Wissenschaft

Maschinensprache OPC UA …

15.08.2022

Die Weltsprache der Produktion auf Basis von OPC UA

VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.Frankfurt am Main: Warum ist es sinnvoll, dass Maschinen, Komponenten und Systeme unterschiedlicher Branchen übergreifend und untereinander kommunizieren? Und welche Chancen und Herausforderungen bietet dabei die Weltsprache der Produktion? Diese Fragen diskutieren Andreas Faath, Leiter der Abteilung Machine Information Interoperability im VDMA und Stefan Hoppe, Präsident der OPC Foundation, in der neuesten Folge des Industrie Podcast des VDMA. „Digitale Geschäftsmodelle und Wertschöpfung entlang der gesamten Wertschöpfungskette entstehen nur, wenn Daten und Informationen untereinander ausgetauscht werden. Das bildet die Grundlage für heutige Innovationstreiber im Kontext Industrie 4.0“, sagt Andreas Faath. OPC UA ist dafür die technologische Grundlage, um Daten interoperabel austauschen zu können.

  • Warum ist es sinnvoll, dass Maschinen, Komponenten und Systeme unterschiedlicher Branchen übergreifend und untereinander kommunizieren?
  • Und welche Chancen und Herausforderungen bietet dabei die Weltsprache der Produktion?

VDMA spielt Schlüsselrolle bei der Standardisierung
OPC UA treibt diesen Wandel entscheidend voran. „Wir brauchen keine Insellösungen, sondern einen international akzeptierten Standard“, sagt Stefan Hoppe, „OPC UA kann standardisierte Informationen über verschiedene Protokolle mit integrierter Security austauschen. Dies ist auch vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anerkannt und zertifiziert.“ Der VDMA spielt dabei eine Schlüsselrolle, da der Verband mit globaler Reichweite die Weltsprache der Produktion definiert. Über 600 Unternehmen erarbeiten die sogenannten Companion Specifications in über 35 Arbeitsgruppen. 
 

Der VDMA vertritt rund 3500 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbau steht für ein europäisches Umsatzvolumen von rund 800 Milliarden Euro. Im gesamten Verarbeitenden Gewerbe trägt er mit einer Wertschöpfung von rund 270 Milliarden Euro den höchsten Anteil zum europäischen Bruttoinlandsprodukt bei.

(Pressemeldung vom 15.08.2022)
Quelle: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. | Foto: VDMA e.V.
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market