MTU Aero Engines AG: Die MTU erweitert ihr MRO-Netzwerk mit neuem Standort in Serbien
05.07.2021
München | Nova Pazova: Die MTU Aero Engines AG hat am 5. Juli 2021 mit den Bauarbeiten für ihren neuen Reparaturstandort für die MTU Maintenance Serbia begonnen. Der Start erfolgte im Beisein von Aleksandar Vučić, dem Präsidenten Serbiens, und Thomas Jarzombek, Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung. Daneben nahmen der deutsche Botschafter in Serbien, Thomas Schieb, und Vertreter der lokalen Behörden an der Zeremonie teil.
Die MTU ist Deutschlands führender Triebwerkshersteller und einer der weltweit größten Instandhalter für Flugzeugtriebwerke. Das Unternehmen baut mit diesem Schritt sein bestehendes MRO-Netzwerk aus. Am neuen Standort in Nova Pazova in der Nähe von Belgrad wird sich die MTU Maintenance Serbia d.o.o., eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der MTU, ausschließlich mit der Reparatur von zivilen Triebwerksteilen befassen. Die Aufnahme des Betriebs plant die MTU für Ende 2022.
Foto: MTU Aero Engines AG, MTU Maintenance Serbia
„Wir begrüßen das Engagement der MTU in unserem Land“, sagt Serbiens Präsident Aleksandar Vučić. „Ich bin überzeugt, dass die MTU als global agierender Triebwerksspezialist ein Kern einer starken Luftfahrtindustrie in Serbien werden kann. Das unterstützen wir mit dem Ausbau unserer Infrastruktur und Investitionen in die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräften.“
„Die Internationalisierung der deutschen Luftfahrtindustrie ist ein wichtiges Standbein der Branche. Das Engagement von MTU ist ein Beleg für das Vertrauen, das deutsche Unternehmen dem Standort Serbien entgegenbringen“, sagt Thomas Jarzombek, Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung und Bundestagsabgeordneter. „Die heutige Grundsteinlegung ist ein erfreuliches Beispiel dafür, dass trotz der durch die Corona-Pandemie verursachten schwierigen Bedingungen in der Luftfahrt geplante Projekte weiter realisiert werden.“
Die Instandhaltung von zivilen Flugzeugtriebwerken ist ein wesentlicher Treiber für den Geschäftserfolg der MTU. Ein zusätzlicher Standort bietet Flexibilität und stärkt die globale Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
„Das zivile Instandhaltungsgeschäft sorgt für mehr als 60 Prozent unseres Geschäftsvolumens – Tendenz steigend. Das neue Werk in Serbien wird unser leistungsstarkes MRO-Netzwerk aus Standorten in Europa, Asien und Nordamerika zielgerichtet ergänzen“, erläutert Michael Schreyögg, Programmvorstand der MTU Aero Engines. „Der Aufbau dieser zusätzlichen Kapazität in Serbien ist ein wesentlicher Baustein, um im globalen Markt wettbewerbsfähige Services anzubieten.
MTU steht bei Partnern und Kunden für Qualität und Zuverlässigkeit. Grundlage dafür ist eine berufliche Aus- und Weiterbildung. Sie steht seit Beginn unseres Vorhabens in Serbien im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir sind der serbischen Regierung sehr dankbar für die hervorragende Unterstützung und Partnerschaft.“
Foto: MTU Aero Engines AG, MTU Maintenance Serbia
In den vergangenen beiden Jahren hat die MTU gemeinsam mit dem serbischen Bildungsministerium die Aviation Academy in Belgrad als führendes Bildungszentrum für Luftfahrtberufe ausgebaut. Orientiert an den Qualitätsstandards der Luftfahrtbranche wurden dort bereits im September 2020 speziell auf die Triebwerkstechnik abgestimmte Berufsbilder implementiert und erste Fachkräfte der MTU Maintenance Serbia ausgebildet. Parallel dazu erlernen die ersten Mitarbeiter:innen an Standorten der MTU in Deutschland und Polen weitere Fähigkeiten direkt im laufenden Betrieb. Derzeit hat die MTU Maintenance Serbia bereits mehr als 60 Mitarbeiter:innen an Bord. In den kommenden Jahren soll der Standort auf rund 500 anwachsen.
Die MTU Aero Engines AG ist Deutschlands führender Triebwerkshersteller. Die Kernkompetenzen der MTU liegen bei Niederdruckturbinen, Hochdruckverdichtern, Turbinenzwischengehäusen sowie Herstell- und Reparaturverfahren. Im zivilen Neugeschäft spielt das Unternehmen eine Schlüsselrolle mit der Entwicklung, Fertigung und dem Vertrieb von Hightech-Komponenten im Rahmen internationaler Partnerschaften. MTU-Bauteile kommen bei einem Drittel der weltweiten Verkehrsflugzeuge zum Einsatz. Im Bereich der zivilen Instandhaltung zählt das Unternehmen zu den Top 5 der weltweiten Dienstleister für Luftfahrtantriebe und Industriegasturbinen. Die Aktivitäten sind unter dem Dach der MTU Maintenance zusammengefasst. Auf dem militärischen Gebiet ist die MTU Aero Engines der Systempartner für fast alle Luftfahrtantriebe der Bundeswehr. Die MTU unterhält Standorte weltweit; Unternehmenssitz ist München. Im Geschäftsjahr 2020 haben rund 10.000 Mitarbeiter:innen einen Umsatz in Höhe von rund 4,6 Milliarden Euro erwirtschaftet.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutsche Telekom auf stabilem Wachstumskurs im zweiten Quartal 2022
12.08.2022 Deutsche Telekom: Konzernumsatz steigt im zweiten Quartal 2022 um 5,9 Prozent auf 28,2 Milliarden Euro

Hapag-Lloyd Halbjahresergebnis 2022 …
12.08.2022 Hapag-Lloyd mit sehr gutem Halbjahresergebnis 2022

Kondensstreifen …
21.07.2022 Das Projekt „Blue Condor“ untersucht die Auswirkungen von Kondensstreifen aus Wasserstoff-Antrieben.
Foto: Quelle DLR © AV Expert

NAPKON - Erste Ergebnisse der COVIDOM-Studie zu Corona-Langzeitfolgen von Covid-19
20.07.2022 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: COVIDOM-Studie - Langzeitfolgen von Covid-19 - auch nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung können manche Symptome fortbestehen.
Foto: Universitätsklinikums Schleswig-Holstein

STILL,Elektrische Schlepper,Transporter,LXT 120-350, LXW 20-30
STILL launcht Schlepper- und Transporter-Baureihen LXT/LXW
15.02.2022 Mit den neuen Baureihen LXT 120-350 und LXW 20-30 hat STILL nicht nur sein Produktportfolio an elektrisch angetriebenen Schlepp- und Transportfahrzeugen modernisiert.
Foto: STILL GmbH

Privilège Signature 650
HanseYachts: Neue Privilège Signature 650
04.02.2022 Die französische Luxus-Katamaran-Werft Privilège präsentiert mit der Privilège Signature 650 ihren neuesten Segel-Katamaran und rundet damit die erfolgreiche Signature-Modellreihe nach oben hin ab. Foto: HanseYachts AG