Montage von Rotorblättern, Flugzeugflügeln & Co.: Ingenieure suchen gemeinsamen Nenner
31.05.2012
Hannover: Die Windenergiebranche boomt. Doch eine Windkraftanlage zusammenzubauen, ist eine Herausforderung – genauso wie der Aufbau von anderen XXL-Produkten. Denn um die überdimensionalen Bauteile zu handhaben, ist spezielles Gerät erforderlich. Ingenieure des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) arbeiten in einem zweijährigen Forschungsprojekt daran, die Montage von großskaligen Produkten zu vereinfachen. Sie möchten einheitliche Montagehilfen entwickeln, die in verschiedenen Branchen zum Einsatz kommen können.
Was haben ein 30 Meter langer Flugzeugflügel und ein 60 Meter langes Rotorblatt gemeinsam? So einiges. Zum Schutz vor Wind und Wetter zum Beispiel werden sowohl der Flugzeugflügel wie auch das Rotorblatt lackiert. Die längliche Geometrie macht beide XXL-Produkte extrem unhandlich: Für den Transport sind Schwertransporter und Spezialflugzeuge erforderlich. Ein großer Unterschied zwischen beiden Bauteilen liegt bislang in der Montage. Ob Windkraft- oder Förderanlage, Schiffs- oder Waggonbau: Beim Zusammenbau von XXL-Produkten geht jeder Hersteller bislang seinen eigenen Weg. Jedes Unternehmen entwickelt eigene Vorrichtungen, um die überdimensionalen Bauteile zu montieren. Ingenieure aus Hannover prüfen derzeit, wie sich dabei Synergien nutzen lassen. Durch einheitliche Montagesysteme, die für unterschiedliche XXL-Produkte eingesetzt werden können, möchten sie die Montage effizienter machen. Der Aufwand für die Entwicklung und Konstruktion spezieller Montagevorrichtungen soll so entfallen.
In ihrem Forschungsprojekt ermitteln die Ingenieure des IPH momentan, welche Anforderungen Montagehilfen bei verschiedenen XXL-Produkten erfüllen müssen. Dazu werden unter anderem Hersteller großskaliger Produkte zu den Vorrichtungen befragt, die sie aktuell nutzen. Existierende Montagehilfen sollen so zunächst einmal kategorisiert werden. Kriterien sind zum Beispiel Merkmale wie die Geometrie der Bauteile, die mit der Vorrichtung zusammengebaut werden sollen, und die Funktionen, die die Montagevorrichtung erfüllen muss. Auf Basis dieser Analyse möchten die Ingenieure im nächsten Schritt exemplarisch eine Montagehilfe entwickeln, die sich für möglichst viele XXL-Produkte einsetzen lässt. Die Vorrichtung soll dann in einer Software hinterlegt werden. Geht es nach der Vision der Ingenieure, dann schlägt die Software zukünftig mit wenigen Klicks für jedes XXL-Produkt die passende Montagehilfe vor. Die von dem Programm getroffene Auswahl soll später im Projekt auch auf ihre Praxistauglichkeit geprüft werden. Der Bau der Montagehilfe ist ebenfalls geplant.
Das zweijährige Forschungsprojekt „Entwicklung und Systematisierung von generischen Prinzipien zur Unterstützung der Montage von Großbauteilen“ (XXL-Montagehilfen) ist zum 1. Oktober 2011 angelaufen. XXL-Montagehilfen ist eines von insgesamt neun Teilprojekten aus dem Verbundprojekt „Innovationen für die Herstellung großskaliger Produkte“. Das Großprojekt wird von dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr gefördert. (Pressemeldung vom 30.05.2012)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Leaps by Bayer: NuCicer - pflanzenbasierte Proteinquellen auf den Markt bringen
07.11.2022 Leaps by Bayer führt Investitionsrunde in Agrartechnologie-Unternehmen NuCicer an, um einzigartige pflanzenbasierte Proteinquellen auf den Markt zu bringen
Foto: Bayer AG

MARIKO GmbH: Abschluss Kooperationsprojektes „Mittelstand 4.0 -Kompetenzzentrum Lingen
07.11.2022 MARIKO GmbH: Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Lingen - Kooperationsprojekt für datengetriebene Geschäftsmodelle in Unternehmen zieht Bilanz

ENCAVIS erwirbt einen zweiten subventionsfreien 14 MW Solarpark in Schweden
24.11.2022 Encavis erwirbt einen zweiten Solarpark in Schweden als Teil seiner Partnerschaft mit dem norwegischen Solarparkentwickler Solgrid AS

Offshore-Windenergie von EnBW für den Salzgitter-Konzern
23.11.2022 Dritter langfristiger Abnahmevertrag für EnBW-Offshore Windpark He Dreiht
Foto: Salzgitter AG © EnBW Energie Baden-Württemberg AG

TADANO AC 3.060-1
„STARKER KRAN“: POLITA SOLLEVAMENTI STELLT TADANO AC 3.060-1 IN DIENST
14.04.2022 Uns haben vor allem die größte Reichweite aller Krane seiner Leistungsklasse in Kombination mit seiner beachtlichen Hubstärke von bis zu 60 Tonnen auf Anhieb überzeugt.

Symrise - ProtiScan™, Analyseverfahren Proteine
Neuartiges Analyseverfahren zur Charakterisierung von alternativen Proteinen
23.02.2022 ProtiScan™ analysiert und charakterisiert Geschmacksstoffe in Pflanzenproteinen und deren Anwendungen
Foto: Symrise AG