Mecklenburg-Vorpommern - Premiere der Science Soap: Sturm des Wissens
06.12.2013
Rostock: Science Soap aus Mecklenburg-Vorpommern - Die „Sturm des Wissens“-Handlung - Grade frisch in Rostock angekommen soll Nele (Anke Retzlaff) die von ihrer Familie bereits festgezurrten Berufspläne erfüllen. Doch ihr Herz kann sich einfach nicht für eine Hotel-Laufbahn erwärmen. Ihre ersten Kontakte in der neuen Stadt führen sie in die Wissenschaftswelt: Julia (Katharina Goebel) ist Praktikantin im Marine Science Center bei der strengen Vorgesetzten Christine (Monke Ipsen), Masterstudentin Anastasija (Anastasija Bräuniger) will sich unbedingt einen Platz auf dem Forschungsschiff des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung sichern und dann ist da noch Dozent Florian (Thomas Lettow), der Neles Talent für Physik bewundert. Zwischen Hörsaal, Labor und Strand erleben alle nicht nur Herzens- und akademische Herausforderungen, sie müssen sich auch gegen Mitstudent Clemens (Caspar Weimann) verbünden, der ein unfaires Spiel treibt...
Das einzigartige Projekt: Die Idee der Science Soap „Sturm des Wissens“ ist durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft preisgekrönt und wird von der Hanse- und Universitätsstadt Rostock gemeinsam mit dem Wissenschaftsmarketingverein [Rostock denkt 365°] umgesetzt.
„Sturm des Wissens“ will Mädchen zwischen 14 und 20 Jahren erreichen. Klug und unterhaltsam macht die Serie klar: das Leben mit MINT-Fächern – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – ist spannend, wichtig und alles andere als nur 'was für Jungs.
Viele kreative Köpfe aus der Rostocker Film-, Theater- und Fernseh-Szene sind an der nicht kommerziellen Low-Budget-Produktion beteiligt: koordiniert von [Rostock denkt 365°] setzt die Produktionsfirma Juni Media GmbH & Co. KG das Vorhaben mit dem Filmkooperationsnetzwerk „Rostocker Schule“ um. Das Rostocker Institut für Neue Medien ist Kooperationspartner.
Regie führte André Jagusch, Regie 2nd-Unit und Intro wurden durch Andreas Ehrig ausgeführt.
Die Darstellerinnen und Darsteller sind überwiegend Schauspielstudierende der Hochschule für Musik und Theater Rostock.
Ausgestrahlt wird die Serie online ab 13. Dezember auf www.sturm-des-wissens.de/gucken. Dort sind die weiteren vier Folgen im Wochenrhythmus jeden Freitag kostenfrei abrufbar.
Premiere wird „Sturm des Wissens“ wird am Freitag, den 6. Dezember 2013, ab 19 Uhr im Audimax der Universität Rostock auf dem Campus Ulmenstraße 69 sein.
Zudem wird die Serie, die schon über 500 Fans auf Facebook (https://www.facebook.com/SturmDesWissens) hat, auch auf dem regionalen Fernsehsender MV1 zu sehen sein; ebenfalls ab Freitag, 13. Dezember, jeweils um 18.30 Uhr.
„Sturm des Wissens“ ist eines der ausgezeichneten Projekte des bundesweiten Wettbewerbs „Stadt der Wissenschaft“. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft würdigt damit das Engagement von Städten zur Förderung der Wissenschaft und ihrer Vernetzung mit Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Er wird dabei unterstützt von der Deutschen Bank.
Ohne weitere Unterstützer des Projekts wäre es jedoch bei einer Idee geblieben: Das Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern ist Förderer mit seiner Kampagne „Studieren mit Meerwert“, ebenso die Hansestadt Rostock, die Fraunhofer Gesellschaft, das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung und die Universität Rostock.
Ein großes Dankeschön gebührt auch den Sponsoren und Spendern Stadtwerke Rostock AG, SIV AG, Oehm und Rehbein, Lions Club Rostock, Hallenbau Stieblich, Jahresköste der Kaufmannschaft zu Rostock e.V., IHK zu Rostock und Warnowquerung. (Pressemeldung vom 25.11.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Stiftung Warentest: SUV-E-Bikes - Sieben von neun sind gut
18.05.2022 Stiftung Warentest: Allroad-, Crossover- und SUV-E-Bikes - Sieben von neun sind gut …
Grafik: Stiftung Warentest

Maskenpflicht in Flugzeugen ist nicht mehr nachvollziehbar
18.05.2022 Maskenpflicht in Flugzeugen - BDL fordert Bundesregierung auf, den Empfehlungen der EU-Behörden und dem Beispiel anderer EU-Mitgliedstaaten zu folgen.

Deutschland - Industrie Podcast - Cybercrime und die Folgen
19.05.2022 Industrie Podcast des VDMA: Cybercrime und die Folgen

ifaa: KI in der Führung von Unternehmen
19.05.2022 Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert auch die Führung im Unternehmen.
Foto: ifaa

TADANO AC 3.060-1
„STARKER KRAN“: POLITA SOLLEVAMENTI STELLT TADANO AC 3.060-1 IN DIENST
14.04.2022 Uns haben vor allem die größte Reichweite aller Krane seiner Leistungsklasse in Kombination mit seiner beachtlichen Hubstärke von bis zu 60 Tonnen auf Anhieb überzeugt.

Demag® AC 45 City
Austausch-Programm: Neuer Demag® AC 45 City für Mikschl Autokrane
19.08.2021 Ein Fuhrpark ohne Demag City Kran ist für Roland Mikschl, Geschäftsführer des gleichnamigen Krandienstleisters aus Aichach, schlichtweg nicht vorstellbar. Foto: Tadano