Nachhaltig brillant: Continental erhält ersten Großauftrag für OLED-Displays
09.11.2021
Schwalbach am Taunus, 09.11.2021 - Fans der Unterhaltungselektronik setzen schon lange auf OLED-Geräte, nun überzeugt Continental auch Autofahrer von den organischen Leuchtdioden: Das Technologieunternehmen hat den ersten Großauftrag für OLED-Displays (Organic Light Emitting Diodes) in einem Serienfahrzeug eines globalen Fahrzeugherstellers mit einem Gesamtauftragsvolumen von rund einer Milliarde Euro gewonnen. Das Multidisplay reicht vom Fahrerbereich bis zur Mittelkonsole und integriert zwei Bildschirme, die optisch hinter einer gewölbten Glasfläche gebondet sind. Der Serienstart der Display-Lösung ist für 2023 geplant.

„Mit der OLED-Technologie in unserer Multi-Display-Lösung kommen Heimkino-Enthusiasten jetzt auch im Auto auf ihre Kosten. Unser OLED-Display demonstriert erneut, dass wir Vorreiter in der digitalen Evolution des Cockpits sind“, sagt Dr. Frank Rabe, Leiter des Geschäftsbereichs Human Machine Interface bei Continental. „Das integrierte OLED-Display sorgt für ein erstklassiges Nutzererlebnis und bietet Automobilherstellern eine weitere Möglichkeit zur Differenzierung und Individualisierung.“
Ein ästhetisch ansprechendes Nutzererlebnis erreicht die OLED-Technologie unter anderem durch ihre Fähigkeit selbst zu leuchten. Dadurch wird keine Hintergrundbeleuchtung wie etwa bei herkömmlichen LC-Displays benötigt, was zu extrem leichten und flachen Einheiten führt und die Designfreiheiten dank der kompakten Maße deutlich erhöht. Auch erlaubt die Technologie komplexere Formen sowie den gekrümmten Einbau des Displays. Der schmale Rand des Bildschirms rundet das optische Gesamtpaket ab und führt zu einem gesamtheitlichen Erscheinungsbild. Weiter überzeugt das OLED-Display durch seinen brillanten tiefschwarzen Hintergrund, was den Kontrast erhöht und die Ablesbarkeit verbessert. Zudem ermöglichen die organischen Leuchtdioden einen sehr breiten Farbraum und bilden damit die ideale Voraussetzung für hochqualitative, nutzerfreundliche Inhalte. Kontrast und Farbvielfalt bleiben durch OLED über einen sehr weiten Betrachtungswinkel von fast 180° ohne Verlust erhalten, was insbesondere das Display in der Mittelkonsole auch für Beifahrer interessant macht.
Geringerer Energiebedarf für mehr Nachhaltigkeit
Dank der selbstleuchtenden Eigenschaft der organischen Leuchtdioden arbeitet das OLED-Display sehr nachhaltig und energiesparend. Statt der gesamten Hintergrundbeleuchtung herkömmlicher Bildschirme, leuchten bei der OLED-Technologie immer nur diejenigen Pixel, die für die aktuell relevanten Informationen der Mensch-Maschine-Interaktion benötigt werden. Dadurch verbraucht die OLED-Lösung deutlich weniger Energie als ein vergleichbarer LC-Bildschirms für typische automotive Inhalte und sorgt somit für einen geringeren Energiebedarf.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland - Industrie Podcast - Cybercrime und die Folgen
19.05.2022 Industrie Podcast des VDMA: Cybercrime und die Folgen

ifaa: KI in der Führung von Unternehmen
19.05.2022 Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert auch die Führung im Unternehmen.
Foto: ifaa

Konzept für Pflanzenbausysteme der Zukunft aus Braunschweig
15.02.2022 JKI: Konzept für Pflanzenbausysteme der Zukunft aus Braunschweig mit Agrifuture-Concept-Preis der DLG ausgezeichnet
Foto: JKI © anko_ter/fotolia.com (modifiziert)

OHB-Erdbeobachtungssatellit EnMAP startet im April 2022
14.02.2022 OHB SE: Die Welt in mehr als allen Farben sehen: OHB-Erdbeobachtungssatellit EnMAP startet im April 2022

Demag® AC 45 City
Austausch-Programm: Neuer Demag® AC 45 City für Mikschl Autokrane
19.08.2021 Ein Fuhrpark ohne Demag City Kran ist für Roland Mikschl, Geschäftsführer des gleichnamigen Krandienstleisters aus Aichach, schlichtweg nicht vorstellbar. Foto: Tadano

Vitesco Technologies - elektrischen Achsantrieb EMR4
Vitesco Technologies zeigt die nächste Generation seines elektrischen Achsantriebs
09.07.2021 Weltpremiere: Vitesco Technologies zeigt die nächste Generation seines elektrischen Achsantriebs
Foto: Vitesco Technologies GmbH