Modernisierung des Umspannwerks Süd abgeschlossen
16.05.2022
Netzknotenpunkt für die Energiewende startklar
Hamburg, 16.05.2022 - Nach fünfjähriger Bauzeit und Kosten von 40 Millionen Euro ist die Modernisierung des Umspannwerkes Süd der Stromnetz Hamburg GmbH abgeschlossen, die Anlage wurde heute im Beisein von Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, offiziell eingeweiht. Von drei Kopplungspunkten des Übertragungsnetzes ist die südliche Anbindung die größte und wichtigste ihrer Art. Sie ist einer der Ausgangspunkte für die Stromverteilung von mehr als einem Drittel der Hamburger Kunden im Industrie-, Gewerbe- und Haushaltsbereich.
Industriewachstum, Hafenentwicklung, Elektromobilität und eine stetig steigende Zahl an dezentralen Einspeisern waren nur einige Gründe für die dringende Erneuerung dieser wichtigen Anlage im Hamburger Stromnetz. Der sichere Netzbetrieb ist für die Zukunft unerlässlich und zeigt gleichzeitig die große Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt auf.
Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Wir müssen unsere Energieversorgung nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes, sondern auch aus Gründen der Versorgungssicherheit viel schneller aus der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern lösen. Energiesouveränität ist das wichtigste Ziel. Daraus ergibt sich ein zusätzlicher Druck, ehrgeizige Klimaziele schneller zu erreichen und die Energiewende zu beschleunigen. Nach dem Rückkauf des Hamburger Stromnetzes durch die Stadt Hamburg und die Gründung der Stromnetz Hamburg GmbH im Jahr 2014 wurde der Startschuss für die Umstrukturierung des 110-kV-Netzknotens und der damit verbundenen ganzheitlichen Modernisierung des Umspannwerkes gegeben. Es wird seinen Beitrag zur sicheren und zuverlässigen Stromversorgung der Hamburger Bürgerinnen und Bürger leisten – heute und in Zukunft.“
Thomas Volk, Geschäftsführer der Stromnetz Hamburg GmbH: „Mit diesem Komplettumbau haben wir nun in unserem größten Netzknotenpunkt die Primär- und Sekundärtechnik sowie alle Nebenanlagen auf dem neusten Stand der Technik gebracht und sind damit bestens auf den erwarteten Lastanstieg vorbereitet. Unser Verteilungsnetz ist somit auch immer wieder Dreh- und Angelpunkt für eine erfolgreiche Energiewende, da die dezentralen Einspeisungen aus verschiedenen Quellen zunehmen und das Last-management sowie die sektorenübergreifenden Konzepte an Bedeutung gewinnen. Das ganze Projekt-team hat über die mehrjährige Laufzeit eine großartige Gesamtleistung und im Projektzeitrahmen eine Punktlandung erbracht.“
Burkhard Sager, Leiter des Geschäftsbereichs High Voltage und Mitglied der Geschäftsleitung bei SPIE Deutschland & Zentraleuropa und Geschäftsführer der SPIE SAG GmbH: „Als langjähriger Partner von Stromnetz Hamburg haben wir uns diesem herausfordernden Projekt gerne gestellt. Ich bin sehr stolz auf unser Team hier vor Ort, das in den fünf Jahren Projektlaufzeit trotz Corona, trotz schwieriger Umstände stets auf den Punkt gearbeitet hat, und damit erneut einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Stromversorgung geleistet hat. Besonders freut mich, dass die umfangreichen Arbeiten ohne schweren Unfall abgeschlossen wurden – das bestätigt uns bei SPIE in unserer konsequenten Strategie zur Arbeitssicherheit.“
Hintergrund: Die Modernisierung war notwendig, da die aus dem Jahre 1969 stammende Schaltanlage in der Waltershofer Straße ihre maximal mögliche Nutzungsdauer erreicht hatte. Nach aufwendigem Baugenehmigungs- und Planfeststellungsverfahren übernahm der Generalunternehmer SPIE SAG GmbH im Jahr 2017 die Arbeiten an der Schaltanlage mit 23 Schaltfeldern in drei Bauabschnitten. Um die sichere Stromversorgung auch während des Umbaus zu jeder Zeit zu gewährleisten, wurde der Neubau auf gleicher Fläche und im laufenden Betrieb mittels Provisorien durchgeführt. Schrittweise wurde die Anlage in Teilabschnitten spannungsfrei gehalten und an die Bauausführung übergeben. Zusätzlich wurde der Bau eines zweiten Zentralrelaishauses notwendig, um die neuen sekundärtechnischen Anla-genteile aufnehmen und zusätzlich eine betriebliche Trennung zwischen Verteilungsnetz (110-kV) von Stromnetz Hamburg und Übertragungsnetz (380-kV) von 50 Hertz Transmission herbeiführen zu können.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Vitesco Technologies rollt Life Cycle Engineering aus
22.06.2022 Vorreiter in der Automatisierung von Ökobilanzen, Vitesco Technologies rollt Life Cycle Engineering aus - Life Cycle Engineering reduziert Umweltwirkung und erhöht Recycling-Fähigkeit

Bosch Venture Capital - zukunftsweisende Integration von Lasern in Silizium-Photonik-Schaltungen
22.06.2022 Robert Bosch Venture Capital führt Scintil Photonics zweite Finanzierungsrunde über 13,5 Millionen Euro an
Foto: Robert Bosch GmbH

MHH: Eröffnung des Klaus-Bahlsen-Zentrums für Integrative Onkologie
09.06.2022 Viele an Krebs erkrankte Menschen stellen sich die Frage, was sie selbst im Kampf gegen den Krebs tun können. Eine Anlaufstelle für Fragen wie diese ist das neue Klaus-Bahlsen-Zentrum für Integrative Onkologie. Foto: MHH

Radarmessungen für effiziente Agrarwirtschaft
07.06.2022 DLR: Radarmessungen für effiziente Agrarwirtschaft - Zusammen mit dem italienischen Forschungspartner IREA führt das DLR zwei Radar-Messkampagnen durch.
Foto: (CC BY-NC-ND 3.0)

Tadano ATF-120-5.1
Starkes Stück - Tadano ATF-120-5.1 für Allround-Dienstleister
27.07.2021 Ein Kran, der schnell auf der Straße ist: der ATF-120-5.1 kann als einziger 5-Achser seiner Klasse unter 10 t Achslast verfahren werden. Foto: Tadano Demag GmbH

HanseYachts AG - Hanse 460
HanseYachts AG - Launch der neuen Hanse 460
13.07.2021 Launch der neuen Hanse 460 - mit der Hanse 460 fällt der Startschuss für eine neue Modellreihe
Foto: HanseYachts AG