Memorandum of Understanding: Elia Group, re.alto und VW-Tochter Elli
06.10.2022
Elia Group, re.alto und VW-Tochter Elli unterzeichnen Memorandum of Understanding zur Zusammenarbeit bei Elektromobilität
Bayreuth | Brüssel | Berlin: Die Elia Group, ihr unternehmenseigenes Start-up re.alto und Elli, ein Unternehmen des Volkswagen Konzerns für Lade- und Energielösungen in Europa, haben eine Grundsatzvereinbarung un-terzeichnet. Sie spiegelt die gemeinsame Vision hinsichtlich der Integration von Elektrofahrzeugen in die Stromnetze wider. Die flächendeckende Einführung von E-Mobilität ist im kommenden Jahrzehnt eines der schnellsten und wirksamsten Mittel für die Gesellschaft im Kampf gegen den Klimawandel. Darüber hinaus werden vor dem Hintergrund des steigenden Anteils erneuerbarer Energien die Batterien in Elektrofahrzeu-gen einen Beitrag zur Stabilität des Stromsystems leisten können. Voraussetzung dafür ist, dass Verbrau-cher ihr Ladeverhalten an die Verfügbarkeit von Grünstrom anpassen und so die Flexibilität ihrer Fahrzeuge nutzen können. Verbraucher werden so zu Akteuren der Energiewende. Während der kommenden Jahre wol-len die Unterzeichner der Grundsatzvereinbarung deswegen mögliche Hindernisse hinsichtlich der Netzin-tegration von E-Fahrzeugen ermitteln, zum Beispiel durch gemeinsame Pilotprojekte die Vorteile aufzeigen.
- Die drei Unternehmen wollen Hürden für die Integration von E-Fahrzeugen in das Stromnetz beseitigen.
- Die Absichtserklärung (Memorandum of Understanding – MoU) umfasst die vier Säulen Preissignale/Anreize, Marktdesign, vertrauenswürdige Daten sowie Datensicherheit und sichere Vernetzung.
- Die wichtigen Themen der Elia Group und des Volkswagen Konzerns - Kundenorientierung und Beschleunigung nachhaltiger Elektromobilitätslösungen – sind im MoU verankert. .
Grafik: © 50Hertz, Elia Group,Elli Volkswagen AG
E-Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für schnelle Fortschritte bei der Dekarbonisierung
E-Fahrzeuge können einen erheblichen Anteil der Flexibilität bereitstellen, die das Stromnetz in Zukunft brauchen wird. Da der Anteil volatiler, erneuerbarer Energien zunimmt, wächst die Herausforderung, Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht zu halten. Mit ihrer Flexibilität werden E-Fahrzeuge einen Beitrag zur Ausgewogenheit und Stabili-tät des Netzes leisten: Verbraucher können ihr Fahrzeug laden, wenn große Mengen günstiger Grünstrom zur Verfü-gung stehen und sie können Strom in das Netz einspeisen, wenn es dort eine hohe Nachfrage gibt.
Verbraucher können von der Flexibilität ihrer Elektrofahrzeuge auf dem Strommarkt profitieren
Die Elia Group, re.alto und Elli haben das MoU heute in Berlin unterzeichnet, weil sie davon überzeugt sind, dass die Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz Vorteile mit sich bringt. Jedes Unternehmen wird seine Kompe-tenzen in die gemeinsam zu entwickelnden Aktivitäten einbringen.
Die Elia Group kennt die Herausforderungen und Chancen, die die Energiewende für das Stromnetz mit sich bringt, und re.alto, das 2019 von der Elia Group gegründet wurde, verfügt über Expertise für digitale Marktplätze und die Verknüpfung von Energiedaten mit digitalen Pro-dukten über App-basierte Schnittstellen. Elli wurde 2018 vom Volkswagen Konzern gegründet. Das Unternehmen bringt seine Erfahrung als Anbieter von Ladeinfrastruktur, Mobilitätsdiensten, Flexibilitätsdienstleistungen und Strom in die Partnerschaft ein.
"Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen macht eine stärkere Zusam-menarbeit zwischen Elektrizitätswirtschaft und dem Mobilitätssektor notwendig. Wir möchten der wachsenden Zahl von Nutzern von Elektrofahrzeugen die Möglichkeit geben, ihre Fahrzeuge aufzuladen und gleichzeitig für ein stabiles Netz zu sorgen. In einem nächsten Schritt werden die Batterien dieser Autos auch so eingesetzt werden können, dass sie zum allgemeinen Energiekomfort der Endverbraucher beitragen. Elli hat dieselbe Zukunftsvision in Sachen Elektromobilität wie wir und setzt ebenfalls stark auf digitale Innovationen. Daher sind unsere Unternehmen ideale Partner für die Entwicklung digitaler Verbraucherdienste." - Chris Peeters, CEO der Elia Group
"Ein Ein wesentlicher Schlüssel zur Klimaneutralität liegt im Zusammenschluss von Ener-gie- und Mobilitätssektor. Verstehen wir die Batterie im Elektrofahrzeug als mobile Powerbank, bringt uns das einen dreifachen Nutzen: Erstens profitiert das Klima, da erneuerbare Energien gespeichert und so effizienter genutzt werden können; zwei-tens profitiert das Stromnetz, da das Auto zur Netzstabilität beitragen kann, und drit-tens kann der Kunde mit smartem oder bidirektionalem Laden zusätzliche Einnah-men erzielen. Um die Vorteile dieses Ansatzes zu ergründen und weiterzuentwickeln, ist die Zusammenarbeit mit der Elia Group für uns von entscheidender Bedeutung." - Elke Temme, CEO der Volkswagen Group Charging GmbH (Elli) und Senior Vice President Charging & Energy Volkswagen Group Technology
Das MoU sieht vor, dass die Partner untersuchen, wie Hindernisse bei der Netzintegration von E-Fahrzeugen besei-tigt werden können und wie die Vorteile einer solchen Netzintegration aufgezeigt werden können, zum Beispiel im Rahmen von Pilotprojekten. Die gemeinsamen Aktivitäten werden in den folgenden vier Kategorien gefasst:
- Preissignale/Anreize: Untersuchung, wie Preissignale die Besitzer von E-Fahrzeugen motivieren, ihre Fahrzeuge als dezentrale Speicher zu nutzen und somit das Stromsystem zu unterstützen.
- Marktdesign: Untersuchung, wie man Verbrauchern unabhängig vom Reiseziel die freie Wahl des Strom-anbieters überlassen kann. Das beinhaltet, Hindernisse aufzuzeigen, die verhindern, dass E-Fahrzeug-Flot-tenbetreiber und Verbraucher an Ladesäulen zum Beispiel ihren Versorger oder ihren Smart-Charging-Ser-viceanbieter auswählen können.
- Datenherkunft/vertrauenswürdige Daten: Sicherstellung, dass E-Fahrzeug-Daten als verlässlich und si-cher anerkannt werden und somit vom Stromsystem genutzt werden können.
- Datensicherheit und sichere Konnektivität: Identifizieren von Mechanismen, die eine sichere Datenüber-tragung erlauben; Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Steuerung des Ladeverhaltens von E-Fahrzeugen bei gleichzeitiger Gewährleistung einer sicheren Vernetzung.
