Metropolregion Nordwest: Wasserstofftage Nordwest 2022
27.06.2022
Delmenhorst | Hamburg: Vom 24. Juni 2022, bis zum 3. Juli 2022 machen die Wasserstofftage Nordwest einem breiten Publikum zugänglich, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff als Energieträger sind. Beim Auftaktpressegespräch in der Cuxhavener Kugelbakehalle wurde deutlich: Nur gemeinsam kann es gelingen, die in der Region vorhandenen Potenziale voll auszuschöpfen.
Matthias Wunderling-Weilbier, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, verwies auf die Stärken des Nordwestens beim Thema Wasserstoff: „Wir haben hier die Infrastruktur, um Wasserstoff in großen Mengen zu produzieren und in die Märkte weiterzuleiten“, sagte Wunderling-Weilbier. „Wir haben Pilotprojekte mit nationaler und internationaler Strahlkraft, innovative Unternehmen und damit alle Möglichkeiten, die komplette Wertschöpfungskette abzudecken. Jetzt müssen wir die Kräfte bündeln, um diese Potenziale auch zu heben.“ machte der Staatssekretär deutlich.
Foto: v.l.n.r. - Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier, Niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Katja Link, Leiterin der Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, Senatorin Dr. Claudia Schilling, Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen der Freien Hansestadt Bremen, Oberbürgermeister Uwe Santjer, Stadt Cuxhaven,Holger Bartsch, Hauptgeschäftsführer der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, Peter Hoffmeyer, Aufsichtsratsvorsitzender der Nehlsen AG und 1. Vorsitzender der Metropolregion Nordwest Foto: © Metropolregion Nordwest
Wissenschaft und Wirtschaft Hand in Hand
Dr. Claudia Schilling, Senatorin für Wissenschaft und Häfen der Freien Hansestadt Bremen, stellte die zentrale Rolle der Wissenschaft beim Aufbau einer Wasserstoffwertschöpfung in den Mittelpunkt ihrer Ausführungen. „Forscherinnen und Forscher in der Region befassen sich schon lange mit diesem Thema und den damit verbundenen Herausforderungen“, erläuterte Schilling. „Wir haben mit den, in der Region ansässigen, Forschungseinrichtungen herausragende Kompetenzen für eine Wasserstoff-Modellregion. Mit einer Vielzahl von Projekten und einer Vernetzung der Akteure treiben wir den Transfer aus der Wissenschaft in die wirtschaftlichen Zukunftsfeldern der Region voran,“ hob die Senatorin hervor. Letzteres gelte auch für regionale Zusammenschlüsse wie die Metropolregion Nordwest, die mit ihrer Wasserstoffstrategie dafür einen wichtigen Grundstein gesetzt hat.“
Weil die Verfügbarkeit von Wasserstoff auf absehbare Zeit begrenzt bleiben werde, sei es erforderlich, zunächst die Anwendungsfelder zu priorisieren: Das betonte Peter Hoffmeyer, 1. Vorsitzender der Metropolregion Nordwest. „Die meisten regionalen Akteurinnen und Akteure stehen schon in den Startlöchern“, berichtete Hoffmeyer. „Allerdings sind viele Rahmenbedingungen noch immer unklar. Die größte Herausforderung für die Unternehmen in der Region ist es darum, jetzt dennoch den Mut für großvolumige Investitionsentscheidungen aufzubringen.“
Holger Bartsch, Hauptgeschäftsführer der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, unterstrich abschließend die Bedeutung eines Schulterschlusses von Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft für den Aufbau einer Wasserstoffwertschöpfung: „Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft kann nur gemeinsam mit allen Beteiligten gelingen. Zusammenschlüsse, wie das Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen H2.N.O.N und Veranstaltungen wie die Wasserstofftage-Nordwest der Metropolregionen, leisten wertvolle Vernetzungsarbeit und bündeln das Potenzial in den Regionen vor Ort.“
Eine Übersicht über alle Termine findet sich hier: www.wasserstofftage-nordwest.de
Bei der Organisation der Wasserstofftage kooperiert die Metropolregionen Nordwest mit der Metropolregion Hamburg, um die Sichtbarkeit von Erfolgen und Aktivitäten im Bereich Wasserstoff zu steigern. Gemeinsames Ziel beider Regionen ist es, den Norden als Zukunftsregion für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff auszubauen.
Die Metropolregion Nordwest hat die Wasserstofftage Nordwest 2022 gemeinsam mit den regionalen Akteurinnen und Akteuren ins Leben gerufen. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit der Metropolregion Hamburg. Die beiden Metropolregionen koordinieren und bündeln die lokalen Aktivitäten, um ihre Expertise und Kompetenz unter dem Motto „Wasserstoff erleben“ sichtbar zu machen. Die Wasserstofftage Nordwest 2022 finden vom 24.06. bis zum 03.07.2022 parallel zur Woche des Wasserstoffs Süd 2022 statt.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze
17.11.2022 Deutschland: Ein Viertel der deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze

Deutschland: Maschinen- und Anlagenbau schlägt sich wacker auf den Exportmärkten
17.11.2022 Maschinen- und Anlagenbau - Deutschland: Maschinenausfuhren steigen in den ersten neun Monaten nominal um 4 Prozent

Medizinische Hochschule Hannover: Genkorrektur als mögliche Therapie bei Eisenspeicherkrankheit
24.10.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Forschungsteam setzt CRISPR/Cas-Technologie zu Reparatur der C282Y-Mutation bei primärer Hämochromatose ein

Focus-Klinikliste 2023: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein zählt erneut zu den besten drei Kliniken in Deutschland
23.10.2022 Focus-Klinikliste 2023 - das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) erreicht erneut eine Spitzenposition in der Krankenversorgung

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

Premium AEROTEC Single Aisle Brake Manifold
Premium AEROTEC druckt nun auch für die A320 in Serie
10.05.2022 Premium AEROTEC ist internationaler Vorreiter im Bereich des metallischen 3D-Drucks im Flugzeugbau.