MV: IMG Tochter - SMT Systemtechnik gelingt Einstieg in den Offshore-Markt
14.10.2013
Rostock | Syke: Den ersten Praxistest erfolgreich bestanden hat eine von der SMT System-technik GmbH entwickelte neuartige Roboter-Rohrschneideanlage. Das computergesteuerte Bearbeitungssystem war Mitte des Jahres an die polnische Werft Energomontaz Polnoc Gdynia (EPG) geliefert worden. Die auf Schiffsreparaturen und Schiffsumbauten spezialisierte EPG-Werft in Gdynia hat begonnen, ihr Produktionsprofil auf den Offshore-Bereich und auf Stahlbau-Sonderprodukte auszuweiten. Auf der Roboter-Rohrschneide-anlage von SMT sollen vor allem Rohre, die für den Bau von Offshore-Windkraftanlagen bestimmt sind, bearbeitet werden. „Uns ist es gelungen, mit dem Auftrag für die EPG-Werft die Tür zum wachsenden Offshore-Markt aufzustoßen“, kommentiert Roland Rüb, Vertriebsleiter und Projekt-entwickler der SMT Systemtechnik GmbH.
Die in Syke (Niedersachsen) ansässige Firma, Hersteller von hochflexiblen industriellen Robotersystemen, hat mit der Roboter-Rohrschneideanlage das eigene Produktspektrum um ein weiteres innovatives Fertigungssystem aus-gebaut. Auf der neuen Anlage können bis zu 14 Meter lange Stahlrohre mit einem Gewicht bis zu 50 Tonnen bearbeitet werden. Der Rohrdurchmesser variiert zwischen 100 Millimeter und 1200 Millimeter. Die SMT-Entwickler konzipierten die Roboter-Rohrschneideanlage nach den spezifischen Anforderungen der EPG-Werft. So werden die Rohre in die Maschine eingespannt und müssen im Verlauf des gesamten Bearbeitungsprozesses nicht mehr umgespannt werden. „Es können zum Beispiel beide Kopfenden bearbeitet werden, ohne die Position des Rohres verändern zu müssen“, beschreibt Roland Rüb eine der herausragenden technischen Neuerungen.
Das zur Rostocker IMG-Group gehörende Unternehmen in Syke bei Bremen gelangte über das SMT-Vertriebsbüro im polnischen Katowice an den Auftrag von EPG in Gdynia. Die Auslandsmärkte in der Schweiz und Österreich werden von München aus betreut. Über die im Juli 2013 in St. Petersburg gegründete IMG Russland Vertriebs- und Servicegesellschaft wird SMT künftig auch stärker den russischen Markt bearbeiten.
SMT ist 1988 in Syke gegründet worden und spezialisiert auf Roboter-schweißsysteme, Sondermaschinen und Anlagenbau. Diese Technik wird in
Produktionsabläufen etwa in der Automobilzulieferindustrie sowie in der Blechbearbeitungsindustrie und Haushaltsgerätebranche eingesetzt. Im Herbst 2011 hatte die IMG-Group mit dem Stammbetrieb Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH (IMG) in Rostock das Unternehmen in Syke übernommen. SMT Systemtechnik beschäftigt 16 Mitarbeiter. (Pressemeldung vom 11.10.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wechsel an der Spitze des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft
23.05.2022 Wechsel an der Spitze des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft - Jost Lammers folgt auf Peter Gerber als BDL-Präsident

Bosch Power Tools erreicht neue Bestmarke im Umsatz
23.05.2022 Bosch Power Tools erreicht 2021 mit 5,8 Milliarden Euro Umsatz neue Bestmarke
Foto: Robert Bosch GmbH

Affini-T Therapeutics schließt von Vida Ventures und Leaps by Bayer angeführte Finanzierungsrunde ab
22.03.2022 Die zugrundeliegende Zelltherapieplattform nutzt durch synthetische Biologie verbesserte T-Zell Rezeptoren (TCR), um Therapien bereitzustellen, die auf onkogene Treibermutationen wie z.B. in KRAS und p53 abzielen

Mini-Roboter üben Einfangen von Weltraum-Schrott
22.03.2022 Bei Versuchen auf der Internationalen Raumstation ISS bringt sich ein Roboter so in Position, dass er einen anderen greifen könnte. Schwierige Annäherung an ein taumelndes Objekt.

Fresenius Medical Care - Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Fresenius Medical Care - Neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
22.04.2022 Fresenius Medical Care erhält Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA für neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Foto: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA

SEALINE S390
SEALINE erweitert S-Klasse mit der S390
06.09.2021 Mit der S390 schließt SEALINE die Lücke zwischen der S335 und der S430 in der sportlichen S-Linie. Bild: HanseYachts