Gesellschaft

MHH - Krankenkassen zahlen Früherkennung bei seltener Erkrankung

24.09.2022

An der Medizinische Hochschule Hannover: Krankenkassen zahlen Früherkennung bei seltener Erkrankung Li-Fraumeni-Syndrom

MHH Medizinischen Hochschule HannoverHannover: Ganzkörper-MRT zur Vorsorge bei Li-Fraumeni-Syndrom ab sofort im Leistungskatalog der gesetzlichen Kassen

An der Medizinische Hochschule Hannover: Krankenkassen zahlen Früherkennung bei seltener Erkrankung Li-Fraumeni-Syndrom

Das Li-Fraumeni-Syndrom (LFS) ist eine seltene genetische Erkrankung, die mit einem stark erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten einhergeht. Der genetische Defekt kann bereits im Kindesalter zum mehrfachen Auftreten bösartiger Tumoren führen. Um die Zeichen von Krebs frühzeitig erkennen und die Erkrankung behandeln zu können, sind für Menschen mit LFS strukturierte Früherkennungsmaßnahmen extrem wichtig. Eine große Bedeutung hat dabei eine jährliche Untersuchung mit der Ganzkörper-Magnetresonanztomographie (MRT). Jetzt gibt es eine gute Nachricht: An der Medizinischen Hochschule Hannover wird diese Untersuchung ab sofort von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
 
Für eine Untersuchung per Ganzkörper-MRT können sich Menschen mit einem diagnostizierten Li-Fraumeni-Syndrom an das Team von Professor Dr. Christian Kratz, Direktor der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, wenden.

Die Experten sind zu erreichen unter E-Mail PAO.LFS-CPS@mh-hannover.de oder unter Telefon (0511) 532-9037.

MHH - Krankenkassen zahlen Früherkennung bei seltener Erkrankung

Foto: Eine Ganzkörper-MRT ist eine wertvolle Vorsorgeuntersuchung für Menschen mit Li-Fraumeni-Syndrom.    Foto: MHH © Karin Kaiser

Die Ganzkörper-MRT-Untersuchungen werden im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Direktor: Professor Dr. Frank Wacker) durchgeführt, Ansprechpartnerin ist dort Professorin Dr. Diane Renz, Leiterin der pädiatrischen Radiologie.
 
Das Li-Fraumeni-Syndrom gehört zu den Krebsdispositionssyndromen und wird durch eine erbliche genetische Veränderung im Gen TP53 verursacht. Professor Kratz beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Li-Fraumeni-Syndrom, er ist auf dem Gebiet ein weltweit vernetzter Wissenschaftler.

(Pressemeldung vom 24.09.2022)
Quelle: Medizinische Hochschule Hannover (MHH) | Foto: MHH
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market