Mit Licht gegen Viren – Osram präsentiert seine ersten UV-C LEDs
15.12.2020
München | Regensburg: Je länger die Corona-Pandemie dauert, desto stärker wird auch der Wunsch, sicher und gesund durch den Alltag zu kommen. Empfohlene Hygienemaßnahmen wie das Tragen einer Alltagsmaske oder Abstand zu seinen Mitmenschen zu halten, tragen dazu bei, die Verbreitung von Keimen zu reduzieren. Doch auch Licht in der richtigen Wellenlänge leistet einen enormen Beitrag zur Virusbekämpfung. Mit Hilfe von UV-C Licht können bis zu 99,9 Prozent der Erreger auf Oberflächen, in der Luft oder im Trinkwasser unschädlich gemacht werden. Als einer der weltweit führenden Hersteller ermöglicht Osram Opto Semiconductors mit seinen LEDs nun besonders kleine und robuste Desinfektionsanwendungen und treibt die Industrialisierung dieser speziellen Lichtquellen weiter voran. Die Oslon UV 3636 markiert dabei den Anfang für ein umfassendes Portfolio im UV-C LED Bereich.
Foto: Osram LED-Technologie ermöglicht extrem platzsparende Desinfektionsanwendungen, UV-C Licht kann bis zu 99,9 Prozent der Erreger unschädlich machen. Foto: OSRAM Opto Semiconductors GmbH
Die Bestrahlung mit UV-C Licht bewirkt, dass chemische Bindungen in der RNA- bzw. der DNA-Helix der Erreger aufbrechen. In der Folge sind sie nicht mehr in der Lage, sich zu vermehren und damit unschädlich gemacht. UV-C Licht kommt schon seit vielen Jahren zur Entkeimung von Luft oder Wasser zum Einsatz – allerdings oftmals mit sehr großen Leuchten, die auf konventionelle Lichttechnologien zurückgreifen. Ein wesentlicher Vorteil moderner, LED-basierter UV-C Lösungen liegt in der Kompaktheit der Lichtquellen. Dank der platzsparenden Abmessungen können die LEDs besonders einfach am finalen Einsatzort verbaut werden: direkt im Wasserhahn, um die Keimbelastung im Trinkwasser zu reduzieren, oder auch in Klimaanlagen im Auto, um die Luft zu desinfizieren, bevor sie in die Fahrerkabine gelangt. Die direkte Integration der Lichtquellen hat zudem den Vorteil, dass das energiereiche, kurzwellige UV-C Licht nicht in die Umgebung gelangt und dadurch auch kein Risiko für Menschen darstellen kann. Zudem sind LEDs, anders als bisher häufig eingesetzte konventionelle Lichttechnologien, sehr robust und unempfindlich gegenüber äußeren Erschütterungen.
Foto: Die Oslon UV 3636 markiert den Anfang des UV-C LED Portfolios von Osram. Foto: OSRAM Opto Semiconductors GmbH
Osrams erste UV-C LED, die Oslon UV 3636, ist in einer low- und einer mid-power Version mit einem kompakten Footprint von 3,6 mm x 3,6 mm verfügbar. Beide Varianten eignen sich mit einer Wellenlänge von 275 Nanometern ideal für Desinfektionsanwendungen. Die low-power Variante kommt bei 30 Milliampere auf 4,7 Milliwatt Leistung. Die mid-power Version überzeugt mit einer Leistung von 42 Milliwatt bei 350 Milliampere.
„Dank der kompakten Bauform und den unterschiedlichen optischen Leistungsklassen der UV-C LEDs sind künftig vollkommen neue Designs und Anwendungen möglich,“ erklärt Christian Leirer, Produktmanager UV-C bei Osram Opto Semiconductors. „Die Oslon UV 3636 ist der Startschuss für eine Reihe von Produkten von Osram Opto Semiconductors im UV-C LED Bereich. Schon im Frühjahr 2021 wird eine high-power UV-C LED auf den Markt kommen.“
Osram ist bereits seit vielen Jahren im UV-Bereich aktiv und hat in verschiedenen Forschungsprojekten zusammen mit Partnern aus Industrie und Forschung tiefgreifende Kenntnisse zu UV-Technologie erarbeitet. Besonders hervorzuheben sind die Projekte UNIQUE und UV-Power sowie IPCEI on Microelectronics.
OSRAM, mit Hauptsitz in München, ist ein weltweit führendes Hightech-Unternehmen mit einer über 110-jährigen Geschichte. Die überwiegend halbleiterbasierten Produkte ermöglichen verschiedenste Anwendungen von Virtual Reality bis hin zum autonomen Fahren sowie von Smartphones bis zu vernetzten intelligenten Beleuchtungslösungen in Gebäuden und Städten. OSRAM nutzt die unendlichen Möglichkeiten von Licht, um das Leben von Menschen und Gesellschaften zu verbessern. Mit Innovationen von OSRAM werden wir künftig nicht nur besser sehen, sondern auch besser kommunizieren, uns fortbewegen, arbeiten und leben. OSRAM beschäftigte Ende des Geschäftsjahres 2020 (per 30. September) weltweit rund 21.000 Mitarbeiter und erzielte in diesem Geschäftsjahr einen Umsatz von rund drei Milliarden Euro aus fortgeführten Aktivitäten. Das Unternehmen ist an den Börsen in Frankfurt am Main und München notiert unter der WKN: LED 400 (Börsenkürzel: OSR).
(Pressemeldung vom 15.12.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Niedersachsen wird Standort des Deutschen Zentrums für Künstliche Intelligenz
09.05.2022 Das Deutsche Zentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)hat die Aufnahme Niedersachsens als vierten Standort des DFKI beschlossen.

Max-Planck-Institut: Deindustrialisierung als Fakt und Fiktion
04.05.2022 Ob es in den reichen westlichen Nationen einen Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft gibt oder geben soll, ist umstritten
Foto: Max-Planck-Gesellschaft MPG © MPI für Gesellschaftsforschung

Beschwerde abgewiesen: Vergabe von Rahmenvertrag über bis zu 510 FLIRT an Stadler bestätigt
25.05.2022 Nachdem ein unterlegener Bieter Beschwerde gegen die Vergabe eingelegt hat, hat das Bundesverwaltungsgericht diese Beschwerde nun abgewiesen.

Telekom baut Mobilfunk an 723 Standorten aus
25.05.2022 5G-Kapazitäten an 239 Standorten. 92 Prozent der Bevölkerung mit 5G versorgt. Auf www.telekom.de/netzausbau Versorgung prüfen. Foto: Deutsche Telekom AG

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG

SEALINE S390
SEALINE erweitert S-Klasse mit der S390
06.09.2021 Mit der S390 schließt SEALINE die Lücke zwischen der S335 und der S430 in der sportlichen S-Linie. Bild: HanseYachts