MTU Aero Engines veröffentlicht auf Kapitalmarkttag kurz- und mittelfristigen Ausblick
18.11.2021
München, 18. November 2021 – Die MTU Aero Engines AG hat auf ihrem virtuell ausgetragenen Kapitalmarkttag einen Ausblick auf das Jahr 2022 gegeben und ihre mittelfristigen Wachstumspläne vorgestellt. 2022 dürften alle Geschäftsbereiche der MTU organisch wieder wachsen. Die deutlichste Erholung von den Auswirkungen der Corona-Krise erwartet das Unternehmen in der zivilen Instandhaltung. Auch mittelfristig geht die MTU von einer Zunahme in allen Geschäftsbereichen aus. „Die Parameter für eine anhaltende Erholung der Luftfahrt sind intakt“, sagte Reiner Winkler, Vorstandsvorsitzender der MTU Aero Engines AG. „Die MTU ist gut positioniert, um bereits 2022 wieder auf Wachstumskurs zu schwenken, überproportional an der Erholung der Branche teilzuhaben und so bis 2024 das Niveau des Jahres 2019 zu übertreffen.“ Finanzvorstand Peter Kameritsch detaillierte: „Wir rechnen für 2022 mit 5,2 bis 5,4 Milliarden Euro Umsatz und bis 2024 mit einem kontinuierlichen Umsatzwachstum. Das bereinigte EBIT dürfte 2022 im mittleren Zwanziger-Prozentbereich zunehmen, der bereinigte Gewinn nach Steuern dürfte sich analog zum bereinigten EBIT entwickeln. Bis 2024 dürfte das bereinigte EBIT wieder über dem Vorkrisenniveau liegen. Die Cash Conversion Rate erwarten bis dahin wir im hohen zweistelligen Prozentbereich.“
Die zivile Instandhaltung dürfte 2022 die stärkste Aufwärtsbewegung zeigen. Die MTU rechnet mit einem organischen Umsatzplus im mittleren bis hohen Zwanziger-Prozentbereich. Bis 2024 dürfte der Umsatz der zivilen Instandhaltung jährlich um einen mittleren Zehner-Prozentsatz zunehmen. „Die Basis für die guten Wachstumsaussichten bilden unsere vielfältigen Marktzugänge, unser breites Portfolio, unsere maßgeschneiderten MRO-Lösungen und unsere Finanzstärke. Hinzu kommt unser starker Auftragsbestand in der MRO, der aktuell einen Wert von 17,9 Milliarden US-Dollar hat“, so Programm-Vorstand Michael Schreyögg. Der MTU kommt in der zivilen Instandhaltung ihr hoher Anteil an Narrowbody-Triebwerken in Lebenszyklusphasen mit perspektivisch hohem MRO-Bedarf zugute. Außerdem profitiert sie von ihrer Kundenbasis: Darunter sind zum einen Fluggesellschaften, die Märkte mit hohem Inlandsflugverkehr bedienen. Dieser erholt sich schneller von den Auswirkungen der Corona-Krise als der internationale Passagierverkehr. Zum anderen hat die MTU zahlreiche Kunden im Frachtbereich, der solide über dem Vorkrisenniveau liegt und den Widebody-Bereich stützt.
Im zivilen Seriengeschäft rechnet die MTU für 2022 mit einem Umsatzzuwachs im mittleren bis hohen Zehner-Prozentbereich. Diese jährliche Wachstumsrate wird auch bis zum Jahr 2024 erwartet. „Unsere Technologieführerschaft, unser krisenresistentes Portfolio mit Beteiligungen an den führenden Triebwerksprogrammen aller Segmente und unsere breite Kundenbasis tragen hier entscheidend zu unseren guten Wachstumsaussichten bei“, sagte Schreyögg. Die MTU wird ihre gute Marktposition bei Triebwerken der weltweiten Narrowbody-Flotte in der kommenden Dekade weiter ausbauen, gleichzeitig dürften die Produktionsvolumina stark steigen. „Auf diesen signifikanten Hochlauf der Produktion ist die MTU gut vorbereitet und hat dabei auch ihre Lieferkette im Blick“, so Technik-Vorstand Lars Wagner. Auch im Widebody-Bereich dürften die Produktionsraten wieder zunehmen. Hier hat die MTU durch ihre Beteiligung am GE9X für die Boeing 777X gute Perspektiven. Außerdem ist das Unternehmen im Bereich
Business-Jets, die sich mit Nutzungsraten über dem Vorkrisenniveau als krisenresistent erwiesen haben, gut positioniert. Schreyögg: „Damit sind wir gut aufgestellt, um überproportional zu wachsen.“ Wagner ergänzte: „Mit unserer Technologie-Roadmap, die auf nachhaltige und letztendlich emissionsfreie Antriebe fokussiert, positionieren wir die MTU als Technologieführer optimal für eine Teilnahme an künftigen Flugzeug-Plattformen und damit für weiteres Wachstum.“ Mit ihren evolutionären und revolutionären Triebwerkskonzepten ist die MTU darauf vorbereitet, Programmanteile an Triebwerken neuer Narrowbody- und Widebody-Flugzeuge zu übernehmen.
Der Umsatz des zivilen Ersatzteilgeschäfts dürfte 2022 im mittleren Zehner-Prozentbereich zunehmen, gestützt vor allem vom V2500 für die klassische A320-Familie und vom Getriebefan für die A320neo. Aus dem Narrowbody- und Regionalbereich erwartet die MTU auch über 2022 hinaus die höchsten Wachstumsraten. Bis 2024 dürfte sich das im Ersatzteilgeschäft mit einem jährlichen organischen Umsatzplus im niedrigen Zehner-Prozentbereich niederschlagen.
Wachsen dürfte 2022 und darüber hinaus auch das Militärgeschäft der MTU: Für 2022 geht die MTU von einer Zunahme im hohen einstelligen Prozentbereich aus; bis 2024 dürfte der Umsatz pro Jahr um einen mittleren einstelligen Prozentsatz steigen. Schreyögg: „Der Militärbereich hat während der Corona-Krise für Stabilität gesorgt. Durch Kampagnen für den Eurofighter mit EJ200-Antrieb und die Next European Fighter Engine für die nächste europäische Kampfflugzeug-Generation ergeben sich in diesem Bereich attraktive Wachstumschancen. Wachstumspotenzial bietet auch der Dienstleistungs- und Aftermarket-Bereich.“
Kameritsch ergänzte: „Unser Fokus liegt nach wie vor klar auf profitablem Wachstum. Unsere Kostenbasis haben wir daher fest im Blick und streben in allen Bereichen Kostenführerschaft an.“ Dabei setzt die MTU auf Automatisierung und Digitalisierung, ihre Best-Cost-Standortstrategie, das Nutzen von Synergien und ein stringentes Kostenmanagement in der Produktion ebenso wie in der Instandhaltung. „Unser Ziel ist ein ausgewogener Verschuldungsgrad, der beim 0,5- bis 1,5-fachen des bereinigten EBITDA liegt“, so Kameritsch weiter.
„Bei alledem bestimmt der Nachhaltigkeitsgedanke unser Handeln“, fasste Winkler zusammen. „Wir bekennen uns klar zu den Prinzipien des UN Global Compact und leisten zu acht Zielen unseren Beitrag.“ Aktuelle Beispiele führte Wagner an: „Unsere Produktion soll klimaneutral werden. Den Anfang macht noch in diesem Jahr der Standort München. Ziel ist es, alle MTU-Standorte klimaneutral zu betreiben. Bei unseren Produkten setzen wir auf die kontinuierliche Reduzierung von Emissionen mit dem Ziel, vollständig emissionsfreie Triebwerke zu entwickeln.“
Prognose
Umsatzentwicklung organisch
|
2022 |
bis 2024 |
Umsatz |
5,2 bis 5,4 Mrd. € |
kontinuierlicher Anstieg |
Ziviles Neugeschäft |
Anstieg im mittleren bis hohen Zehner-Prozentbereich |
Anstieg im mittleren bis hohen Zehner-Prozentbereich |
Ersatzteilgeschäft |
Anstieg im mittleren Zehner-Prozentbereich |
Anstieg im niedrigen Zehner-Prozentbereich |
Militärgeschäft |
Anstieg im hohen einstelligen Prozentbereich |
Anstieg im mittleren einstelligen Prozentbereich |
Zivile Instandhaltung |
Anstieg im mittleren bis hohen Zwanziger-Prozentbereich |
Anstieg im mittleren Zehner-Prozentbereich |
EBIT (bereinigt) |
Anstieg im mittleren Zwanziger-Prozentbereich |
über Vorkrisenniveau |
Net Income (bereinigt) |
Entwicklung analog EBIT (bereinigt) |
|