"Elektrofahrzeuge und ihre Batterien werden zweifelsohne eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung spielen. Das Potenzial von E-Fahrzeugen geht weit über den rei-nen Mobilitätsaspekt hinaus. Sie werden es Haushalten darüber hinaus ermöglichen, Grünstrom zu bezahlbaren Preisen zu konsumieren. Dafür sind entsprechend dimen-sionierter Datenaustausch in Echtzeit und Dienste erforderlich, die ein ungetrübtes Verbrauchserlebnis gewährleisten. Genau das ist der Schwerpunkt von re.alto und daran werden wir im Rahmen der Partnerschaft gemeinsam mit Elli arbeiten." - Conrad Tuytte, CEO von re.alto
"Mit dem MoU der Elia Group wird die von 50Hertz gestartete Zusammenarbeit mit Elli auf ein neues Level gehoben. Die Volkswagen AG ist der umsatzstärkste Automobil-konzern der Welt und mittlerweile in Deutschland der Hersteller mit den meisten neu zugelassenen Elektrofahrzeugen. Die Strategie von VW ist ganz klar auf E-Mobility ausgerichtet. Daher freuen wir uns ganz besonders, dass wir mit Elli als Tochterun-ternehmen von VW einen starken Partner haben, um die Themen Marktintegration, System- und Netzdienlichkeit von Elektromobilität voranzubringen." - Stefan Kapferer, CEO 50Hertz
Foto: Unterzeichneten das MoU im Showroom der Volkswagen AG in Berlin: Chris Peeters, CEO Elia Group, Elke Temme, CEO Elli, und Stefan Kapferer, CEO 50Hertz. Foto: 50Hertz, Elia Group © Jan Pauls
Die Unterzeichnung der Absichtserklärung intensiviert die Partnerschaft zwischen 50Hertz, dem deutschen Übertra-gungsnetzbetreiber in der Elia Group, und Elli, die schon seit 2020 gemeinsam an Projekten in Verbindung mit dem Regelenergiemarkt arbeiten. Diese Partnerschaft steht auch im Zeichen eines Vision Papers zur E-Mobilität, das von der Elia Group im November 2020 veröffentlicht wurde und Faktoren für eine schnellere Verbreitung von E-Fahrzeu-gen nennt. Das MoU nutzt die Elia Group außerdem dazu, um ihr Consumer-Centric Market Design (CCMD) in greif-bare Praxislösungen umzusetzen. Der Konzern hat Mitte 2021 ein White Pater zum CCMD veröffentlicht. Es be-schreibt, wie kleine Änderungen im Marktdesign kundenorientierte Energiedienstleistungen hervorbringen werden. Diese Dienstleistungen führen zu besseren Diensten für Verbraucher. Sie erlauben es ihnen, von ihren flexiblen As-sets zu profitieren und zur Dekarbonisierung der Energieversorgung beizutragen.
Der Volkswagen Konzern hat das Thema Laden und Energie zum Kerngeschäft gemacht. Das Unternehmen Elli mit rund 250 Beschäftigten kümmert sich dabei um die Bedürfnisse von Kunden an der Schnittstelle zwischen Energie und Mobilität. Elli ist die Marke des Volkswagen Konzerns, die in Europa ein breites Portfolio an Energie- und Ladelö-sungen anbietet und auch als Mobile Service Provider agiert. Die aktuelle Produktpalette umfasst unter anderem La-delösungen für Privatkunden und Unternehmen – von der eigenen Wallbox über die flexible Schnellladesäule Flex-pole bis hin zu Ladediensten und innovativen, smarten Ökostrom-Tarifen. Das Ziel von Elli ist es, die Vorteile der Energiewende für alle Menschen zugänglich zu machen – leicht und mühelos. Allen Fahrern und Flottenmanagern von elektrischen Fahrzeugen soll ein nahtloses und ganzheitliches Lade- sowie Energieerlebnis zu teil werden. Elli wurde 2018 gegründet und hat Standorte in Berlin, Wolfsburg und München
Die Elia Group ist ein zentraler Übertragungsnetzbetreiber. Wir regeln rund um die Uhr Angebot und Nachfrage und versorgen 30 Millionen Endkunden mit Strom. Über unsere Töchter in Belgien (Elia) und im Nordosten Deutschlands (50Hertz) betreiben wir 19.192 Kilometer langes Hochspannungsnetz und gehören damit zu den fünf größten Übertragungs-netzbetreibern Europas. Mit einer Verfügbarkeit von 99,99 Prozent stellen wir der Gesellschaft ein robus-tes Netz für den sozioökonomischen Wohlstand zur Verfügung. Wir sehen uns als Katalysator einer er-folgreichen Energiewende und unterstützen die Schaffung einer verlässlichen, nachhaltigen und bezahlbaren Energieversorgung.
