Merck KGaA erhöht die Prognose für das Geschäftsjahr 2021
05.05.2021
Darmstadt: Merck hat heute, am 4. Mai 2021, folgende Ad-hoc-Mitteilung veröffentlicht:
Veröffentlichung einer Insiderinformation gem. Art. 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014
Basierend auf einer auch für den weiteren Jahresverlauf erwarteten hohen Nachfrage sowie einem sehr starken ersten Quartal 2021 mit netto Umsätzen in Höhe von EUR 4,63 Mrd., einem EBITDA pre1 in Höhe von EUR 1,51 Mrd. sowie EPS pre1 in Höhe von EUR 2,18, hat die Merck KGaA (die “Gesellschaft”) ihre Prognose für die Gruppe für das Geschäftsjahr 2021 angehoben. Die Gesellschaft rechnet mit netto Umsätzen von ca. EUR 18,5 – 19,5 Mrd. (bisher “starkes organisches Wachstum”). Ein Wachstum des EBITDA pre1 der Gruppe auf ca. EUR 5,4 – 5,8 Mrd. wird erwartet (bisher “organisch: hohes einstelliges bis niedrig zweistelliges Wachstum”). Mit einem EPS pre1 in Höhe von ca. EUR 7,50 – 8,20 wird gerechnet.
Die Gesellschaft wird ihre Zahlen für das erste Quartal 2021 wie geplant am 12. Mai 2021 veröffentlichen.
1 EBITDA pre und EPS pre sind alternative Leistungskennziffern, die nicht nach internationalen Rechnungsstandards definiert sind. Die Gesellschaft nutzt diese Kennziffern, um eine bessere Vergleichbarkeit des Geschäfts im Verlauf der Zeit und innerhalb der Industrie zu ermöglichen. EBITDA pre ist definiert als das Ergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern, Abschreibungen und Anpassungen. EPS pre ist definiert als Ergebnis nach Steuern inklusive Anpassungen je theoretisch ausstehender Aktie (vgl. Merck Geschäftsbericht 2020).
Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, ist in den Bereichen Healthcare, Life Science und Electronics tätig. Rund 58.000 Mitarbeiter arbeiten daran, im Leben von Millionen von Menschen täglich einen entscheidenden Unterschied für eine lebenswertere Zukunft zu machen: Von der Entwicklung präziser Technologien zur Genom-Editierung über die Entdeckung einzigartiger Wege zur Behandlung von Krankheiten bis zur Bereitstellung von Anwendungen für intelligente Geräte – Merck ist überall. 2020 erwirtschaftete Merck in 66 Ländern einen Umsatz von 17,5 Milliarden Euro.
Wissenschaftliche Forschung und verantwortungsvolles Unternehmertum sind für den technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt von Merck entscheidend. Dieser Grundsatz gilt seit der Gründung 1668. Die Gründerfamilie ist bis heute Mehrheitseigentümer des börsennotierten Konzerns. Merck hält die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Die einzigen Ausnahmen sind die USA und Kanada, wo die Unternehmensbereiche als EMD Serono, MilliporeSigma und EMD Electronics auftreten.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Aktuelle Debatte um AKW-Laufzeitverlängerungen …
23.06.2022 Green Planet Energy: Neue Analyse zeigt: Atomkraftwerke sind keine Garantie für Versorgungssicherheit in der Energiekrise …

Full Service für Wasserstoffversorgung von Tankstellen
23.06.2022 HOYER Group - Full Service für Wasserstoffversorgung von Tankstellen - HOYER Group weitet Serviceleistungen aus
Foto: © HOYER Group © alexugalek_stock_adobe_com

Niedersachsen wird Standort des Deutschen Zentrums für Künstliche Intelligenz
09.05.2022 Das Deutsche Zentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)hat die Aufnahme Niedersachsens als vierten Standort des DFKI beschlossen.

Max-Planck-Institut: Deindustrialisierung als Fakt und Fiktion
04.05.2022 Ob es in den reichen westlichen Nationen einen Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft gibt oder geben soll, ist umstritten
Foto: Max-Planck-Gesellschaft MPG © MPI für Gesellschaftsforschung

Symrise - ProtiScan™, Analyseverfahren Proteine
Neuartiges Analyseverfahren zur Charakterisierung von alternativen Proteinen
23.02.2022 ProtiScan™ analysiert und charakterisiert Geschmacksstoffe in Pflanzenproteinen und deren Anwendungen
Foto: Symrise AG

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.