Maschinenbau: Mehr Ausbildungsstellen, weniger BewerberInnen
01.04.2022
Frankfurt, 1. April 2022 – Im aktuellen Ausbildungsjahr, das am 1. Oktober 2021 begonnen hat, sind noch rund 53.000 von mehr als 80.000 angeboten Ausbildungsplätzen in maschinenbaurelevanten Berufen unbesetzt. Bislang gibt es in den für den Maschinenbau wichtigen Berufsfeldern ausnahmslos deutlich mehr angebotene Ausbildungsstellen als Bewerberinnen und Bewerber.
Diese, schon seit einiger Zeit andauernde Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt gibt Grund zur Sorge: „Schon jetzt suchen unsere Unternehmen händeringend nach Fachkräften. 90 Prozent unserer Mitglieder berichteten im März 2022 von Engpässen beim Personal“, sagt Dr. Jörg Friedrich, Leiter VDMA Bildungsabteilung. Besonders stark seien diese Engpässe zuletzt bei Fachkräften in den Bereichen Mechatronik, spanender Metallbearbeitung und Maschinen- und Betriebstechnik gewesen. Und dies seien genau die Berufsfelder, für der Maschinen- und Anlagenbau aktuell auch die meisten Auszubildenden sucht.
Mehr verfügbare Ausbildungsplätze im Vergleich zum Vorjahr
Die Zahlen zum Ausbildungsmarkt sind im Frühjahr allerdings nur bedingt aussagekräftig, da Unternehmen in der Regel ihre Plätze früher bei der Bundesagentur für Arbeit registrieren als sich Bewerberinnen und Bewerber melden. Zudem gehen viele Ausbildungsplatzsuchende mittlerweile den direkten Weg zum Unternehmen und nicht mehr über die Bundesagentur für Arbeit.
Dennoch zeigt der Vergleich zum Vorjahr einen klaren Trend: die Anzahl der Ausbildungsstellen in maschinenbaurelevanten Berufen liegt aktuell 7,1 Prozent über dem Vorjahr, die der Bewerberinnen und Bewerber 3,2 Prozent darunter. Das Missverhältnis zwischen BewerberInnen und Ausbildungsstellen spitzt sich also zu.
Auch der Ausblick auf die kommenden Jahre ist Berechnungen zufolge wenig optimistisch. Laut IW Köln wird das jährliche Neuangebot an MINT-Fachkräften, i.d.R. Personen, die gerade ihre Ausbildung in einem MINT-Berufsfeld abgeschlossen haben, in den nächsten Jahren voraussichtlich nur etwa die Hälfte des Ersatzbedarfs abdecken.
„Die Babyboomer gehen in den nächsten Jahren in Rente. In Kombination mit zurückgehenden Ausbildungszahlen ist das für unsere Unternehmen eine große Herausforderung“, mahnt Friedrich. Unternehmen dürften in ihren Ausbildungsanstrengungen daher nicht nachlassen und sollten junge Menschen frühzeitig über die Möglichkeiten und Chancen einer technischen Ausbildung informieren. Und es gebe gute Argumente für eine Ausbildung im Maschinen- und Anlagenbau. „Ohne modernste Technik sind Klimawandel und Umweltprobleme nicht zu bewältigen. Der Maschinen- und Anlagenbau ist hierfür mit seinen Produkten und Technologien wichtiger Lösungsgeber”, sagt der Bildungsexperte. Dies stifte Sinn, sei zukunftsorientiert und damit ein exzellentes Argument für eine technische Ausbildung.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

G20-Gipfel auf Bali - Dramatischer Hunger und satte Gewinne: Oxfam fordert G20 zum Handeln auf
14.11.2022 Oxfam- G20 müssen weltweiten Krisen und wachsender Ungleichheit mit Übergewinnsteuer, Schuldenerlass und Maßnahmen gegen Hunger begegnen.

Wie wird das Wetter im Norden am Montag 14. November 2022
14.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Montag 14. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Encavis Asset Management und BayernLB legen BayernInvest, VAG-Spezialfonds auf [ Corporate News ]
16.11.2022 Encavis Asset Management und BayernLB legen mit der BayernInvest,VAG-Spezialfonds für Erneuerbare Energien auf
Grafik: © Encavis AG, BayernLB, BayernInvest

Bündnis Zukunft der Industrie legt Handlungsempfehlungen vor
15.11.2022 BDI und IG Metall: Bündnisses Zukunft der Industrie - die Industrie in Deutschland fit für morgen machen
Grafik: Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars