkte und Dienstleistungen eine höhere Vergleichbarkeit erreicht“, erklärt Angela Lehrmann von der Energie-Sparzentrale, die im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der WEMAG den Nachhaltigkeitsbericht erstellt hat.
„Mit der neuen Vorgehensweise wollen wir noch umfassender und transparenter über die Auswirkungen unserer wirtschaftlichen Tätigkeit berichten und die Bedeutung des Nachhaltigkeitsgedankens unterstreichen sowie Verantwortung für die globalen Themen zeigen, die mit dem Klimawandel verbunden sind. Dieser Bericht ist Bestandteil unserer Ökostrategie, die wir seit vielen Jahren verfolgen. Deshalb haben wir auch auf den Druck des Berichts verzichtet und uns für die digitale Variante entschieden“, erläutert Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand der kommunalen WEMAG.
Um die Lesbarkeit des Berichtes zu erhalten und zugleich der interessierten Öffentlichkeit, den Anteilseignern und allen weiteren Anspruchsgruppen ausführliche beziehungsweise weiterführende Informationen zum jeweiligen Thema zur Verfügung zu stellen, sind an den entsprechenden Stellen im Text Verlinkungen gesetzt worden.
Zunehmende Anforderungen aus gesetzlichen Regulierungen und Richtlinien, wie beispielsweise EU-Vorgaben, geplante Änderungen der Corporate-Social-Responsibility-Richtlinie und die EU-Taxonomie, sowie ökonomische Rahmenbedingungen für die Finanzierung von Projekten, die zunehmend an die Erfüllung definierter Nachhaltigkeitskriterien gebunden werden, waren ebenfalls ausschlaggebend für eine geänderte Berichtsform. Die WEMAG will über ihre Entwicklungen und Fortschritte berichten. Dabei geht es ihr auch um die Stärkung und Erneuerung der Zukunfts-, Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit.
Der Nachhaltigkeitsbericht stellt die Visitenkarte eines Unternehmens dar und ist keine Imagebroschüre. Er zeigt auf, wie ein Unternehmen ökonomisches Wachstum, ökologisches Gleichgewicht und soziale Gerechtigkeit in Einklang bringen will und wie es diese Ziele entwickelt und konsequent weiterverfolgt. Es geht um glaubwürdige und umfassende Beschreibung der Maßnahmen und Herausforderungen eines Unternehmens in Puncto Nachhaltigkeit.
Die Energie-Sparzentrale GmbH bietet ihre Leistungen auch anderen Unternehmen und Organisationen an. „Wir helfen bei der Identifizierung relevanter Themen und geben den Mitarbeitern begleitend inhaltliche Unterstützung bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten“, erklärt Angela Lehrmann.
Der Nachhaltigkeitsbericht kann hier abgerufen werden: www.wemag.com/nachhaltigkeit

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Toolbox für Wärme-, Lüftungs- und Klimasysteme
03.08.2022 Nach einem Jahr schon mehr als 10.000 registrierte Nutzer: Die Stiebel Eltron-Toolbox für Wärme-, Lüftungs- und Klimasysteme
Foto: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG

PORT OF KIEL setzt Integration von Kreuzfahrtschiffen mit Landstromanlage sukzessive fort
02.08.2022 Erfolgreicher Integrationstest: Auch Mein Schiff 6 kann künftig Ökostrom über die Landstromanlage am Ostseekai beziehen.

Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben
15.06.2022 Max-Planck-Institut: Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben, Megalodon – des größten Hais, der jemals gelebt hat
Foto: © MPI f. evolutionäre Anthropologie

Spitzenforschung im Kampf gegen den Krebs
14.06.2022 Die Förderstiftung MHH plus zeichnet Professor Dr. Christoph Huber und PD Dr. Anna Saborowski aus / Preisverleihung durch Wissenschaftsminister Björn Thümler und MHH-Präsident Prof. Michael Manns Foto: MHH

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.

Privilège Signature 650
HanseYachts: Neue Privilège Signature 650
04.02.2022 Die französische Luxus-Katamaran-Werft Privilège präsentiert mit der Privilège Signature 650 ihren neuesten Segel-Katamaran und rundet damit die erfolgreiche Signature-Modellreihe nach oben hin ab. Foto: HanseYachts AG