Merck nimmt zweite Produktionslinie für Siliziumdioxid-basierte Effektpigmente in Betrieb
21.09.2021
Darmstadt, 21.09.2021 - Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat heute eine zweite Produktionslinie für Effektpigmente auf Basis von Siliziumdioxid in Betrieb genommen. Rund 750 Mitarbeiter arbeiten an diesem Standort, dem weltweit größten Pigment-Produktionsbetrieb des Unternehmens.

Mit dieser Investition werden die Produktionskapazitäten für Siliziumdioxid-Plättchen, ein spezielles Substrat für die Merck-Produktreihen Colorstream® und Xirona® für Automobillacke und dekorative Kosmetik, deutlich erhöht. Diese Pigmente bieten je nach Betrachtungswinkel eine einzigartige Farbverschiebung. Insbesondere das vulkanische Rot von Colorstream® Lava Red zeigt eine kompromisslos dynamische Farbvielfalt in kontinuierlicher Harmonie für außergewöhnliche Automobillacke, die gleichzeitig mehrere technische Anforderungen erfüllen, z. B. die Beständigkeit bei Witterungseinflüssen und UV-Strahlung.
„Siliziumdioxid-basierte Pigmente bieten eine ganze Reihe einzigartiger Effekte, die bei unseren Kunden außerordentlich gut ankommen und aktuelle Markttrends perfekt bedienen“, so Jeff White, Leiter Surface Solutions bei Merck. „Mit dieser hochmodernen Produktionsanlage werden wir die Kapazitäten für Siliziumdioxid-basierte Pigmente in Gernsheim deutlich erhöhen und so die Flexibilität steigern, um die bestehenden Wachstumschancen nutzen zu können.“
Die Investition von fast 28 Millionen Euro in eine zweite Silica-Produktionslinie in Gernsheim stärkt den Produktionsstandort und fördert die Alleinstellungsmerkmale Siliziumdioxid-basierten Pigmenten innerhalb des globalen Pigmentportfolios der Geschäftseinheit Surface Solutions von Merck.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Rostock Port - Fähr- und RoRo-Hafen des Jahres 2022
20.05.2022 Rostock Port - Rostocker Hafen erhält Auszeichnung als „Fähr- und RoRo-Hafen des Jahres 2022“

Vattenfall - Salz als Wärmespeicher
20.05.2022 Vattenfall: Energie aus Wind oder Solar in Salz speichern - Kooperation mit SaltX nach Pionierarbeit in Berlin, künftig in Schweden
Foto: Vattenfall GmbH

Better Weeds – Wie KI künftig beim umweltfreundlichen Unkrautmanagement hilft
09.03.2022 Julius Kühn-Institut (JKI) erforscht mit Partnern, wie sich Unkräuter optisch erkennen lassen
Foto: JKI © A. Littmann

AUSSETZUNG DER VON ARIANESPACE UND STARSEM DURCHGEFÜHRTEN SOYUZ-LAUNCHES
04.03.2022 Arianespace respektiert mit großer Gewissenhaftigkeit die Sanktionen, die von der internationalen Gemeinschaft nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine beschlossen wurden. Foto: ArianeGroup SAS

Symrise - ProtiScan™, Analyseverfahren Proteine
Neuartiges Analyseverfahren zur Charakterisierung von alternativen Proteinen
23.02.2022 ProtiScan™ analysiert und charakterisiert Geschmacksstoffe in Pflanzenproteinen und deren Anwendungen
Foto: Symrise AG

Hovago Tadano GTC-1800EX
Auf „Einkaufs-Tour“ in Zweibrücken: Hovago ordert neun Tadano Krane
27.05.2021 Im Jahr seines 75-jährigen Bestehens hat sich der niederländische Krandienstleister Hovago ein Geschenk der besonderen Art gegönnt und bei Tadano gleich neun Krane geordert. Foto: Tadano