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Rolls-Royce entwickelt mtu-Wasserstoff-Elektrolyseur
29.06.2022 Rolls-Royce entwickelt mtu-Wasserstoff-Elektrolyseur und investiert in Hoeller Electrolyzer
Foto: Rolls-Royce Power Systems AG

Spatenstich für WEMACOM-Projektgebiete im Landkreis Rostock
29.06.2022 WEMAG AG : WEMACOM-Projektgebiete im Landkreis Rostock Geförderter Breitbandausbau startet in Ziesendorf mit der Bauphase

Niedersachsen wird Standort des Deutschen Zentrums für Künstliche Intelligenz
09.05.2022 Das Deutsche Zentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)hat die Aufnahme Niedersachsens als vierten Standort des DFKI beschlossen.

Max-Planck-Institut: Deindustrialisierung als Fakt und Fiktion
04.05.2022 Ob es in den reichen westlichen Nationen einen Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft gibt oder geben soll, ist umstritten
Foto: Max-Planck-Gesellschaft MPG © MPI für Gesellschaftsforschung

Symrise - ProtiScan™, Analyseverfahren Proteine
Neuartiges Analyseverfahren zur Charakterisierung von alternativen Proteinen
23.02.2022 ProtiScan™ analysiert und charakterisiert Geschmacksstoffe in Pflanzenproteinen und deren Anwendungen
Foto: Symrise AG

HanseYachts AG - Hanse 460
HanseYachts AG - Launch der neuen Hanse 460
13.07.2021 Launch der neuen Hanse 460 - mit der Hanse 460 fällt der Startschuss für eine neue Modellreihe
Foto: HanseYachts AG