Nachhaltige Materialentwicklung für Industrie- und Autobranche
02.11.2021
Hannover: Continental geht bei der Entwicklung von nachhaltigen Materiallösungen neue Wege: Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr hat das Technologieunternehmen aus Hannover gemeinsam mit dem Innovation Network for Advanced Materials (INAM) mit Sitz in Berlin die Continental Challenge für Start-ups und Universitätsinstitute ausgerufen. Damit erhoffen sich die Kunststoffexpertinnen und -experten aus Hamburg neue Ideen für die Produktion sowie das Recycling von Kunststoff- und Kautschukprodukten. Die Continental Challenge gehört zu den zahlreichen Initiativen, die das Unternehmen im Rahmen seiner umfassenden Nachhaltigkeits-Roadmap im Jubiläumsjahr 2021 aus der Taufe gehoben hat.
- Continental kooperiert mit Innovation Network for Advanced Materials (INAM) bei innovativen Materiallösungen mit Fokus Nachhaltigkeit
- Kooperation gehört zum Nachhaltigkeitsfahrplan von Continental
- Zweite Continental Challenge für Start-ups und Hochschulgruppen gestartet
Foto: Von links nach rechts: Dr. Daniel Biensfeld (Leiter des Innovationsfeldes Nachhaltige Materialien), Ran Escher (Partnerschaftsmanagement) und Dr. Steffen Wietzke (Leiter des Innovationsfeldes Thermoplasten) entwickeln gemeinsam mit der INAM an nachhaltigen Materialienlösungen. Foto: Continental AG
Materialentwicklung integraler Bestandteil des Nachhaltigkeitsfahrplans
Continental hat sich für die Umsetzung einer der umfassendsten Nachhaltigkeits-Roadmaps im Automobilzulieferbereich entschieden und ebnet damit den Weg für einen neuen, globalen Branchen-Benchmark mit vollständiger Klimaneutralität entlang der Wertschöpfungskette. Auf dem Weg in eine nachhaltige Wirtschaft mit 100 Prozent Klimaneutralität, 100 Prozent emissionsfreier Mobilität und Industrien, 100 Prozent Kreislaufwirtschaft und 100 Prozent verantwortungsvoller Wertschöpfungskette bis spätestens Ende 2050 umfasst das Programm nicht nur die eigene Produktion, sondern konzentriert sich bewusst auch auf die Vorstufen und das End-of-Life-Recycling der Produkte. Daher setzte das Unternehmen schon Ende 2020 auf die Kunststoffkompetenz in den eigenen Reihen und baute die Entwicklungsaktivitäten rund um Hochleistungskunststoffe in Continental Laboren aus, wo die Expertinnen und Experten für Kunststoffextrusion an neuen Lösungen unter anderem für die Industrie arbeiten.
Recycling-Challenge für Start-ups
Mit der Continental Challenge geht man nun neue Wege in Sachen Material- und Prozessentwicklung für die Industrie. „Durch die Zusammenarbeit mit jungen Start-ups und Universitätsinstituten erhoffen wir uns einen Boost für die Materialwelt, sowohl für die Produktion als auch das Recycling unserer Produkte“, schildert Ran Escher, bei Continental verantwortlich für das Partnermanagement in der Industriesparte.
„Die Start-up-Szene ist weltweit kreativ, innovativ und agil und an Universitäten entstehen oft spannende Ideen aus der Grundlagenforschung“, fügt Dr. Daniel Biensfeld hinzu, der die Wettbewerbsteilnehmer von Continental-Seite aus betreut. „Was ihnen aber oft fehlt ist das Prozess-Know-how und die technische Ausstattung, um ihre guten Ideen in ein Produktionsumfeld zu übersetzen und zu einem vermarktungsfähigen Produkt auszubauen.“ Diese Möglichkeit bietet Continental den Challenge-Gewinnern.
Ein wichtiger Partner ist dabei das INAM, in dessen Netzwerk sich zahlreiche innovative Player aus der Materialentwicklung zusammengefunden haben. „Wir freuen uns sehr, diese zweite Innovation Challenge gemeinsam mit Continental umzusetzen und sie dabei zu unterstützen, ihre Produkte zukunftsfähig zu machen. Fortschrittliche und innovative Materialien bieten dabei bahnbrechende Lösungen für die aktuellen Herausforderungen in puncto Nachhaltigkeit – werden aber derzeit oft nur als sekundär zu digitalen Innovationen betrachtet“, sagt INAM-Geschäftsführer Oliver Hasse.
Schon im Frühjahr 2021 startete diese Kooperation mit der ersten Continental Challenge, bei der nach Lösungen für das Fluidmanagement im Fahrzeug gesucht wurde, unter anderem für Kühl- und Klimaleitungen in Elektroautos. Mit den vier gekürten Finalisten arbeiten die Continental Expertinnen und Experten nun weiter an den Konzepten für eine emissionsfreie Mobilität. Bei der zweiten, Mitte Oktober gestarteten Challenge geht es nun um neue energieeffiziente Recyclingprozesse, mit denen polymere Kunststoffverbunde wieder in ihre Einzelbestandteile, zum Beispiel Monomere, aufgespalten werden. Ziel ist es, diese recycelten Rohmaterialien vollständig wiederverwenden zu können. „Wir sind sehr gespannt, welche Lösungen sich die teilnehmenden Teams in den kommenden Wochen einfallen lassen“, so Escher.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Better Weeds – Wie KI künftig beim umweltfreundlichen Unkrautmanagement hilft
09.03.2022 Julius Kühn-Institut (JKI) erforscht mit Partnern, wie sich Unkräuter optisch erkennen lassen
Foto: JKI © A. Littmann

AUSSETZUNG DER VON ARIANESPACE UND STARSEM DURCHGEFÜHRTEN SOYUZ-LAUNCHES
04.03.2022 Arianespace respektiert mit großer Gewissenhaftigkeit die Sanktionen, die von der internationalen Gemeinschaft nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine beschlossen wurden. Foto: ArianeGroup SAS

Stromnetz Hamburg - Netzknotenpunkt Hamburg-Süd für die Energiewende komplett modernisiert
20.05.2022 Stromnetz Hamburg - Netzknotenpunkt Hamburg-Süd - größte 110-kV-Schaltanlage für zukünftige Anforderungen im Stromnetz erneuert und umstrukturiert.
Stromnetz Hamburg GmbH © Dirk Uhlenbrock

ENCAVIS erhöht Dividende erneut auf EUR 0,30 je Aktie
20.05.2022 ENCAVIS Hauptversammlung: Isabella Pfaller und Thorsten Testorp neu in den Aufsichtsrat gewählt,Dividende erneut erhöht - auf EUR 0,30 je Aktie

Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
Robert Baran Crane Group ordert zehn Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
23.08.2021 Bei den Bau-Projekten des polnischen Krandienstleisters Robert Baran Crane Group gehören die Tadano AC und CC Krane seit Langem zum festen Erscheinungsbild. Foto: Tadano

Demag® AC 45 City
Austausch-Programm: Neuer Demag® AC 45 City für Mikschl Autokrane
19.08.2021 Ein Fuhrpark ohne Demag City Kran ist für Roland Mikschl, Geschäftsführer des gleichnamigen Krandienstleisters aus Aichach, schlichtweg nicht vorstellbar. Foto: Tadano