Wir machen die Energiewende möglich
Durch den Ausbau von internationalen Hochspan-nungsverbindungen und die Einbindung stetig stei-gender Mengen erneuerbarer Energien in unser Netz fördern wir sowohl die Integration des europäischen Energiemarktes als auch die Dekarbonisierung der Gesellschaft. Darüber hinaus optimieren wir kontinu-ierlich unsere Betriebssysteme und entwickeln neue Marktprodukte, damit neue Technologien und Markt-teilnehmer Zugang zu unserem Netz erhalten und so die Energiewende weiter vorangetrieben wird.
Im Interesse der Gesellschaft
Als wichtiger Energie-Akteur sieht sich die Elia Group dem Interesse der Gesellschaft verpflichtet. Wir reagieren auf den rasanten Anstieg der erneuer-baren Energien, indem wir unser Übertragungsnetz ständig anpassen. Wir sorgen auch dafür, dass die Investitionen pünktlich und im Rahmen des Budgets getätigt werden, wobei wir den Schwerpunkt auf die Sicherheit legen. Bei der Durchführung unserer Projekte gehen wir proaktiv mit den Beteiligten um, indem wir bereits in einem sehr frühen Stadium des Entwicklungsprozesses Kommunikationskanäle zwi-schen allen Parteien einrichten. Außerdem bieten wir unsere Expertise verschiedenen Akteuren des Sek-tors an, um gemeinsam das Energiesystem der Zukunft zu schaffen.
Internationale Ausrichtung
Neben unserer Tätigkeit als Übertragungsnetzbetrei-ber bieten wir über unsere dritte Tochtergesellschaft, Elia Grid International (EGI), verschiedene Beratungsdienstleistungen für internationale Kunden an. Elia (in Belgien) ist auch Teil des Nemo-Link-Konsor-tiums, das die erste elektrische Unterwasser-Verbin-dungsleitung zwischen Belgien und dem Vereinigten Königreich betreibt.
Die Elia Group ist eine börsennotierte Gesellschaft, deren Hauptaktionär die kommunale Holdinggesellschaft Publi-T ist.
Elia Group SA/NV - Volkswagen Konzern

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental integriert Ambarellas skalierbare System-on-Chip-Familie in Fahrerassistenzsysteme
21.11.2022 Lösungen von Continental für assistiertes Fahren werden durch energieeffizientes „CV3“ System-on-Chip von Ambarella ergänzt
Foto: Continental AG

SKF und Alltrucks Truck & Trailer Service kooperieren
21.11.2022 SKF Group - Alltrucks Truck & Trailer Service und SKF gehen eine Kooperation ein.
Foto: SKF GmbH © Alltrucks, Susanne Gruner

Niedersachsen übergibt Förderbescheide in Höhe von insgesamt 7,6 Millionen Euro für neuartiges Fahrzeugkonzept
26.10.2022 Niedersachsen - Battery Electric Truck with H2 Range-Extender: Ziel, fünf LKW-Prototypen mit batterie-elektrischem Antrieb und Brennstoffzellen-Range-Extender zu bauen.

Neuer LifeHub von Bayer in Monheim konzentriert sich auf die Zukunft der Landwirtschaft in Europa
26.10.2022 Zukunft der Landwirtschaft in Europa - LifeHub wird Bayer noch stärker mit den deutschen Innovationsnetzwerken aus Wissenschaftlern, Forschern, Entscheidungsträgern und Unternehmen verbinden

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG