Merck investiert, um Produktion von Einwegprodukten in China zu beschleunigen
29.04.2022
Darmstadt, 29. April 2022 – Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat heute eine Vereinbarung mit dem Verwaltungsausschuss der Wuxi National High-Tech Industrial Development Zone unterzeichnet. Gegenstand der Vereinbarung ist die umfangreiche Erweiterung der Kapazitäten des Werks in China, Mercks erste asiatisch-pazifische Produktionsstätte für Mobius® Single-Use-Produkte.
„Seit mehr als zwei Jahrzehnten bedient der Unternehmensbereich Life Science von Merck mit Unterstützung der chinesischen Regierung und der Verwaltung von Wuxi Kunden aus akademischen Einrichtungen sowie Biopharma- und Diagnostikahersteller“, sagte Matthias Heinzel, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Life Science. „Mit der heutigen Vereinbarung bekräftigt Merck sein fortwährendes Engagement für unsere Kunden in China und der schnell wachsenden Region Asien-Pazifik. Die Erweiterung unserer lokalen Kapazitäten in Wuxi für die Produktion von Mobius® Single-Use-Baugruppen ist eine wichtige Maßnahme zur Unterstützung der laufenden Entwicklung und Herstellung von Covid-19-Impfstoffen und -Therapeutika sowie anderer lebensrettender und lebensverbessernder Therapien. Gemeinsam mit unseren Partnern bewirken wir Entscheidendes für Leben und Gesundheit durch Wissenschaft.“
Merck plant, über einen Zeitraum von sechs Jahren rund 100 Mio. € (700 Mio. RMB oder 110 Mio. USD) in den Ausbau des bestehenden Produktionsstandorts in Wuxi zu investieren. Dadurch sollen die Kapazitäten für die Herstellung sogenannter Single-Use Assemblies – Baugruppen für den Einmalgebrauch in der biopharmazeutischen Herstellung – sowie für das kundenspezifische Design dieser Produkte deutlich erhöht werden. Im Zuge der Erweiterung wird Merck seine geografische Präsenz vergrößern und seine Lieferkette in China und der Region Asien-Pazifik stärken. Durch die Investition sollen rund 1.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Die Inbetriebnahme der neuen Kapazitäten ist bis zum Jahr 2024 geplant. Dieses Investitionsvorhaben steht im Einklang mit dem Plan des Unternehmens, seine Investitionen von 2021 bis 2025 gegenüber dem Zeitraum 2016 bis 2020 um insgesamt mehr als 50 % zu steigern. Über 70 % dieser Investitionen sollen in die sogenannten „Big 3“ des Unternehmens fließen, zu denen die Geschäftseinheit Process Solutions sowie die neu geschaffene Geschäftseinheit Life Science Services zählt.
„Wir erwarten in den kommenden fünf Jahren ein starkes Wachstum des Bioprocessing-Markts, mit durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten im mittleren Zehnerbereich in Asien und über 20 % in China. Angetrieben wird diese Entwicklung von der steigenden Nachfrage nach Single-Use-Produkten für die hochmoderne biopharmazeutische Herstellung, etwa von monoklonalen Antikörpern, Impfstoffen oder neuen Therapien“, sagte Marc Jaffre, Leiter des Life-Science-Geschäfts in China. „Diese strategische Investition wird Innovationen in der chinesischen Biotechbranche vorantreiben.“
“Merck hat zum wiederholten Male Wuxi als Standort für eines seiner wichtigsten Investitionsprojekte ausgewählt. Die heutige Vereinbarung ist ein Beweis für unsere langfristige Zusammenarbeit, Mercks Vertrauen in Wuxis Entwicklungsperspektiven und eine Win-Win-Wahl zum Nutzen aller Beteiligten“, sagte Zhao Jianjun, amtierender Bürgermeister der Stadtverwaltung von Wuxi, China.

Seit dem Jahr 2020 hat der Unternehmensbereich Life Science von Merck eine Reihe von Projekten zur Kapazitätserweiterung an seinen Standorten in Darmstadt, Cork (Irland), Buchs (Schweiz), Molsheim (Frankreich), Carlsbad, Kalifornien (USA), Madison, Wisconsin (USA), Jaffrey, New Hampshire (USA) und Danvers, Massachusetts (USA) bekannt gegeben. Die Erweiterungen sind Teil eines ambitionierten, auf mehrere Jahre angelegten Programms zur Steigerung der Herstellkapazitäten und ‑kompetenzen des Unternehmensbereichs Life Science, im Zuge dessen Merck dem weltweit steigenden Bedarf an lebensrettenden Medikamenten gerecht werden und einen wichtigen Beitrag für die öffentliche Gesundheit leisten will.
In den kommenden fünf Jahren wird Merck weltweit Investitionsprogramme umsetzen. Schwerpunkte bilden hierbei die Länder Deutschland, China, Frankreich, Schweiz, Irland und USA. Im Einklang mit der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie hat sich Merck bei sämtlichen Expansionsprojekten klare Vorgaben in Bezug auf Energieeffizienz, Wasserverbrauch und Abfallbehandlung gesetzt. Diese sollen das Unternehmen beim Erreichen seiner Zielsetzung unterstützen, bis 2040 klimaneutral zu sein.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hamburger Energiewerke: Energiepark Tiefstack vollendet Kohleausstieg
20.06.2022 Hamburger Energiewerke: Kohleausstieg - Energie aus Bille und Elbe durch Flusswasserwärmepumpen

Junger Wirtschaftsrat Hamburg: Sine Sprätz zur Landesvorsitzenden wiedergewählt
20.06.2022 Junger Wirtschaftsrat Hamburg: Neuer Landesvorstand will sich „hörbar und mutig“ für Hamburgs Wirtschaft einsetzen - Sine Sprätz zur Landesvorsitzenden wiedergewählt

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Julius-Springer-Preis für Chirurgie für Prof. Dr. Höppner
02.06.2022 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Chirurgische Therapie beim Speiseröhrenkrebs: Julius-Springer-Preis für Chirurgie für Prof. Dr. Höppner

Medikamenten-Kombination verdreifacht Überlebenszeit bei Blutkrebs
01.06.2022 Medizinische Hochschule Hannover an internationaler Studie zur akuten myeloischen Leukämie (AML) beteiligt
Foto: MHH, Karin Kaiser

Phoenix Contact - Überspannungsschutz-Box
Phoenix Contact - Optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
23.03.2022 Phoenix Contact - Neue IP65-geschützte Überspannungsschutz-Box - optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
Phoenix Contact GmbH & Co. KG

STILL,Elektrische Schlepper,Transporter,LXT 120-350, LXW 20-30
STILL launcht Schlepper- und Transporter-Baureihen LXT/LXW
15.02.2022 Mit den neuen Baureihen LXT 120-350 und LXW 20-30 hat STILL nicht nur sein Produktportfolio an elektrisch angetriebenen Schlepp- und Transportfahrzeugen modernisiert.
Foto: STILL GmbH